Institut für Nachhaltige Chemie

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Am Institut für Nachhaltige Chemie fokussieren wir unsere Forschungs- und Lehrtätigkeit auf Umweltchemie und Nachhaltige Chemie. Ziel ist die nachhaltige Nutzung sowie der nachhaltigere Umgang chemischer Stoffe und die Erarbeitung entsprechender Lösungsansätze.

Darüber hinaus ist am Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie auch die Didaktik der Naturwissenschaften mit ihrer Forschung und Lehrtätigkeit im Lehramt Chemie, Biologie und Sachunterricht mit Bezugsfach Naturwissenschaften verankert.

 

 

Forschungsschwerpunkte

Schwerpunktthemen unserer Forschung sind:

  • Nachhaltige Chemie und nachhaltige Pharmazie
  • Inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht
  • Effiziente Nutzung biogener Rohstoffe
  1. 2017
  2. 13. Berliner Methodentreffen 2017

    Hofer, E. (Teilnehmer*in)

    21.07.201722.07.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  3. Impulse zum inklusiven Chemieunterricht; Dialoggespräch zwischen Praxis und Wissenschaft zum inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht

    Abels, S. (Sprecher*in)

    10.07.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  4. Begutachtung eines Antrags für ein Georg Forster-Forschungsstipendium

    Pleißner, D. (Gutachter/-in)

    07.07.2017

    Aktivität: Sonstige GutachtertätigkeitenBegutachtung von ProjektanträgenForschung

  5. ESERA Summer School 2017

    Hüfner, S. (Sprecher*in)

    28.06.201704.07.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenLehre

  6. Vortrag (Einladung): Naturwissenschaftlichen Unterricht inklusiv gestalten

    Abels, S. (Dozent*in)

    28.06.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  7. Simulation of the enviromental fate of the fungicide Penconazole and its transformation products in a vineyard-terraces catchment

    Vollert, D. (Sprecher*in), Gassmann, M. (Ko-Autor*in), Kümmerer, K. (Ko-Autor*in) & Olsson, O. (Ko-Autor*in)

    18.06.201722.06.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. International Conference on Renewable Resources and Biorefineries 2017

    Pleißner, D. (Sprecher*in)

    07.06.201709.06.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. Environmental Fate and Behavior of Transformation Products of Pesticides used in Agricultural and Urban Areas

    Hensen, B. (Sprecher*in), Olsson, O. (Sprecher*in) & Kümmerer, K. (Sprecher*in)

    29.05.201703.06.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Limitations of regulatory risk assessments of chemicals

    Wieck, S. (Sprecher*in), Olsson, O. (Sprecher*in) & Kümmerer, K. (Sprecher*in)

    29.05.201703.06.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Konvivialismus als Kunst und Komplexität als Erfahrung
  2. Chancen und Risiken von Adoleszenz und Migration
  3. Anknüpfungspunkte für Gesundheit auf dem Campus einer Universität
  4. Einfluss der Bewirtschaftungsintensität auf die Wachstumsdynamik von Waldmeister-Buchenwäldern (Galio odorat-Fagetum)
  5. Religion aus kultursoziologischer Perspektive
  6. Information Asymmetry in the German Public Health Care Market
  7. Keep angry and carry on: Geschlechterverhältnisse in Bildungsprozessen
  8. Corporate Design/Corporate Aesthetics
  9. Kunstgeschichte "vom weltgeschichtlichen Gesichtspunkte aus"
  10. Fortentwicklung der kapitalmarktorientierten Rechnungslegung durch das Transparenzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (TUG)
  11. Die Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer
  12. Stadtkronenpolitik durch Museen, Konzerthäuser und Theater
  13. Bildung für nachhaltige Entwicklung
  14. Marktvergesellschaftung
  15. International student mobility
  16. Rezension von James E. Katz
  17. Luminescence dating of Late Pleistocene eruptions in the Eifel Volcanic Field, Germany
  18. Socio-political and socio-spatial implications of the economic crisis and austerity politics in Southern European cities
  19. Manager-Boni: Anreize für Nachhaltigkeit
  20. The Influence of After-Sales Service Determinants on Brand Loyalty Within the Premium Automotive Industry
  21. Neue Medien im interdisziplinären Musikunterricht – Geschichte, Chancen und Beispiele
  22. Öffentlichkeitsbeteiligung und EU Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie
  23. Schlobinski, P. (2014). Grundfragen der Sprachwissenschaft. Eine Einführung in die Welt der Sprache(n). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
  24. The Development of International Law by the International Court of Justice
  25. Poststrukturalistische Diskurs- und Hegemonietheorie: Die Veränderbarkeit der Ordnung
  26. ROYAL-COMMISSION-ON-ANCIENT-AND-HISTORICAL-MONUMENTS-IN-WALES, GLAMORGAN INVENTORY, VOL 3 PT 1A, THE EARLY CASTLES, FROM THE NORMAN-CONQUEST TO 1217
  27. Kommentierung zu Buch 11 der ZPO: Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  28. Gaspreiskontrolle im Vertragsrecht ?
  29. Kreditwirtschaftliche Vertriebsstrategeien
  30. Aufgabenkultur
  31. Die Sozialisierung des Wissens und das Streben nach Deutungsmacht
  32. Regionalorganisationen in Afrika - eine Bilanz
  33. PowerPoint und die Einkapselung von Prozessualität im projektübergreifenden Lernen
  34. Reittourismus: Entwicklungspotenzial der Binnenregionen Mecklenburg-Vorpommerns
  35. Pouvoir, violence, représentation
  36. Low Balling und Reform der europäischen Abschlussprüfung