Institut für Nachhaltige Chemie

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Am Institut für Nachhaltige Chemie fokussieren wir unsere Forschungs- und Lehrtätigkeit auf Umweltchemie und Nachhaltige Chemie. Ziel ist die nachhaltige Nutzung sowie der nachhaltigere Umgang chemischer Stoffe und die Erarbeitung entsprechender Lösungsansätze.

Darüber hinaus ist am Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie auch die Didaktik der Naturwissenschaften mit ihrer Forschung und Lehrtätigkeit im Lehramt Chemie, Biologie und Sachunterricht mit Bezugsfach Naturwissenschaften verankert.

 

 

Forschungsschwerpunkte

Schwerpunktthemen unserer Forschung sind:

  • Nachhaltige Chemie und nachhaltige Pharmazie
  • Inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht
  • Effiziente Nutzung biogener Rohstoffe
  1. Using Gamification Elements as a tool for species protection awareness (Single Paper)

    Krebs, A.-K. (Sprecher*in)

    28.06.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  2. Utilization of food waste

    Pleißner, D. (Dozent*in)

    07.11.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  3. UV photodegradation of trimipramine under different environmental variables and chemical nature of aqueous solution - biodegradation and LC-MSn characterization of the formed transformation products

    Khaleel, N. D. H. (Sprecher*in), Olsson, O. (Ko-Autor*in), Kümmerer, K. (Ko-Autor*in) & Khaleel, N. D. H. (Präsentator*in)

    03.05.201507.05.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  4. Valorisation of food waste for lactic acid production

    Demichelis, F. (Sprecher*in), Mariano, S. (Ko-Autor*in), Pleissner, D. (Ko-Autor*in) & Venus, J. (Ko-Autor*in)

    15.09.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  5. Valorisation of food waste for sustainable production of chemicals, materials and fuels

    Pleißner, D. (Präsentator*in)

    25.01.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  6. Valorisation of food waste for sustainable production of chemicals, materials and fuels

    Pleissner, D. (Sprecher*in), Karmee, S. K. (Sprecher*in), Lam, W. C. (Sprecher*in), Ariful, H. M. (Sprecher*in), Hu, Y. (Sprecher*in), Arancon, R. (Sprecher*in), Kwan, T. H. (Sprecher*in), Lau, K. Y. (Sprecher*in) & Lin, C. S. K. (Sprecher*in)

    25.01.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Valorization of hemp residues in fermentative lactic acid production

    Pleißner, D. (Sprecher*in)

    01.06.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Veränderung von Vor- und Einstellungen zu Forschendem Lernen

    Hofer, E. (Sprecher*in) & Lembens, A. (Ko-Autor*in)

    18.09.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Verbleib persistenter Arznei- und Desinfektionsmittel bei der Niedertemperaturkonvertierung von Klärschlamm.

    Kümmerer, K. (Sprecher*in)

    02.05.200504.05.2005

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Viitorul oamenilor şi al naturii în sudul Transilvaniei - Az emberek és a természet jövője Dél-Erdélyben
  2. Die Weiterbildung zum "Zertifikat Waldpädagogik" in Sachsen-Anhalt 2007 - 2008
  3. Streikrecht als Grundrechtsverwirklichung
  4. Rezensionen: Identifikationskrise? Zum Engagement in betrieblichen Führungspositionen
  5. Schwärme. Zootechnologien
  6. Leitwerte als Basis für Markenwerte: Ein Markenidentitätsmodell für Kulturorginsationen
  7. Herausforderungen und Potentiale bei online geführten Gruppendiskussionen
  8. Vorwort der Herausgeberinnen
  9. Stranger Things (2016)
  10. Job maintenance through supported employment PLUS
  11. Nachhaltige Ernährungsbildung
  12. Die GoA auf der Schnittstelle von realem und hypothetischem Vertrag
  13. Diversifizierte Wege in die Hochschule - Erfahrungen der Leuphana Universität Lüneburg
  14. Einfluss der Corporate Governance auf das Controlling und Reporting
  15. Ökonomische Aspekte der Biodiversität
  16. Die "normative Macht" der EU nach innen: Identität und Legitimität durch Europäische Außenpolitik
  17. Professionelle Lerngemeinschaften eng genug fassen
  18. Ein fächerübergreifendes Kategoriensystem zur Analyse und Konstruktion von Aufgaben
  19. Russischer Lieferboykott bei Gas?
  20. Allgemeine Befugnisse und allgemeine Vorschriften (§§ 14–20 BPolG)
  21. Social loafing in the refugee crisis
  22. Rohölmarkt: Iran-Sanktionen dürften zu moderatem Preisanstieg führen
  23. Notting Hill Gate 4
  24. Ohne Ministerium keine Wende
  25. Rezension im erweiterten Forschungskontext: Macht & Medien
  26. Kunstfeld und Kulturpolitik
  27. Außervertragliche Haftung der EG, Voraussetzungen
  28. Auswirkung kompetenzorientierter, prozessbezogener und individueller Leistungsbewertung und -rückmeldung auf das Lernen von Mathematik am Beispiel einer empirischen Unterrichtsstudie
  29. Axel Volmar (Hg.): Zeitkritische Medien
  30. Ganzheitliche Schulansätze zur Bildung für nachhaltigen Konsum