Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung vereint künstlerische, pädagogische und wissenschaftliche Expertisen in den Disziplinen Bildende Kunst und Musik mit deren jeweiligen Bezugsfeldern. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Moderne und Gegenwart.
Die Entwicklung öffentlich präsentierter Ausstellungs- und Aufführungsformate ist ein wesentliches Anliegen des Instituts und ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Lebens der Universität.
Forschungsschwerpunkte
Arbeitsgebiete
Juniorprofessur für Kunstwissenschaft, Ästhetische Praxis
Professur für Kunst und ihre Didaktik
Professur für Musikdidaktik mit dem Schwerpunkt Popularmusik
Professur für Musikwissenschaft, insbesondere Popular Music Studies
- Erschienen
Perspectives on German Popular Music
Ahlers, M. (Herausgeber*in) & Jacke, C. (Herausgeber*in), 01.01.2017, 1 Aufl. New York: Routledge Taylor & Francis Group. 320 S. (Ashgate Popular and Folk Music Series)Publikation: Bücher und Anthologien › Buch
- Erschienen
Perfect: Ed Sheeran
Zuther, D., 20.01.2018, in: Praxis des Musikunterrichts. 133, S. 4-13 10 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Transfer
- Erschienen
Passt die zeitgenössliche Kunst in ihre Institutionen?
Maset, P., 2010, 100 Jahre Deutsche Akademie Rom Villa Massimo: 1910 - 2010. Blüher, J. (Hrsg.). Köln: Wienand Verlag, S. 141-144 4 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Paradigmen und Konzepte zum Einsatz digitaler Medien im Musikunterricht
Ahlers, M., 01.12.2017, Digitale Medien im Musikunterricht : Bestandsaufnahme, Reflexion, Perspektiven; Kongress "Musikunterricht und Multimedia" an der Niedersächsischen Landesmusikakademie Wolfenbüttel, 20.-21. Mai 2016. Rheinländer, M. & Weber, B. (Hrsg.). Handorf: Lugert Verlag, S. 49-60 12 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Paar normal oder paranormal: Doppelbelichtungen & Anschlüsse an das Kosmische Informationsfeld
Rippel, N., 02.2006, in: Schnitt - Das Filmmagazin. #42, S. 32-34 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
O-Ton Oberstufe: Arbeitsbuch für den Musikunterricht
Ahlers, M. L. J. (Herausgeber*in), Lang, R. (Herausgeber*in) & Schläbitz, N. (Herausgeber*in), 30.01.2017, Paderborn: Schöningh Verlag. 560 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Studien- und Unterrichtsmaterial › Transfer
- Erschienen
Opening Minds: Style Copies as Didactical Initiators
Ahlers, M., 20.05.2015, in: Journal of the International Association for the Study of Popular Music. 5, 1, S. 181-194 14 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Übersichtsarbeiten › Forschung
- Erschienen
Okkulte Ästhetik : Wunschfiguren des Unbewussten im Werk von Albert von Schrenck-Notzing
Kuff, T. L., 2011, Gießen: Psychosozial-Verlag. 560 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
Oh Shrek: I'm a believer, ein Oldie in neuem Gewand
Zuther, D., 2001, in: Grundschule Musik. 20, S. 12-15 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Nur in meinem Kopf: Ein moderner Tagtraum : Andreas Bourani
Zuther, D., 20.08.2011, in: Praxis des Musikunterrichts. 107, S. 4–14 11 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Transfer