Institut für Kultur und Ästhetik Digitaler Medien

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Unser Institut untersucht die Wechselbeziehung von Kultur und digitalen Medien. Mit seinen Schwerpunktbereichen folgt es einem historisch-epistemologisch ausgerichteten Programm, das sich durch ein spezielles Interesse an technischen und techno-ästhetischen Zusammenhängen auszeichnet.

Das ICAM geht der Frage nach, wie (digitale) Medientechniken auf Forschungs-, Erkenntnis- und Kulturalisationsprozesse einwirken. Es erforscht zudem den Wandel von Produktions-und Produktstrategien bei der Herstellung elektronischer Kommunikate und die damit einhergehenden neuen Verfahren ästhetischer Gestaltung in Ton und Bild. Das Institut setzt sich die Förderung von Medienkompetenz als eine essentielle Kulturtechnik zum Ziel. Es widmet sich der Forschung und Lehre sowie der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in den Fachgebieten Digitale Medien/Kulturinformatik, Digitale Medien und Auditive Gestaltung, Medientheorie und Medienkultur.

 

Forschungsschwerpunkte

Das ICAM erforscht die Bedingungen, Wirkweisen und Ästhetiken von digitalen Medien im Zusammenhang mit Prozessen der Kulturisation, der Technisierung sozialer und ökonomischer Beziehungen und der Generierung und Archivierung von Wissen. Dabei reflektieren unsere Untersuchungen einerseits, wie (digitale) Medien die Zeichen und Dinge, die sie speichern, übertragen oder verarbeiten, selbst immer schon in spezifischer Weise mitformen. Zugleich interessiert uns, wie bestimmte Kulturtechniken ihrerseits den Einsatz und die Anwendungsbereiche digitaler Medien mitgestalten.

In den drei Schwerpunktbereichen Medientheorie und Mediengeschichte, Kulturinformatik und ((audio)) Ästhetische Strategien explorieren die Forscherinnen und Forscher am ICAM die Kultur- und Technikgeschichte Digitaler Medien: von der Kybernetik und den Anfängen des Computers bis hin zu aktuellen Vernetzungstechnologien, von textuellen und akustischen zu visuellen medialen Darstellungsformen, und von den Klassikern bis hin zu aktuellsten Konzepten der Medientheoriebildung.

Das ICAM pflegt dazu enge instituitionelle Kontakte und Kooperationen innerhalb der Leuphana, etwa zum Moving Image Lab des Innovationsinkubators, dem Leuphana College dem Leuphana Arts Program und der Leuphana Graduate School. Zudem obliegt dem ICAM die wissenschaftliche Betreuung der Audio- und Videolabore des Rechen- und Medienzentrums der Leuphana.

  1. Bernard, Andreas

    Prof. Dr.

    Person: Wissenschaftliches Personal

  2. Chen, Qianxun

    Person: Wissenschaftliches Personal

  3. Galligo, Igor

    Person: Wissenschaftliches Personal, Gastwissenschaftler/in

  4. Gräfe, Anne

    Person: Wissenschaftliches Personal

  5. Haffke, Maren

    Prof. Dr.

    Person: Wissenschaftliches Personal

  6. Harper, Amber

    Person: Wissenschaftliches Personal

  7. Müggenburg, Jan

    Prof. Dr.

    Person: Wissenschaftliches Personal

Vorherige 1 2 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. La repubblica dei veti. Un’analisi spaziale del mutamento legislativo in Italia, by Francesco Zucchini, Milano, Egea, 2013.
  2. Musikclubs zwischen Szene, Stadt und Music Industries
  3. Geschichte und institutionelle Entwicklung der Politischen Psychologie in Deutschland
  4. Sozialpartnerschaft, autoritärer Staat und innere Sicherheit
  5. Un/Ordnungen denken. Über symbolische Erschließung der Kultur und die Frage als Antwort
  6. §7 Europäisches Verwaltungsrecht und Europäisches Verfassungsrecht
  7. Der subjektive Exzess der Notwehr und Putativnotwehr
  8. "Entwicklungstendenzen im Kreditrisikomanagement"
  9. Sozialarbeiterische Einflussmöglichkeiten auf kommunale und regionale Jugend- und Sozialpolitik
  10. Трансформации национального в условиях регионализации и локализации
  11. Zum Einfluß der Größe von Lastkraftwagen auf deren wahrgenommene Lautheit
  12. Das deutsche Komma im Spiegel von Sprachdidaktik und Prosodieforschung
  13. Die Handlungslogiken der Europäischen Union in der Asyl-und Flüchtlingspolitik
  14. Fußball von morgen, [offizielles Lehrbuch des Deutschen Fußball-Bundes], 1, Grundlagen- und Aufbautraining, hrsg. vom Deutschen Fußball-Bund unter Mitw. des DFB-Trainerstabes: Berti Vogts .̤ : Fußball von morgen, [offizielles Lehrbuch des Deutschen Fußball-Bundes], 2, Leistungstraining für B-/A-Junioren und Amateure
  15. NaturKulturRäume - Beziehungen zwischen materiell-physischen und soziokulturellen Räumen
  16. Erfolgskritische Startbedingungen von Schulentwicklungsprojekten – Typologien von Lehrkräften und Schulen
  17. Wie Firmen mit Silver Work dem wachsenden Fachkräftemangel begegnen können - Wege aus der Beschäftigungskrise