Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung vereint künstlerische, pädagogische und wissenschaftliche Expertisen in den Disziplinen Bildende Kunst und Musik mit deren jeweiligen Bezugsfeldern. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Moderne und Gegenwart.
Die Entwicklung öffentlich präsentierter Ausstellungs- und Aufführungsformate ist ein wesentliches Anliegen des Instituts und ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Lebens der Universität.
Forschungsschwerpunkte
Arbeitsgebiete
Juniorprofessur für Kunstwissenschaft, Ästhetische Praxis
Professur für Kunst und ihre Didaktik
Professur für Musikdidaktik mit dem Schwerpunkt Popularmusik
Professur für Musikwissenschaft, insbesondere Popular Music Studies
- Erschienen
Statement zum Bundeskongress der Kunstpädagogik 2009 in Düsseldorf
Stahl, F., 2010, in: BDK-Mitteilungen. 1/2011, S. 13 1 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Kommentare / Debatten / Berichte › Forschung
- Erschienen
Strategien technischer Bildformen: Kunstvermittlung und Bildkompetenz
Schaper, F., 20.09.2011, Das Bild zwischen Kognition und Kreativität : Interdisziplinäre Zugänge zum bildhaften Denken. Bisanz, E. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 227-234 8 S. (Image).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Kunstpädagogische Zeitgenossenschaft
Schaper, F., 03.09.2012, Ästhetische Bildung der Differenz: Wiederholung 2012. Maset, P. (Hrsg.). Books on Demand GmbH, S. 13-14 2 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Andere (Vor- und Nachworte ...) › Forschung
- Erschienen
Understanding Records. A Field Guide to Recording Practice: Second Edition. Jay Hodgson, New York, London: Bloomsbury Academic, 2019, ISBN: 9781501342370 (PB)
Ahlers, M., 24.12.2021, in: IASPM Journal. 11, 2, S. 114-116 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
Technology-centred learning processes as digital artistic development: On the reciprocal effects of conceptual models, metaphors and presets
Neuhausen, T., Wernicke, C. & Ahlers, M., 01.12.2021, in: Journal of Music, Technology and Education. 13, 2-3, S. 287-304 18 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Not Just Riot Grrrls! Punk Rock Feminism in the Philippines
Schoop, M., 2021, Punk Identities, Punk Utopias: Global Punk and Media. Bristol: Intellect, S. 89-105Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
The Crowd in Flux: Atmosphere and the Governance of Public Affects at FC Union Berlin
Jack, M., 01.10.2021, in: Ethnomusicology. 65, 3, S. 497-518 22 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Not Ready to Make Nice. Macht und Bedrohung in der populären Musik: Vorwort der Herausgeber
Ahlers, M. & Wickström, D.-E., 24.10.2021, in: Samples. 19, Sonderausgabe, S. 1-4 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Andere (Vorworte. Editoral u.ä.) › Forschung
- Erschienen
Editorial introduction to the special issue on crises at work: Potentials for change? what have we become, my sweetest friend?
Ahlers, M. & Herbst, J. P., 15.10.2021, in: IASPM Journal. 11, 1, S. 2-5 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Andere (Vorworte. Editoral u.ä.) › Forschung
- Erschienen
Not Ready to Make Nice – Macht und Bedrohung in der populären Musik
Ahlers, M. & Wickström, D.-E., 24.10.2021, Dortmund: Gesellschaft für Popularmusikforschung e.V. (SAMPLES; Nr. 19)Publikation: Bücher und Anthologien › Zeitschriftenhefte › Forschung