Institut für Kultur und Ästhetik Digitaler Medien

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Unser Institut untersucht die Wechselbeziehung von Kultur und digitalen Medien. Mit seinen Schwerpunktbereichen folgt es einem historisch-epistemologisch ausgerichteten Programm, das sich durch ein spezielles Interesse an technischen und techno-ästhetischen Zusammenhängen auszeichnet.

Das ICAM geht der Frage nach, wie (digitale) Medientechniken auf Forschungs-, Erkenntnis- und Kulturalisationsprozesse einwirken. Es erforscht zudem den Wandel von Produktions-und Produktstrategien bei der Herstellung elektronischer Kommunikate und die damit einhergehenden neuen Verfahren ästhetischer Gestaltung in Ton und Bild. Das Institut setzt sich die Förderung von Medienkompetenz als eine essentielle Kulturtechnik zum Ziel. Es widmet sich der Forschung und Lehre sowie der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in den Fachgebieten Digitale Medien/Kulturinformatik, Digitale Medien und Auditive Gestaltung, Medientheorie und Medienkultur.

 

Themen

Das ICAM erforscht die Bedingungen, Wirkweisen und Ästhetiken von digitalen Medien im Zusammenhang mit Prozessen der Kulturisation, der Technisierung sozialer und ökonomischer Beziehungen und der Generierung und Archivierung von Wissen. Dabei reflektieren unsere Untersuchungen einerseits, wie (digitale) Medien die Zeichen und Dinge, die sie speichern, übertragen oder verarbeiten, selbst immer schon in spezifischer Weise mitformen. Zugleich interessiert uns, wie bestimmte Kulturtechniken ihrerseits den Einsatz und die Anwendungsbereiche digitaler Medien mitgestalten.

In den drei Schwerpunktbereichen Medientheorie und Mediengeschichte, Kulturinformatik und ((audio)) Ästhetische Strategien explorieren die Forscherinnen und Forscher am ICAM die Kultur- und Technikgeschichte Digitaler Medien: von der Kybernetik und den Anfängen des Computers bis hin zu aktuellen Vernetzungstechnologien, von textuellen und akustischen zu visuellen medialen Darstellungsformen, und von den Klassikern bis hin zu aktuellsten Konzepten der Medientheoriebildung.

Das ICAM pflegt dazu enge instituitionelle Kontakte und Kooperationen innerhalb der Leuphana, etwa zum Moving Image Lab des Innovationsinkubators, dem Leuphana College dem Leuphana Arts Program und der Leuphana Graduate School. Zudem obliegt dem ICAM die wissenschaftliche Betreuung der Audio- und Videolabore des Rechen- und Medienzentrums der Leuphana.

301 - 400 von 950Seitengröße: 100
  1. Gastvorträge und -vorlesungen
  2. Abschied von der Zivilgesellschaft – oder nimmt die Zivilgesellschaft Abschied? Kritische Thesen zur Integration der Bundeswehr

    Dierk Spreen (Gastredner*in)

    05.12.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  3. Agentenbasierte Sozialsimulationen zwischen Panik und Crowd Control

    Sebastian Vehlken (Dozent*in)

    25.11.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  4. Alternative Facts‹. Facticity and Factuality in Digital Media

    Sebastian Vehlken (Sprecher*in)

    10.10.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  5. Anerkennung durch Bilder: Eine medienethische Perspektive auf visuelle
Geschlechterrepräsentationen

    Elke Grittmann (Gastredner*in)

    13.05.201515.05.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  6. Archäologie des Dispositivs: Zwischen Foucault und Agamben

    Malte Fabian Rauch (Sprecher*in) & Mathias Schönher (Dozent*in)

    11.06.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  7. Ästhetik der Autopoiesis als Sorgender Praxis

    Anne Gräfe (Präsentator*in), Liza Mattutat (Sprecher*in) & Julia Böcker (Sprecher*in)

    02.11.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  8. Ästhetische Biologie bei Uexküll

    Gottfried Schnödl (Sprecher*in) & Maximilian Haas (Sprecher*in)

    18.12.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  9. Ästhetische Langeweile Aushalten

    Anne Gräfe (Sprecher*in)

    01.09.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  10. Ästhetisierung des Politischen?: Aktuelle Entwicklungen in der Kriegs- und Krisenfotografie

    Elke Grittmann (Sprecher*in)

    27.11.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  11. Auf verlorenem Posten. Oswald Spenglers Forderung zum Ausharren im Negativen.

    Timo Schröder (Sprecher*in) & Gottfried Schnödl (Sprecher*in)

    11.05.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  12. Automatic Detection and Classification of State Heads and Common People?

