Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung vereint künstlerische, pädagogische und wissenschaftliche Expertisen in den Disziplinen Bildende Kunst und Musik mit deren jeweiligen Bezugsfeldern. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Moderne und Gegenwart.

Die Entwicklung öffentlich präsentierter Ausstellungs- und Aufführungsformate ist ein wesentliches Anliegen des Instituts und ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Lebens der Universität.

Forschungsschwerpunkte

Arbeitsgebiete

Juniorprofessur für Kunstwissenschaft, Ästhetische Praxis

Professur für Kunst und ihre Didaktik

Professur für Musikdidaktik mit dem Schwerpunkt Popularmusik

Professur für Musikwissenschaft, insbesondere Popular Music Studies

  1. 2000
  2. Erschienen

    Ende der Welt, Anfang des Bildes: zur Funktion apokalyptischer Vorstellungen

    Maset, P., 2000, in: Das Plateau. 57, S. 40-43 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  3. Erschienen

    Hein Blöd: Filmmusik aus "Käpt'n Blaubär" ("Die Sendung mit der Maus")

    Zuther, D., 2000, in: Grundschule Musik. 13, S. 48-51 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  4. Erschienen

    J. S. Bach: grausame Musik? ; die Kantate "Es erhub sich ein Streit" BWV 19

    Schormann, C., 2000, in: Musik und Unterricht. 58, 1, S. 50-54 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  5. Erschienen

    Logic fun: Kurs für Einsteiger (1)

    Zuther, D., 2000, in: Grundschule Musik. 16, S. 56-59 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  6. Erschienen

    Motivation im Instrumentalunterricht schriftloser Musikkulturen

    Schormann, C., 2000, Motivation zur Musik: Instrumentalschulen seit dem 18. Jahrhundert: Dokumentation des Kolloquiums am 13. November 1999 Fachgruppe "Musikwissenschaft und Musikpädagogik" in der Gesellschaft für Musikforschung. Funk, V. & Mäkelä, T. (Hrsg.). Magdeburg: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, S. 58-62 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  7. Erschienen

    Nena - Hier steht die Zeit noch still: aus der ZDF-Serie "Die Bambus Bären Bande"

    Zuther, D., 2000, in: Grundschule Musik. 15, S. 4-7 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  8. Erschienen

    Philosophische Hypotheken der ästhetischen Erziehung

    Maset, P., 2000, Erziehungsphilosophie im Umbruch: Beiträge zur Neufassung des Erziehungsbegriffs . Masschelein, J., Ruhloff, J., Schäfer, A. & Arcilla, R. V. (Hrsg.). Weinheim: Deutscher Studien Verlag, S. 69-82 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    Rating: virtuelle Spurensuche; zur qualitativen Bewertung digital erzeugter Bildung

    Maset, P., 2000, Kreativität im Cyberspace: Projektbd. 2:. Thiedeke, U. (Hrsg.). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 121-136 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Square dance: tanzen wie die Cowboys

    Schormann, C., 2000, in: Grundschule Musik. 16, S. 22-27 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  11. Erschienen

    Super Trouper: eine Choreographie

    Zuther, D., 2000, in: Grundschule Musik. 14, S. 51-58 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Inga Heisterkamp

Publikationen

  1. Insiderinformation und zivilrechtliche Aufklärungspflicht - Das Leitbild des Individualvertrags als neue Perspektive
  2. Der Einfluss des Jugendsports auf den Bildungs- und Arbeitsmarkterfolg
  3. Untersuchungs- und Monitoringkonzept zur Abschätzung der Auswirkungen von Offshore-Windparks auf die marine Umwelt
  4. Damit Nachhaltigkeit drin ist, wo Nachhaltigkeit drauf steht
  5. Noch viel Arbeit bis zur Kreditwürdigkeit
  6. Der Vorschlag der Europäischen Kommission zu einer Monti-II-Verordnung
  7. Praxis-Wörterbuch Umwelt, Naturschutz und Landnutzungen
  8. Domestic Firms, Exporters and Importers
  9. Recht auf Ineffizienz - Eine Untersuchung des Verhältnisses von Grundrechten zur Effizienz
  10. DGUV-Projekt zur Ergebnisqualität des besonderen Heilverfahrens der Gesetzlichen Unfallversicherung
  11. “Es ist die Medientheorie avant la lettre, die sich in der Legende vom sterbenden Boten verbirgt"
  12. Breites Maßnahmenpaket zum Klimaschutz kann Kosten der Emissionsminderung in Deutschland deutlich verringern
  13. Fate of phenothiazine pharmaceuticals during Fenton process
  14. Die Energiewende in Deutschland
  15. Untersuchungen zur sozialen Organisation einer Herde von Liebenthaler Pferden im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg
  16. Eine Familie und ihre Körper. Essensbezogene Gebrauchsweisen des Körpers in Louis Malles "Eine Komödie im Mai"
  17. Neue Möglichkeiten zur Nutzung vertraulicher amtlicher Personen- und Firmendaten
  18. Struktur von Laufkäfer-Gemeinschaften (Coleoptera: Carabidae) in größtenteils beweideten Sandfluren des Emslandes
  19. Verstehensstrategien bei sprachlich devianten Texten
  20. Märkte von morgen, Unterrichtsinhalte von gestern: ein Rätsel der kaufmännischen Berufsbildung
  21. Standortwettbewerb, institutioneller Wandel und private Kommunen
  22. Critiques et perspectives de la recherche en entrepreneuriat
  23. Eine gute Schule für Kinder und Lehrkräfte
  24. Buchbesprechung: Steffen B. Dagger, Energiepolitik & Lobbying
  25. Einleitung
  26. Kulturstadt versus Stadtkultur
  27. Komik in der Kinder- und Jugendliteratur
  28. Die Verminderung von asymmetrisch verteilten Informationen im Electronic Commerce
  29. Medienkultur und soziales Handeln
  30. Musikwirtschaft 2.0. Bestandsaufnahme und Perspektiven
  31. Digitale Lehr- und Lernangebote in der medizinischen Ausbildung
  32. Are women graduates jacquelines-of-all-trades?
  33. Ergebnisse der Marktforschung: Urlaubsreisen von Kindern und Jugendlichen
  34. Kostenminimale Kraftwerksteuerung in einem Industriebetrieb