Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung vereint künstlerische, pädagogische und wissenschaftliche Expertisen in den Disziplinen Bildende Kunst und Musik mit deren jeweiligen Bezugsfeldern. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Moderne und Gegenwart.

Die Entwicklung öffentlich präsentierter Ausstellungs- und Aufführungsformate ist ein wesentliches Anliegen des Instituts und ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Lebens der Universität.

Forschungsschwerpunkte

Arbeitsgebiete

Juniorprofessur für Kunstwissenschaft, Ästhetische Praxis

Professur für Kunst und ihre Didaktik

Professur für Musikdidaktik mit dem Schwerpunkt Popularmusik

Professur für Musikwissenschaft, insbesondere Popular Music Studies

  1. 2016
  2. Erschienen

    Schwitters und Hjertøya: Recherche-Fragment

    Maset, P., 2016, Trompete 9: unbedingt. Köppen, T., Schröder, P. & Töpfer, K. (Hrsg.). Hamburg: Michael Kellner, S. 65-72 8 S. (Trompete).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    The Rhythm of Movement in the early 20th Century and its Foundation in the empirical Aesthetics

    Bayreuther, R., 2016, in: Musikforschung. 69, 2, S. 143-156 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Pophörspiel: Popular music in radio art

    Schulze, H., 01.01.2016, Perspectives on German Popular Music. Ahlers, M. & Jacke, C. (Hrsg.). Taylor and Francis Inc., S. 67-73 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  5. Erschienen

    Hello

    Zuther, D., 20.01.2016, in: Praxis des Musikunterrichts. 125, S. 4-15 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  6. Erschienen

    Synästhetische Strategien in der Kunstvermittlung: Dimensionen eines grundlegenden Wahrnehmungsphänomens

    Hallmann, K., 18.02.2016, 1 Aufl. München: KoPäd Verlag. 214 S. (Kontext Kunstpädagogik; Band 42)

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  7. Erschienen
  8. Erschienen

    Fast Car

    Zuther, D., 20.05.2016, in: Praxis des Musikunterrichts. 126, S. 4-13 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  9. Erschienen

    Schwitters und die Herzinsel: Resonanzen auf Merz

    Maset, P., 01.08.2016, in: Das Plateau. 156, S. 43-47 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  10. Erschienen

    Pop-Musik-Analysen: Theorien, Techniken, Methoden

    Ahlers, M. L. J., 15.08.2016, in: Diskussion Musikpädagogik. 71, S. 27-34 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Can't Stop The Feeling

    Zuther, D., 20.08.2016, in: Praxis des Musikunterrichts. 127, S. 4-17 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Arbeitstagung der Bundeskonferenz des wissenschaftlichen und künstlerischen Personals an den österreichischen Hochschulen - BUKO 2000
  2. Veranstaltung „Was heißt hier Ökonomisierung? Zu neueren Relationen von Wirtschaft, Bildung und Kunst: Erfahrungen, Kritik, Handlungsoptionen“
  3. Genetic Classification and Nomenclature of Lunar Highland Rocks Based on the Texture and Geological Setting of Terrestrial Impact Breccias
  4. Research Commitee "Logic and Methodology in Sociology" of the International Sociological Association (ISA). XIIIth World Congress of Sociology 1994
  5. Zwei Beiträge: „Turbulenzen im Labor“ (Sektion Professionssoziologie) sowie „Transformation des Wirtschafts-Guts Arzneimittel“ (Sektion Wirtschaftssoziologie).
  6. media transatlantic. Media Theory in North America and German-Speaking Europe (We Cannot Bid the Ear Be Still. On Techno-Physiological Media and Bionic Ears)
  7. Internationales Symposium des Hauses der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Bonn "Museen und ihre Besucher. Herausforderungen in der Zukunft" 1995
  8. Best Practice Berlin. Ein gemeinsamer Blick zurück und nach vorn: Gelingensbedingungen schulischer Sprachbildung. Arbeitsgruppe: Vernetzung und Implementierung
  9. Tagung „Medien- und Kommunikationssoziologie heute: Befunde, Positionen und Forschungsperspektiven“ der Fachgruppe Soziologie der Medienkommunikation der DGPuK - 2008
  10. Primitivität im Kleid der Komplexität. Ross Ashby und die lebhaften Artefakte des Biological Computer Laboratory (Die Zukunft der technischen Welt. Internationale Tagung)
  11. Speak for Fish. Mensch, Delfin und Computer im Sommer 1965 (Unter Wasser – Lebensformen zwischen Ozean, Aquarium und Computer. IFK Internationales Forum Kulturwissenschaften)