Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung vereint künstlerische, pädagogische und wissenschaftliche Expertisen in den Disziplinen Bildende Kunst und Musik mit deren jeweiligen Bezugsfeldern. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Moderne und Gegenwart.

Die Entwicklung öffentlich präsentierter Ausstellungs- und Aufführungsformate ist ein wesentliches Anliegen des Instituts und ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Lebens der Universität.

Forschungsschwerpunkte

Arbeitsgebiete

Juniorprofessur für Kunstwissenschaft, Ästhetische Praxis

Professur für Kunst und ihre Didaktik

Professur für Musikdidaktik mit dem Schwerpunkt Popularmusik

Professur für Musikwissenschaft, insbesondere Popular Music Studies

sortieren: Titel
  1. Wir haben eine durchgehende Ästhetisierung von Polititk

    Maset, P.

    10.06.15

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Wenn Hologramme vom Holocaust berichten

    Schoop, M.

    02.02.21

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. VKhUTEMAS at Martin-Gropius-Bau

    Troeller, J.

    31.03.15

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Songwriting Camps: Wie Hits am Fließband entstehen

    Ahlers, M.

    02.09.24

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. So klingt Paul Kalkbrenner.

    Ahlers, M.

    23.08.15

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. Podcast: Memory Lab: Neue Formen der Erinnerungsarbeit

    Schoop, M.

    27.01.21

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  7. Philippe Parreno at Schinkel Pavillon and Esther Schipper

    Troeller, J.

    29.01.15

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  8. Otto Piene at Neue Nationalgalerie and Deutsche Bank KunstHalle

    Troeller, J.

    03.11.14

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

Vorherige 1 2 3 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Religiöse und Ästhetische Strategien der Erhaltung und Erinnerung oraler Traditionen
  2. Infodemic Preparedness and COVID-19
  3. Antworten auf sieben Fragen
  4. Beschleunigung in der modernen Familie?
  5. Ein Portrait des Nicolaus von Cues und des Papstes Pius II. in Santa Maria Assunta in Pienza
  6. Von der typologischen zur dimensionalen Analyse parlamentarischer Demokratien
  7. Populäre Musik und Kulturmanagement : Komplexität des Punktuellen – oder schlicht Nadeln im Heuhaufen?
  8. “A Living Memorial for the Edelweißpiraten”
  9. Umweltkennzahlen in Umwelterklärungen von B.A.U.M. e.V. - Mitgliedsunternehmen aus der Perspektive der Umweltkommunikation
  10. Disziplinen- und phasenübergreifende Kooperation für die Lehrkräftebildung fruchtbar machen
  11. Armutssensibilität – eine Leerstelle in der Religionslehrkräftebildung
  12. Geschlechtsgebundene Erfahrungen aushandeln - Freiräume schaffen
  13. Fachkommunikation in personenbezogenen sozialen Dienstleistungsberufen
  14. Entwicklung und Stand von Bürgerenergiegesellschaften und Energiegenossenschaften in Deutschland
  15. Ablehnungskulturen als Akzeptabilitätsbedingungen des autoritären Populismus
  16. Geschlechtergerechtigkeit und Nachhaltige Entwicklung - Konturen einer Verbindung
  17. Historie, Tragödie, Musikdrama
  18. Erfahren – Widerfahren – Verfahren. Körper und Leib als analytische und epistemologische Kategorien Sozialer Arbeit
  19. Ein ungehobener Schatz! Plädoyer für eine engere Verzahnung von Politischer Theorie und Politischer Bildung
  20. "Heavy Metal hat einen berechtigten Platz in der sozialistischen Musikkultur"? Wie in der DDR der 1980er Jahre eine posttraditionelle Jugendkultur verhandelt wurde
  21. Zur Messung von Kompetenzen zum nachhaltigen Wirtschaften mit einem Situational Judgement Test