Institut für Nachhaltige Chemie

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Am Institut für Nachhaltige Chemie fokussieren wir unsere Forschungs- und Lehrtätigkeit auf Umweltchemie und Nachhaltige Chemie. Ziel ist die nachhaltige Nutzung sowie der nachhaltigere Umgang chemischer Stoffe und die Erarbeitung entsprechender Lösungsansätze.

Darüber hinaus ist am Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie auch die Didaktik der Naturwissenschaften mit ihrer Forschung und Lehrtätigkeit im Lehramt Chemie, Biologie und Sachunterricht mit Bezugsfach Naturwissenschaften verankert.

 

 

Forschungsschwerpunkte

Schwerpunktthemen unserer Forschung sind:

  • Nachhaltige Chemie und nachhaltige Pharmazie
  • Inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht
  • Effiziente Nutzung biogener Rohstoffe
  1. 2013
  2. Erschienen

    Neue Wege

    Kümmerer, K., 12.2013, Zukunft Chemie: Perspektiven auf die Welt von morgen. Mohr, R. & Utikal, H. (Hrsg.). Frankfurt: F.A.Z.-Institut für Management-, Markt- und Medieninformationen GmbH, S. 214-235 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Growth of mussels Mytilus edulis at algal (Rhodomonas salina) concentrations below and above saturation levels for reduced filtration rate

    Riisgard, H. U., Pleissner, D., Lundgreen, K. & Larsen, P. S., 01.12.2013, in: Marine Biology Research. 9, 10, S. 1005-1017 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Helical [n]catamantanes and all-trans-perhydroacenic [n]perimantanes: Structures and von Baeyer IUPAC numbering of carbon atoms

    Balaban, A. T. & Rücker, C., 19.12.2013, in: Arkivoc. 2014, 2, S. 346-361 16 S., CV-8352NP.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Model-based estimation of pesticides and transformation products and their export pathways in a headwater catchment

    Gassmann, M., Stamm, C., Olsson, O., Lange, J., Kümmerer, K. & Weiler, M., 23.12.2013, in: Hydrology and Earth System Sciences. 17, 12, S. 5213–5228 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Tetrabutylammonium prolinate-based ionic liquids: A combined asymmetric catalysis, antimicrobial toxicity and biodegradation assessment

    Ferlin, N., Courty, M., Van Nhien, A. N., Gatard, S., Pour, M., Quilty, B., Ghavre, M., Haiß, A., Kümmerer, K., Gathergood, N. & Bouquillon, S., 28.12.2013, in: RSC Advances. 3, 48, S. 26241-26251 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. 2014
  8. Erschienen

    Accounting and Modeling as Design Metaphors for CEMIS

    Möller, A., 2014, Information Technology in Environmental Engineering: Selected Contributions to the 6th International Conference on Information Technologies in Environmental Engineering (ITEE 2013). Funk, B., Niemeyer, P. & Marx Gomez, J. (Hrsg.). 1 Aufl. Springer Verlag, S. 119-130 11 S. (Environmental Engineering).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Agricultural residues as feedstocks for lactic acid fermentation

    Pleissner, D. & Venus, J., 2014, Green Technologies for the Environment. O. Obare, S. & Luque, R. (Hrsg.). American Chemical Society, Band 1186. S. 247-263 17 S. (ACS Symposium Series; Band 1186).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Chemische Stoffe in der Umwelt

    Kümmerer, K. & Ruck, W., 2014, Nachhaltigkeitswissenschaften. Heinrichs, H. & Michelsen, G. (Hrsg.). Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum, S. 175-211 27 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehrebegutachtet

  11. Erschienen

    Dialektik der Umweltinformatik

    Möller, A. & Hedemann, J., 2014, Umweltinformatik: Einblick in drei Jahrzehnte der Entwicklung einer Wissenschaftsdisziplin, Festschrift zur Pensionierung von Prof. Dr.-Ing. Bernd Page. Wohlgemuth, V., Voigt, K. & Pillmann, W. (Hrsg.). 1 Aufl. Aachen: Shaker Verlag, S. 31-40 10 S. 4

