Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung vereint künstlerische, pädagogische und wissenschaftliche Expertisen in den Disziplinen Bildende Kunst und Musik mit deren jeweiligen Bezugsfeldern. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Moderne und Gegenwart.

Die Entwicklung öffentlich präsentierter Ausstellungs- und Aufführungsformate ist ein wesentliches Anliegen des Instituts und ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Lebens der Universität.

Forschungsschwerpunkte

Arbeitsgebiete

Juniorprofessur für Kunstwissenschaft, Ästhetische Praxis

Professur für Kunst und ihre Didaktik

Professur für Musikdidaktik mit dem Schwerpunkt Popularmusik

Professur für Musikwissenschaft, insbesondere Popular Music Studies

  1. Erschienen

    Kunstvermittlung mit "ästhetischen Operationen"

    Maset, P., 2004, in: BDK-Mitteilungen. 40, 2, S. 48-51 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  2. Erschienen

    Oh Shrek: I'm a believer, ein Oldie in neuem Gewand

    Zuther, D., 2001, in: Grundschule Musik. 20, S. 12-15 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  3. Erschienen

    Ich heiße Jutta: ein kleines Warm-up zum Kennenlernen

    Zuther, D., 2004, in: Grundschule Musik. 31/2004, S. 46-47 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  4. Erschienen

    Projekt: Hörspiel

    Zuther, D., 2002, in: Musikunterricht und Computer. 4

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  5. Erschienen

    Mentaliät und Lehrperson

    Maset, P., 2006, Lehrerbildung - ein universitäres Kaleidoskop. Fischer, A., Hahn, G. & Karsten, M.-E. (Hrsg.). Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag, S. 145-149 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Stand up for the champion

    Zuther, D., 2003, in: Grundschule Musik. 2003, 27, S. 20-25 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  7. Erschienen

    Die "Kunst der Gesellschaft" in Gesellschaft der Kunst

    Maset, P., 2005, Funktionssysteme der Gesellschaft: Beiträge zur Systemtheorie von Niklas Luhmann. Runkel, G. & Burkart, G. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 89-100 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Pop & Kunstpädagogik

    Maset, P., 2005, in: BDK-Mitteilungen. 41, 3, S. 36-40 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  9. Erschienen

    Rating: virtuelle Spurensuche; zur qualitativen Bewertung digital erzeugter Bildung

    Maset, P., 2000, Kreativität im Cyberspace: Projektbd. 2:. Thiedeke, U. (Hrsg.). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 121-136 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    "Six days on the road": Country-Musik zwischen Eisenbahn und Fernfahrermythos

    Schormann, C., 2004, in: Musik und Unterricht. 75, S. 4-11 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Jessica Nowoczien

Publikationen

  1. Stadtnatur braucht Bildung
  2. Mit Wut ans Bild
  3. Cascades of green
  4. Die Sustainability Balanced Scorecard als Integrationsrahmen für BUIS
  5. Nord-Süd-Gefälle bei Verwaltungskosten in der Gesetzlichen Krankenversicherung
  6. Nachhaltige Ernährungsbildung
  7. Die GoA auf der Schnittstelle von realem und hypothetischem Vertrag
  8. § 286 Verzug des Schuldners
  9. Bongkifferdeepness und Epigenetik
  10. Didaktik der Geometrie / Marianne Franke
  11. Barriers to naturalization
  12. Frühwarnindikatoren und Risikomessung
  13. Zur Aktualität von Immanuel Wallerstein
  14. Formación docente en química y ambientación curricular
  15. Reform der Juristenausbildung
  16. Löwenbaby
  17. Der Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD):
  18. The course of research into the economic consequences of German works councils
  19. Beyond the finance paradigm
  20. Ombuds- und Beschwerdestellen in der Kinder- und Jugendhilfe
  21. Einfluss maschineller Pflegemaßnahmen auf die Nährstoffdynamik von Sandheiden
  22. Political Culture, Value Change, and Mass Beliefs
  23. Die Krisenwarn- und Krisenberatungsfunktion des Abschlussprüfers
  24. Verknüpfung von Self-Assessments und Verfahren zur Studierendenauswahl am Beispiel der Lehrerbildung in Lüneburg
  25. Digitale Gesundheitskommunikation und -kompetenzen in Zeiten von COVID-19.
  26. Einkommens- und Verteilungsanalysen mit dem Taxpayer-Panel
  27. Le nouveau paradigme écologique Pour une écologie générale des médias et des techniques
  28. Medienpsychologie
  29. Nature-gender relations within a Social-Ecological Perspective on European Multifunctional Agriculture
  30. Musik maker.
  31. Kooperationsaufgaben von Stützlehrern im Spannungsfeld von Professionalisierung und strukturellen Rahmenbedingungen
  32. Does immigration boost per capita income?
  33. Materialitäten der Kindheit
  34. Forschungsbereiche im Themenfeld Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit
  35. Souveränität und Entscheidung