Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung vereint künstlerische, pädagogische und wissenschaftliche Expertisen in den Disziplinen Bildende Kunst und Musik mit deren jeweiligen Bezugsfeldern. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Moderne und Gegenwart.
Die Entwicklung öffentlich präsentierter Ausstellungs- und Aufführungsformate ist ein wesentliches Anliegen des Instituts und ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Lebens der Universität.
Forschungsschwerpunkte
Arbeitsgebiete
Juniorprofessur für Kunstwissenschaft, Ästhetische Praxis
Professur für Kunst und ihre Didaktik
Professur für Musikdidaktik mit dem Schwerpunkt Popularmusik
Professur für Musikwissenschaft, insbesondere Popular Music Studies
- Erschienen
Pop-Musik-Analysen: Theorien, Techniken, Methoden
Ahlers, M. L. J., 15.08.2016, in: Diskussion Musikpädagogik. 71, S. 27-34 8 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Kooperation und Diversität von Netzwerken: Bedingungen kulturell-nachhaltiger Stadtteilentwicklung am Beispiel Hannover-Linden
Dollereder, L. & Kirchberg, V., 05.2016, in: vhw Forum Wohneigentum. 3, S. 119-122 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Transfer
- Erschienen
Synästhetische Strategien in der Kunstvermittlung: Dimensionen eines grundlegenden Wahrnehmungsphänomens
Hallmann, K., 18.02.2016, 1 Aufl. München: KoPäd Verlag. 214 S. (Kontext Kunstpädagogik; Band 42)Publikation: Bücher und Anthologien › Buch
- Erschienen
Lingua musica? Zur Erfassung musiksprachlicher Kompetenzen Jugendlicher in textbasierten Testinstrumenten.
Ahlers, M. L. J. & Seifert, A., 12.2015, Musikpsychologie - anwendungsorientierte Forschung. Auhagen, W., Bullerjahn, C. & Georgi, R. V. (Hrsg.). Göttingen: Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, S. 222-237 16 S. (Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie; Band 25).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Ex Machina: Bildung und Kompetenz im Zeitalter der Digitalisierung
Steffel, H., 2017, Formate der Kunstvermittlung: Kompetenz - Performanz - Resonanz. Maset, P. & Hallmann, K. (Hrsg.). 1 Aufl. Bielefeld: transcript Verlag, S. 35-53 19 S. (Image; Band 108).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Ästhetische Operationen: Ein Praxisbeispiel mit Schülerinnen und Schülern als Pseudo-Theoretikerinnen und -Theoretikern
Medrow, L., 01.02.2017, in: BDK-Mitteilungen. 53, 2, S. 23-26 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Transfer
- Erschienen
Anmerkungen zu einer Kunstvermittlung als Praxis des Erscheinens
Hallmann, K., 2017, Kunstvermittlung im Museum: Ein Erfahrungsraum. Preuß, K. & Hofmann, F. (Hrsg.). Münster: Waxmann Verlag, S. 147-152 6 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Transfer › begutachtet
- Erschienen
Zwischen Performanz und Resonanz: Potenziale einer Kunstvermittlung als Praxis des Erscheinens
Hallmann, K., 2017, Formate der Kunstvermittlung: Kompetenz - Performanz - Resonanz. Maset, P. & Hallmann, K. (Hrsg.). 1. Aufl. Bielefeld: transcript Verlag, S. 79-89 11 S. (image; Band 108).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
The Clave Song
Zuther, D., 20.10.2017, in: Praxis des Musikunterrichts. 132, S. 37 1 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Transfer
- Erschienen
What About Us: Pink
Zuther, D., 20.10.2017, in: Praxis des Musikunterrichts. 132, S. 4-11 8 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Transfer