Institut für Kultur und Ästhetik Digitaler Medien

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Unser Institut untersucht die Wechselbeziehung von Kultur und digitalen Medien. Mit seinen Schwerpunktbereichen folgt es einem historisch-epistemologisch ausgerichteten Programm, das sich durch ein spezielles Interesse an technischen und techno-ästhetischen Zusammenhängen auszeichnet.

Das ICAM geht der Frage nach, wie (digitale) Medientechniken auf Forschungs-, Erkenntnis- und Kulturalisationsprozesse einwirken. Es erforscht zudem den Wandel von Produktions-und Produktstrategien bei der Herstellung elektronischer Kommunikate und die damit einhergehenden neuen Verfahren ästhetischer Gestaltung in Ton und Bild. Das Institut setzt sich die Förderung von Medienkompetenz als eine essentielle Kulturtechnik zum Ziel. Es widmet sich der Forschung und Lehre sowie der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in den Fachgebieten Digitale Medien/Kulturinformatik, Digitale Medien und Auditive Gestaltung, Medientheorie und Medienkultur.

 

Forschungsschwerpunkte

Das ICAM erforscht die Bedingungen, Wirkweisen und Ästhetiken von digitalen Medien im Zusammenhang mit Prozessen der Kulturisation, der Technisierung sozialer und ökonomischer Beziehungen und der Generierung und Archivierung von Wissen. Dabei reflektieren unsere Untersuchungen einerseits, wie (digitale) Medien die Zeichen und Dinge, die sie speichern, übertragen oder verarbeiten, selbst immer schon in spezifischer Weise mitformen. Zugleich interessiert uns, wie bestimmte Kulturtechniken ihrerseits den Einsatz und die Anwendungsbereiche digitaler Medien mitgestalten.

In den drei Schwerpunktbereichen Medientheorie und Mediengeschichte, Kulturinformatik und ((audio)) Ästhetische Strategien explorieren die Forscherinnen und Forscher am ICAM die Kultur- und Technikgeschichte Digitaler Medien: von der Kybernetik und den Anfängen des Computers bis hin zu aktuellen Vernetzungstechnologien, von textuellen und akustischen zu visuellen medialen Darstellungsformen, und von den Klassikern bis hin zu aktuellsten Konzepten der Medientheoriebildung.

Das ICAM pflegt dazu enge instituitionelle Kontakte und Kooperationen innerhalb der Leuphana, etwa zum Moving Image Lab des Innovationsinkubators, dem Leuphana College dem Leuphana Arts Program und der Leuphana Graduate School. Zudem obliegt dem ICAM die wissenschaftliche Betreuung der Audio- und Videolabore des Rechen- und Medienzentrums der Leuphana.

  1. 2020
  2. Springer Nature Switzerland AG (Verlag)

    Vehlken, S. (Gutachter*in)

    19.08.2020

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  3. Archäologie des Dispositivs: Zwischen Foucault und Agamben

    Rauch, M. F. (Sprecher*in) & Schönher, M. (Dozent*in)

    11.06.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  4. Medien und Nichtwissen. Störungen, Gespenster, Computersimulation

    Vehlken, S. (Gastredner*in)

    27.05.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  5. Amsterdam University Press (Verlag)

    Vehlken, S. (Gutachter*in)

    15.02.2020

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  6. Batterien als Medien

    Müggenburg, J. (Sprecher*in)

    06.02.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Social Supercomputing und futurischer Druck: Die vergangene Zukunft der FutureICT EU-Flagship Initiative

    Vehlken, S. (Gastredner*in)

    29.01.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  8. diffractions and the (un-)making of difference - 2020

    Großmann, R. (Sprecher*in)

    23.01.202024.01.2020

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  9. Lively Artifacts

    Müggenburg, J. (Sprecher*in)

    09.01.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. BA-Arbeiten 2020

    Vehlken, S. (Gutachter/-in)

    2020 → …

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenLehre

  11. Deutsche Forschungsgemeinschaft (Externe Organisation)

    Stock, R. (Sprecher/in), Müggenburg, J. (Mitglied), Şahinol, M. (Mitglied), Bieling, T. (Mitglied) & Wiechern, A.-L. (Mitglied)

    20202023

    Aktivität: MitgliedschaftNetzwerke und PartnerschaftenForschung

  12. Graduate School (Organisation)

    Pias, C. (Mitglied)

    2020 → …

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  13. Institut für Kultur und Ästhetik Digitaler Medien (Organisation)

    Pias, C. (Vorsitzender)

    2020 → …

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  14. MA-Arbeiten 2020

    Vehlken, S. (Gutachter/-in)

    2020 → …

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenLehre

  15. spheres - Journal for Digital Cultures (Fachzeitschrift)

    Heinrichs, R. (Herausgeber*in), Trott, B. (Herausgeber*in), Beverungen, A. (Herausgeber*in), Apprich, C. (Herausgeber*in) & Hille, L. (Herausgeber*in)

    2020

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenForschung

  16. 2019
  17. Kunst & Vermittlung #16

    Hallmann, K. (Organisator*in) & Großmann, R. (Organisator*in)

