Institut für Nachhaltige Chemie

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Am Institut für Nachhaltige Chemie fokussieren wir unsere Forschungs- und Lehrtätigkeit auf Umweltchemie und Nachhaltige Chemie. Ziel ist die nachhaltige Nutzung sowie der nachhaltigere Umgang chemischer Stoffe und die Erarbeitung entsprechender Lösungsansätze.

Darüber hinaus ist am Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie auch die Didaktik der Naturwissenschaften mit ihrer Forschung und Lehrtätigkeit im Lehramt Chemie, Biologie und Sachunterricht mit Bezugsfach Naturwissenschaften verankert.

 

 

Forschungsschwerpunkte

Schwerpunktthemen unserer Forschung sind:

  • Nachhaltige Chemie und nachhaltige Pharmazie
  • Inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht
  • Effiziente Nutzung biogener Rohstoffe
  1. Doktorandenkolloquien: Bericht über mein Dissertationsprojekt

    Abels, S. (Sprecher*in)

    24.10.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  2. Doktorandenkolloquien: Bericht über mein Dissertationsprojekt

    Abels, S. (Sprecher*in)

    27.08.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  3. Doktorandenkolloquien: Bericht über mein Dissertationsprojekt

    Abels, S. (Sprecher*in)

    04.07.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  4. Do we need a new paradigm for mastering existing and future challenges of the urban water cycle

    Kümmerer, K. (Keynote Sprecher*in)

    10.10.201812.10.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. DPG-Frühjahrstagungen – Fachverband Didaktik der Physik – DPG 2019

    Stinken-Rösner, L. (Teilnehmer*in)

    10.03.201905.04.2019

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. DPG-Frühjahrstagungen – Fachverband Didaktik der Physik – DPG 2021

    Stinken-Rösner, L. (Sprecher*in)

    2021

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. Drugs in the Environment: Ecopharmacovigilance for Better Health 2011

    Kümmerer, K. (Sprecher*in)

    31.10.2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. Ecopharmacology.

    Kümmerer, K. (Dozent*in)

    17.10.200519.10.2005

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  9. Educational reconstruction of the concept of renewable energy resources

    Hüfner, S. (Sprecher*in)

    24.08.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  10. Educational Reconstruction of the concept of renewable energy resources, von Sybille Hüfner und mit Kai Niebert

    Abels, S. (Sprecher*in)

    20.08.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Von der Hall’schen Rassismusanalyse zum politischen Antirassismus
  2. Pädagogische Berufsarbeit und Zufriedenheit
  3. Eine reichsteilung bei Josephus Flavius. Beobachtungen zu seiner Auffassung von Daniel 5
  4. Der deutsche Film schiebt den Blues
  5. Familienbande und Beziehungsmuster
  6. Contingency in business sustainability research and in the sustainability service industry
  7. Die neue Diskussion um Gemeinschaft
  8. Mediendiskurse und Alltagspraktiken
  9. Delegitimating the Nigerian State and other anti-Boko Haram in selected messages of Abubakar Shekau
  10. The Meaning of Work for Post-retirement Employment Decisions
  11. Unterrichtsmethoden, Überlegungen und Einstellungen der Lehrer und Lehrerinnen
  12. Phraseodidaktische Ansätze zur Inklusion
  13. Public Affairs
  14. Corporate governance codes
  15. Internationalisierung und Mitarbeitervergütung
  16. Für ein Ethos des destruktiven Charakters im Ausgang von Walter Benjamin
  17. Demokratie, Demokratisierung und das Demokratische
  18. Editorial 02/2022: Ästhetisch-künstlerische Auseinandersetzungen mit digitalen Medien im Schulunterricht
  19. Fußballtennis
  20. Identity Joyriding with the Trickster in Drew Hayden Taylor’s Motorcycles & Sweetgrass
  21. B wie Bürokratische Tugenden. Ein Handbrevier für den Büromenschen
  22. Gewalt in Geschlechterverhältnissen
  23. Reformstudie Belgien: eine Effektstudie zur Einführung von kompetenzorientiertem Rahmenplan und mBook
  24. U.K. Limited
  25. Möglichkeiten und Grenzen der Prävention von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen
  26. Materialklassifizierung unter Einbeziehung von Bedarfsprognosen
  27. Der Niedergang der Kreativität und die Konstanz der Kunst
  28. Das digitale Bild des Architekturentwurfs
  29. Verfassungsrechtliche Spielräume für das Naturschutzgesetzbuch des Umweltgesetzbuches
  30. Störerverantwortlichkeit bei Grundstücksgrenzen überschreitenden Grundwasserschäden
  31. Zugänge zu europäischer Berufsbildungspolitik
  32. Komplexität und asymmetrische Informationsverteilung
  33. Das Erlernen digitaler Gesundheitskompetenz im schulischen Kontext
  34. Voraussetzungen eines Anspruchs auf Zahlung einer Pauschale i.S.v. § 288 Abs. 5 Satz 1 BGB