Institut für Mathematik und ihre Didaktik

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Mathematik und ihre Didaktik (IMD) bildet vor allem Studierende in den Lehramtsstudiengängen für das Fach Mathematik aus.

An der Leuphana kann Mathematik für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen sowie an Berufsbildenden Schulen (Fachrichtungen Sozialpädagogik und Wirtschaftspädagogik) studiert werden.

Unser Schwerpunkt liegt in der Verzahnung von Theorie und Praxis des Mathematikunterrichts durch inter- und transdisziplinäre Forschung einerseits und Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern andererseits. 

Forschungsschwerpunkte

Das Institut für Mathematik und ihre Didaktik diskutiert im Rahmen wissenschaftlicher Tätigkeiten und Forschungsprojekte sowohl fachmathematische als auch mathematikdidaktische Fragen (bildungs-)wissenschaftlicher Diskurse.

Konkret ergeben sich derzeit folgende Forschungsschwerpunkte des Instituts:

  • Mathematikdidaktischer Schwerpunkt:
    Das Institut setzt sich auf theoretischer und empirischer Ebene mit zentralen Fragen des Lehrens und Lernens von Mathematik auseinander. Zu dieser Auseinandersetzung gehört die wissenschaftliche Diskussion sowohl von Voraussetzungen, Genese und Gelingensbedingungen (außer-)schulischer Lehr-Lern-Prozesse im Speziellen, als auch von - sich stets im Wandel befindlichen - bildungspolitischen Rahmenbedingungen von Bildungsprozessen und deren Implikationen für das Lehren und Lernen von Mathematik im Allgemeinen. Die Forschungsaktivitäten erstrecken sich dabei sowohl über verschiedene Schulstufen (bspw. Primarstufe und Sekundarstufe), als auch über verschiedene Bildungsinstitutionen (bspw. allgemeinbildende Schulen und Hochschulen).
  • Allgemeindidaktischer Schwerpunkt:
    Ganz im Sinne der inter- und transdisziplinären Ausrichtung der Leuphana Universität Lüneburg beschäftigten sich die Wissenschaftler*innen des Instituts nicht nur mit mathematikdidaktischen Themen, sondern auch mit einer Vielzahl an innovativen Fragestellungen, die aufgrund ihrer inhaltlichen und strukturellen Komplexität nur in disziplinübergreifenden Zusammenhängen adäquat untersucht werden können. Hierzu zählen u.a. universitäre Zulassungsverfahren und digitale Lehrformate, adaptive Lernunterstützung, Erklärvideos, Sprache im Fachunterricht, ... . Entsprechend ist das Institut in den beiden überfakultären Forschungszentren ZZL (Zukunftszentrum Lehrkräftebildung) und ERLE (Empirical Research on Language and Education) vertreten.
  • Fachmathematischer Schwerpunkt:
    Die Forschungsinteressen in der Angewandten Mathematik liegen schwerpunktmäßig im Bereich „Computational Dynamics“. Insbesondere werden theoretische, numerische und datenbasierte Konzepte zur Analyse dynamischer Systeme entwickelt. Diese werden in interdisziplinärer Zusammenarbeit zur Lösung realer Probleme, beispielsweise in der Strömungsmechanik oder Verfahrenstechnik, angewendet.
  1. 1992
  2. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik - GDM 1992

    Ruwisch, S. (Teilnehmer*in)

    03.1992 → …

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. 1993
  4. Gesellschaft für Didaktik der Mathematik e.V. (Externe Organisation)

    Ruwisch, S. (Mitglied)

    15.09.1993 → …

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeForschung

  5. 1994
  6. ICME - quadrannial international conference on mathematics education 1994

    Ruwisch, S. (Teilnehmer*in)

    07.1994 → …

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. 1996
  8. International Group for the Psychology of Mathematics Education (Externe Organisation)

    Ruwisch, S. (Mitglied)

    15.01.1996 → …

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeForschung

  9. 1998
  10. Annual Conference on the Psychology of Mathematics Education - PME 1998

    Ruwisch, S. (Teilnehmer*in)

    07.1998

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  11. 1999
  12. European Multigrid Conference 1999

    Hochmuth, R. K. (Sprecher*in)

    27.09.199930.09.1999

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  13. 2003
  14. GDM-Jahrestagung 2003

    Leiss, D. (Präsentator*in)

    03.03.200307.03.2003

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  15. 2004
  16. Sattelfest beim Sattelfest? Analyse von ko-konstruktiven Lösungsprozessen anhand einer realitätsbezogenen Mathematikaufgabe

    Leiss, D. (Präsentator*in) & Blum, W. (Präsentator*in)

    01.03.200405.03.2004

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  17. 10th International Congress on Mathematical Education - ICME-10 2004

    Leiss, D. (Präsentator*in)

    04.07.200411.07.2004

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  18. Lehrerfortbildung 2004

    Leiss, D. (Sprecher*in)

    02.11.2004

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 ...58 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Führt Bürgerbeteiligung in umweltpolitischen Entscheidungsprozessen zu mehr Effektivität und Legitimität?
  2. Entschleunigung von innerörtlichem Durchgangsverkehr durch künstlerische Installationen im Straßenraum
  3. Microstructure and Microhardness of Wire-based Laser Metal Deposited AA5087 using an Ytterbium Fibre Laser
  4. Heterotrophic growth of Galdieria sulphuraria on residues from aquaculture and fish processing industries
  5. Toward Application and Implementation of in Silico Tools and Workflows within Benign by Design Approaches
  6. A latent state-trait analysis of current achievement motivation across different tasks of cognitive ability
  7. Effect of filler wire and post weld heat treatment on the mechanical properties of laser beam-welded AA2198
  8. The role of self-evaluation in predicting attitudes toward supporters of COVID-19-related conspiracy theories
  9. Franchising as a Strategy for Combining Small and Large Group Advantages (Logics) in Social Entrepreneurship
  10. Incremental analysis of springback and kinematic hardening by the variation of tension during deep drawing
  11. Modeling of lateness distributions depending on the sequencing method with respect to productivity effects
  12. Matanzas, Cuba, ca.1957: Afro-Cuban sacred music from the countryside - Smithsonian Folkways Recordings SFW 40490
  13. Applying Quarter-Vehicle Model Simulation for Road Elevation Measurements Utilizing the Vehicle Level Sensor
  14. Kulturelle Hybridität und Transfer. Black Britain in der (ins Deutsche übersetzten) Kinder- und Jugendliteratur
  15. Die Praxis der Innovationsforschung – im Spannungsfeld von Wissenschaft, Ökonomie, Steuerung und Organisation
  16. Investigating the Dual Role of Price on Consumers’ Purchase Intentions of Hedonic versus Utilitarian Products:
  17. The Effects of general and specific human capital on long-term growth and failure of newly founded businesses
  18. August Sauer, die Gründung des "Euphorion" und die Modernisierung der Germanistik im Ausgang des 19. Jahrhunderts