    05.11.2019

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKünstlerische VeranstaltungenLehre

  18. From Magic to Systemics. Heinz von Foerster and the Reenchantment of Science

    Müggenburg, J. (Sprecher*in)

    24.10.201927.10.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  19. Klang, Raum, Bewegung. Gestaltung interaktiver Klangobjekte und -installationen - 2019

    Hallmann, K. (Organisator*in) & Großmann, R. (Organisator*in)

    15.10.201928.01.2020

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKünstlerische VeranstaltungenLehre

  20. Modeling the Pacific - 2019

    Vehlken, S. (Sprecher*in)

    10.10.201912.10.2019

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  21. Curb Cuts and Computer. A Media-Archeological Perspective on Digital lnclusion

    Müggenburg, J. (Sprecher*in)

    01.10.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  22. Die Gespenster der IT-Sicherheit. Zu einigen Problemen des IT-Sicherheits-Diskurses

    Leistert, O. (Sprecher*in)

    30.09.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. 11th International Conference on Fibrous Products in Medical and Health Care - 2011
  2. Management Education against Corruption: Developing Guidelines for Curriculum Change.
  3. (Not) in Demand: The Berlin Museums and their Acquisitions from the Dresdner Bank 1935
  4. Begutachtung von Förderanträgen des British Economic & Social Research Council (ESRC)
  5. Ringvorlesung: ,,Liebe. Zu Geschichte und Erscheinungsformen einer rätselhaften Emotion"
  6. Public Reporting als Instrument zur Patientenorientierung und Qualitätsverbesserung
  7. The relationship between intragenerational and intergenerational ecological justice.
  8. Inklusive Unterrichtsgestaltung - Brüche und Brücken zwischen Sach- und Fachuntericht
  9. Genre Developments in the Colonial Kiongozi Newspaper in German East Africa 1885-1918
  10. Leuphana University Lüneburg and the sustainability challenge: a review and a preview
  11. Gesellschaft für Ökologie (GFÖ): The Future of Biodiversity – Genes, Species, Ecosystems
  12. Characterization of Polyethylene oxide (PEO) Nanofibers by Atomic Force Microscope (AFM)
  13. Wie wir Arbeit mit erfahrenen Fachkräften erfolgreich gestalten: Later Life Work Index
  14. Bildung für nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich. Baustein Konsum und Ernährung
  15. Open-source Citizenship Research: Learning from Anti-corporate Campaigning Methodologies
  16. Global Virtual Collaboration in Conducting Research in Organizational Behavior Studies
  17. Conference on Building effective markets – the role of an integrated legal system - 2013
  18. Responding ASAP? The Role of Age in Dealing with Availability and Response Expectations
  19. Symposium: "Am Herrschaftsknoten ansetzen" anlässlich des 75. Geburtstages von Frigga Haug
  20. A data base for biodegradability prediction for the Closed Bottle test using Multicase.
  21. Jenseits von Wand und Vitrine: Mobile, projizierte und ephemere Bilder einer Ausstellung

Publikationen

  1. Das Inverted Classroom Model (ICM) im Kontext kompetenzorientierter Hochschullehre
  2. Die Medienkulturgeschichte des christlichen Predigers von den Anfängen bis heute
  3. Benjamins “Kapitalismus als Religion” und seine Wirkung auf die gegenwärtige Kunst
  4. Women outperform men in distinguishing between authentic and nonauthentic smiles
  5. Ein Vierteljahrhundert Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur
  6. Taktilität des Blickens in Portrait de la jeune fille en feu (Céline Sciamma, 2019)
  7. Umweltethik und Nachhaltigkeit als integrale Bestandteile eines Hochschulstudiums
  8. Lernen mit Neuen Medien - ein Weg für die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung?
  9. Simulated annealing approach to nurse rostering benchmark and real-world instances
  10. Using self-regulation to overcome the detrimental effects of anger in negotiations
  11. Chronometric and relative dating of the Middle Pleistocene sequence of Schöningen
  12. Firms, the Framework Convention on Climate Change & the EU Emmissions Trading System
  13. Weitere Vereinfachung des Abfallrechts - Auf dem Weg zum Kreislaufwirtschaftsgesetz
  14. Impacts of entrepreneur’s error orientation on performance: A cross-culture comparison
  15. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  16. Der systemtheoretische Beitrag: Die Überwindung doppelter Kontingenz durch Vertrauen
  17. Die Rolle des fachlichen Lernens beim Forschenden Lernen in inklusiven Schulklassen
  18. Durchgängige Sprachbildung als Leitidee des kompetenzorientierten Deutschunterrichts
  19. Der Kinder- und Jugendsport in kommunalen Bildungslandschaften – wo geht die Reise hin?
  20. Disentangling the Digitality of Startups from an Enterprise Architecture Perspective
  21. El concepto de la Biografía Lingüística y su aplicación como herramienta lingüística
  22. DialogueMaps: Ein interaktives Dialogwerkzeug für softwaregestützte Wissenslandkarten