Institut für Kultur und Ästhetik Digitaler Medien

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Unser Institut untersucht die Wechselbeziehung von Kultur und digitalen Medien. Mit seinen Schwerpunktbereichen folgt es einem historisch-epistemologisch ausgerichteten Programm, das sich durch ein spezielles Interesse an technischen und techno-ästhetischen Zusammenhängen auszeichnet.

Das ICAM geht der Frage nach, wie (digitale) Medientechniken auf Forschungs-, Erkenntnis- und Kulturalisationsprozesse einwirken. Es erforscht zudem den Wandel von Produktions-und Produktstrategien bei der Herstellung elektronischer Kommunikate und die damit einhergehenden neuen Verfahren ästhetischer Gestaltung in Ton und Bild. Das Institut setzt sich die Förderung von Medienkompetenz als eine essentielle Kulturtechnik zum Ziel. Es widmet sich der Forschung und Lehre sowie der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in den Fachgebieten Digitale Medien/Kulturinformatik, Digitale Medien und Auditive Gestaltung, Medientheorie und Medienkultur.

 

Forschungsschwerpunkte

Das ICAM erforscht die Bedingungen, Wirkweisen und Ästhetiken von digitalen Medien im Zusammenhang mit Prozessen der Kulturisation, der Technisierung sozialer und ökonomischer Beziehungen und der Generierung und Archivierung von Wissen. Dabei reflektieren unsere Untersuchungen einerseits, wie (digitale) Medien die Zeichen und Dinge, die sie speichern, übertragen oder verarbeiten, selbst immer schon in spezifischer Weise mitformen. Zugleich interessiert uns, wie bestimmte Kulturtechniken ihrerseits den Einsatz und die Anwendungsbereiche digitaler Medien mitgestalten.

In den drei Schwerpunktbereichen Medientheorie und Mediengeschichte, Kulturinformatik und ((audio)) Ästhetische Strategien explorieren die Forscherinnen und Forscher am ICAM die Kultur- und Technikgeschichte Digitaler Medien: von der Kybernetik und den Anfängen des Computers bis hin zu aktuellen Vernetzungstechnologien, von textuellen und akustischen zu visuellen medialen Darstellungsformen, und von den Klassikern bis hin zu aktuellsten Konzepten der Medientheoriebildung.

Das ICAM pflegt dazu enge instituitionelle Kontakte und Kooperationen innerhalb der Leuphana, etwa zum Moving Image Lab des Innovationsinkubators, dem Leuphana College dem Leuphana Arts Program und der Leuphana Graduate School. Zudem obliegt dem ICAM die wissenschaftliche Betreuung der Audio- und Videolabore des Rechen- und Medienzentrums der Leuphana.

  1. Die Wehrmachtsausstellung in den Medien

    Grittmann, E.

    01.02.00

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Die Welt der Seele: Rainald Goetz, der Simultandolmetscher des Jetzt

    Bernard, A.

    10.10.09

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Ein Marathonlauf

    Müggenburg, J.

    28.02.19

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Ermittler ohne Fall: Zum 70. Geburtstag von Botho Strauß

    Bernard, A.

    30.11.14

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Fleisch Kulturmagazin

    Vehlken, S.

    01.07.10

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. Forschungsprojekt zu Gamification: Die wollen nur spielen

    Fuchs, M.

    10.09.18

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  7. Fremde Stimmen im Ozean

    Müggenburg, J.

    29.11.11

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  8. Furtwangen Personennamen gibt es erst seit der Neuzeit

    Engemann, C.

    12.06.14

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. La diplomatie française face à la crise royale en Hongrie (1921)
  2. Soziologie und Bildende Kunst
  3. Rückstellungen für passive latente Steuern bei Personenhandelsgesellschaften
  4. Religiöse Transformationen und Ausdrucksformen unter den veränderten gesellschaftlich-kulturellen Rahmenbedingungen des NS-Regimes
  5. Ein Plädoyer für die Relevanz der Vergleichenden Psychologie für das Verständnis menschlicher Entwicklungndnis menschlicher Entwicklung
  6. Öffentlich-rechtliche Fragen der Errichtung von Fernwärmenetzen unter kommunaler Beteiligung
  7. Vzdělávání pro udržitelný rozvoj pro pedagogy v mateřských školách
  8. Végétal Cristalline
  9. Vorstudie Universitäre und universitätsübergreifende Voraussetzungen für Nachwuchsförderung im Themenfeld "Gender und Nachhaltigkeit"
  10. La vetrina per uno sviluppo sostenibile – uno strumento innoativo di communicazione ambientale
  11. Die Energieversorgung muss sicher, CO2-frei und bezahlbar sein: Deutschland braucht ein Energieministerium
  12. Kaufvertragsstörungen aus Sicht des BGB und des iranischen Rechts
  13. Auswirkungen von Brand und Mahd auf die Ernährungssituation von Calluna vulgaris und Deschampsia flexuosa in Heideökosystemen
  14. Von der natürlichen Auslese zur Bildungsselektion 1780 - 1980
  15. Die niedersächsische Landtagswahl vom 27. Januar 2008: Popularität, Wahlstrategie und Oppositionsschwäche sichern Ministerpräsident Christian Wulff die schwarz-gelbe Mehrheit
  16. Gender Greenstreaming
  17. Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU und FDP für ein Hessisches Bibliotheksgesetz, Hessischer Landtag, Drucksache 18/1728
  18. L'impatto del festival MITO Settembre Musica a Milano
  19. Gründe für den Besuch von Ausstellungen und Fragen der Kunstvermittlung
  20. Grundschulkinder und Regionalräume : vom Wissen über die Region zu Wissen für Europa
  21. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)
  22. Spielen als geeignete Form der Gesundheitsförderung und Prävention?!
  23. Fachkommunikation in personenbezogenen sozialen Dienstleistungsberufen
  24. Zukunft der Sportspiele
  25. Not Ready to Make Nice. Macht und Bedrohung in der populären Musik
  26. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  27. Schadensersatzansprüche gegen Fahrzeughersteller im Abgasskandal
  28. Female directors, family firms, climate talk and climate walk
  29. Der europäische Strommarkt zwischen Liberalisierung und Klimaschutz
  30. Über literarische Figuren und Medienfiguren
  31. Alter und neuer Lokalismus – Zu Rolle und Bedeutung parteifreier kommunaler Wählergemeinschaften in Deutschland
  32. Einkommensanalysen mit Steuerdaten
  33. Antirassistischer Widerstand von Migrantinnen und Migranten in der Bundesrepublik
  34. Im Staat und über den Staat hinaus
  35. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 16 [Gegenseitige Informationen]
  36. Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetzes (BT-Drs. 17/8799)
  37. Die Legitimität künstlerischer Genres und Medien
  38. Abdankung der Politik in der Telepolis? Nationale Medienpolitik in einer globalisierten Ökonomie
  39. Störungen des Schriftspracherwerbs
  40. "Nur die besten Ideen, Bilder und Töne sollen überleben!"
  41. Abbauverhalten von klinikspezifischen Abwasserinhaltsstoffen und deren Beeinflussung des Bakterienwachstums im Closed-Bottle-Test: Desinfektionsmittel.
  42. Zukunftsträchtige Geschäfte mit der Finanzierung erneuerbarer Energien
  43. Mathematikausbildung in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen - Empirische Ergebnisse und exemplarische Lehrinnovationen aus dem Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
  44. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht