Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung vereint künstlerische, pädagogische und wissenschaftliche Expertisen in den Disziplinen Bildende Kunst und Musik mit deren jeweiligen Bezugsfeldern. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Moderne und Gegenwart.

Die Entwicklung öffentlich präsentierter Ausstellungs- und Aufführungsformate ist ein wesentliches Anliegen des Instituts und ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Lebens der Universität.

Forschungsschwerpunkte

Arbeitsgebiete

Juniorprofessur für Kunstwissenschaft, Ästhetische Praxis

Professur für Kunst und ihre Didaktik

Professur für Musikdidaktik mit dem Schwerpunkt Popularmusik

Professur für Musikwissenschaft, insbesondere Popular Music Studies

  1. Erschienen

    The Conjoined Twin Sisters Helen and Judith (1701-1723) and Their Pictorial Impact in Later 18th-Century Science

    Van Der Weiden, R. M. F. & Clausberg, K., 08.2015, in: Twin Research and Human Genetics. 18, 4, S. 419-424 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    The Clave Song

    Zuther, D., 20.10.2017, in: Praxis des Musikunterrichts. 132, S. 37 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  3. Erschienen

    Technology-centred learning processes as digital artistic development: On the reciprocal effects of conceptual models, metaphors and presets

    Neuhausen, T., Wernicke, C. & Ahlers, M., 01.12.2021, in: Journal of Music, Technology and Education. 13, 2-3, S. 287-304 18 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Synästhetische Strategien in der Kunstvermittlung: Dimensionen eines grundlegenden Wahrnehmungsphänomens

    Hallmann, K., 18.02.2016, 1 Aufl. München: KoPäd Verlag. 214 S. (Kontext Kunstpädagogik; Band 42)

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  5. Erschienen

    Symbolische Formen und Identitätskonstruktionen

    Bisanz, E., 2005, Diskursive Kulturwissenschaft: Analytische Zugänge zu symbolischen Formationen der pOst-Westlichen Identität in Deutschland. Bisanz, E. (Hrsg.). Münster: LIT Verlag, (Methoden der Kulturwissenschaft ; Band 2).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Super Trouper: eine Choreographie

    Zuther, D., 2000, in: Grundschule Musik. 14, S. 51-58 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  7. Erschienen

    Such Sweet Thunder: Wege des Denkens und der Wissensvermittlung bei Samson Young

    Hallmann, K., 03.2019, in: Kunst+Unterricht. 429/430 2019, S. 56-58 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  8. Erschienen

    Studentische Perspektiven auf die Qualitätsoffensive Lehrerbildung Musik

    Uhl-Sonntag, N. & Verbücheln, E.-M., 2023, in: Diskussion Musikpädagogik. 99, S. 20-26 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Strategien technischer Bildformen: Kunstvermittlung und Bildkompetenz

    Schaper, F., 20.09.2011, Das Bild zwischen Kognition und Kreativität : Interdisziplinäre Zugänge zum bildhaften Denken. Bisanz, E. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 227-234 8 S. (Image).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Stranger Things: Filmmusik

    Zuther, D., 20.01.2018, in: Praxis des Musikunterrichts. 133, S. 36-37 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Christoph Seifert

Publikationen

  1. Wäre weniger mehr - Reformbedarf für die Missbrauchsaufsicht über die Deutsche Telekom?
  2. Niemieckie Kościoły i okupacja Polski
  3. Familie und Familialität
  4. Der Beschluss des Bundeskartellamts in Sachen Springer - ProSiebenSat.1
  5. Grundlagen der internationalen Rechnungslegung
  6. Artikel 24 EUV [Zuständigkeit; Verfahren; Pflichten der Mitgliedstaaten]
  7. Erfahrungen und Schlussfolgerungen
  8. Party Government in the New Europe
  9. Anwendung des vereinfachten Nachweisverfahrens für Störungen des Bauablaufs in der Praxis
  10. Lehrphilosophien als Reflexionsinstrument: Berufsbezogene Überzeugungen angehender Deutsch als Zweit- und Fremdsprachenlehrkräfte zwischen Wunsch und Wirklichkeit
  11. Empfehlungen zur Kooperation in transnationalen Projekten der wissenschaftlichen Weiterbildung im Rahmen der EU-Osterweiterung
  12. Is ecotourism a panacea? Political ecology perspectives from the Sundarban Biosphere Reserve, India
  13. Motive und Eigenschaften von Unternehmensgründer(inne)n
  14. Ausdauernd Rad fahren - eine kooperative Herausforderung auf zwei Rädern
  15. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  16. Tagungsbericht: Arbeitskreis Europäisches Strafrecht
  17. Das Handlungsfeld "Ernährung" als Katalysator einer nachhaltigen Hochschulbildung und -entwicklung
  18. Vertrauen in sozialen Systemen und in der Unternehmensberatung. Eine Grundlagenanalyse und Hinweise für eine vertrauenssensible Beratungspraxis am Beispiel größerer mittelständischer Unternehmen
  19. Meyer – Mauthner – Übermensch: Fritz Mauthners und Richard Moritz Meyers Korrespondenzen zu Sprachkritik und Sprachwissenschaft
  20. Vergleich der Wärmeabsorption von Gasen
  21. Welches Kontextverständnis braucht der inklusive Nawi-Unterricht?
  22. Zwischen Erziehung, Religion, Moral und Wissenschaft
  23. Nachhaltige Gesundheitsförderung als Entwicklungsarbeit von Lehrerinnen und Lehrern