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  12. Erschienen

    Energie

    Lüdeke-Freund, F. & Opel, O., 2014, Nachhaltigkeitswissenschaften. Heinrichs, H. & Michelsen, G. (Hrsg.). Berlin/Heidelberg: Springer Spektrum, S. 429-453 25 S. (Springer-Lehrbuch).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehrebegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Bemerkungen zur Verbreitung und Situation der Libellen im Kreis Herzogtum Lauenburg (Insecta: Odonata)
  2. Prüfbarkeit des Angebotes bei einem gegenständlichen Nachtrag und einem Nachtrag infolge Störungen des Bauablaufes
  3. Rechnungslegung und Rechnungslegungspolitik
  4. Latente Bewertungsmuster in komplexen Entscheidungsprozessen
  5. Vergleichende Untersuchungen zur Struktur und Vegetation von Natur- und Wirtschaftswäldern des Tieflandes auf der Grundlage räumlich expliziter Vegetationsmodelle
  6. Praedicatio Identica
  7. Un nietzschianesimo senza riserve. La volontà di potenza nel dispositivo del potere pastorale
  8. Vertrauen als Thema von Wissenschaftskommunikation und Praxistransfer
  9. Innovative Wärmenetze, nachhaltige Wasserinfrastruktur und gemeinschaftliche Wohnprojekte: Politikempfehlungen
  10. Lesestrategien zur Unterstützung des Verstehens von Textaufgaben. Vermittlung und Routinen im Mathematikunterricht aus Sicht von Lehrkräften und Lernenden
  11. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV) : Artikel 305 [Verhältnis zu EGKS- und Euratom-Vertrag]
  12. Welches Spielzeug besitzen Kinder hier und in anderen Ländern? Ein transkultureller Vergleich als Grundlage, um über das eigene Konsumverhalten nachzudenken
  13. § 53 VwVfG (Hemmung der Verjährung durch Verwaltungsakt)
  14. Neue Grenzen für die Entsorgung von Abfällen im Gemeinsamen Markt
  15. Warum gibt es einrichtungsexterne Ombudsstellen in der Kinder- und Jugendhilfe?
  16. Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) ante portas: Neue Herausforderungen für Rechnungslegung und Corporate Governance
  17. Mathematische Vor- und Brückenkurse
  18. Frey, Bruno S. (1997). Ein neuer Föderalismus für Europa. Die Idee der FOCJ. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck). 101 S. DM 64.00. ISBN 3-16-146790-6.
  19. Wie gut berücksichtigen Umwelterklärungen und -berichte zentrale umweltpolitische Themen?
  20. Assessing COVID-19-related health literacy and associated factors among school teachers in Hong Kong, China
  21. Ökonomische Analysen der Mitbestimmung auf Betriebs- und Unternehmensebene
  22. Factors Driving German Physicians’ Managed Care Participation
  23. Ergebnisse der MittelstandsForschung
  24. Platinemittenten aus europäischen Krankenhäusern im Vergleich
  25. Existenzgründungen von Freiberuflern und Unternehmern
  26. Von anpassungsfähigen Amöben bis tanzenden Elefanten
  27. Internationalität der Kinder- und Jugendliteratur zwischen Mythos und Realität
  28. Soziale Arbeit in der Diakonie zwischen Idee und Pragmatik: eine exemplarische Studie zu Fragen der Identität der Diakonie und dem Selbst- und Diakonieverständnis von SozialarbeiterInnen in der Diakonie
  29. Die politisch-normativen Strukturen globaler Sicherheit und Probleme der Kommunikation ordnungskonstitutiver militärischer Gewalt
  30. Mentoring für Nachwuchswissenschaftlerinnen als hochschuldidaktische Maßnahme der Universität Lüneburg
  31. Sustainabiltiy Leadership. Eine Annäherung aus wissenschaftlicher Perspektive
  32. Mosaik der Klänge, Musik der ethnischen und religiösen Minderheiten in Österreich
  33. Die soziale Dimension von Nachhaltigkeit - Beziehungsgeflecht zwischen Nachhaltigkeit und Benachteiligtenförderung
  34. Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht
  35. Arbeitskreis ,Psychologie und Mathematikdidaktik‘. Rauischholzhausen, 30.–31.10.2009
  36. Political Parties in Africa
  37. Geschlechterpolitik als Sozialpolitik
  38. Sei schlau, stell dich dumm? Über die Vor- und Nachteile des Verbergens von Wissen im Arbeitsleben
  39. Kosteneigenschaften als Grundlage für den einheitlichen Nachweis der Anspruchshöhe bei Nachträgen
  40. Deutschsprachige Erzählliteratur seit 1989
  41. Politische Orientierung und Wahrnehmung des Katholizismus in der evangelischen Kirche der Nackriegszeit und der Adenauerära
  42. Mehr als Malen und Musizieren