    Martin Warnke (Sprecher*in)

    29.01.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  13. Banal Militarism – theoretical and empirical considerations

    Tanja Thomas (Sprecher*in)

    03.2006

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  14. Berechnetes Kino

    Martin Warnke (Sprecher*in)

    14.05.2004

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  15. Beyond the ius in bello: On the Discursive Preconditions of the Dissociative Mentality of Total War

    Dierk Spreen (Gastredner*in)

    27.06.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  16. Bilder gehen um die Welt: Die Ergebnisse von Heiligendamm im Spiegel der Berichterstattung

    Elke Grittmann (Sprecher*in)

    06.09.2007

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  17. Bildersuche

    Martin Warnke (Sprecher*in)

    02.07.2004

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  18. Bildikonen des Krieges

    Elke Grittmann (Sprecher*in)

    06.07.2005

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  19. Bildtypenanalyse als kommunikationswissenschaftliche Methode

    Elke Grittmann (Sprecher*in)

    27.01.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  20. Blick auf die Macht: Genderkonstruktionen von Spitzenpersonal in der Bildberichtberichterstattung

    Elke Grittmann (Gastredner*in)

    20.06.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  21. BMBF-Foresight-Workshop »Forschungsperspek­tive Mensch-Technik-Grenzverschiebungen«

    Dierk Spreen (Panel-Teilnehmer*in)

    27.05.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  22. Breakbeat-Science als Medientheorie en acte

    Malte Pelleter (Dozent*in)

    19.12.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  23. Buchpräsentation und Podiumsdiskussion zu dem Band „Banal Militarism – Zur Veralltäglichung des Militärischen im Zivilen“ (hrsg. mit F. Virchow)

    Tanja Thomas (Panel-Teilnehmer*in)

    05.2006

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  24. CEREBROMATIK: Über Schnittstellen, Gerätschaften, Hirnbilder — BrainLinks-BrainTools

    Martin Warnke (Keynote Sprecher*in)

    23.11.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  25. Charakterschwache Schwärmeralgen. Flexible Formen in Biologie und Literatur um 1900

    Gottfried Schnödl (Sprecher*in)

    03.06.201604.06.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  26. Che für alle: Was Pressefotos zu Bildikonen macht

    Elke Grittmann (Sprecher*in)

    23.01.2006

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  27. Computersimulation als Erkenntnismethode

    Martin Warnke (Dozent*in)

    15.05.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  28. Computersimulation als Erkenntnismethode

    Martin Warnke (Sprecher*in)

    30.01.201431.01.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  29. Computersimulation als Medium der Wissensproduktion in den Naturwissenschaften

    Martin Warnke (Dozent*in)

    02.07.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  30. Computer Simulation as media of knowledge production in the practice of quantum theory

    Martin Warnke (Gastredner*in)

    03.02.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  31. Computer Simulations in Design. How Social Media meet Computational Methods in Design Processes

    Martin Warnke (Sprecher*in)

    16.11.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  32. Computer Simulations in Design. How Social Media meet Computational Methods in Design Processes

    Martin Warnke (Sprecher*in)

    19.11.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  33. Computer Simulations in Design. How Social Media meet Computational Methods in Design Processes

    Martin Warnke (Sprecher*in)

    23.11.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  34. Connectivity

    Martin Warnke (Sprecher*in)

    17.12.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  35. Cyborgs als Figur der Verschiebung und Wiederholung

    Dierk Spreen (Dozent*in)

    24.04.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  36. Das Atom-Ei des Columbus: Schnelle Brüter, Computersimulation und das Zeitalter der Hypothetizität

    Sebastian Vehlken (Dozent*in)

    11.02.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  37. Das Atom-Ei des Columbus: Schnelle Brüter, Computersimulation und das Zeitalter der Hypothetizität

    Sebastian Vehlken (Dozent*in)

    02.06.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  38. Das Ereignis in der Quantenphysik

    Martin Warnke (Sprecher*in)

    11.07.2006

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  39. Das Ereignis in Einsteins Relativität

    Martin Warnke (Sprecher*in)

    10.01.2006

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  40. Das frühe Ende der Geschichte. Zum biologistischen Technik- und Zukunftsdeterminismus um 1900

    Gottfried Schnödl (Sprecher*in)

    27.11.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  41. Das Leben ist keine Metapher – Hermann Bahr und die Nationalökonomie

    Gottfried Schnödl (Sprecher*in)

    03.05.201304.05.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  42. Das subversive Bild: Intellektuelle und algorithmische Bildordnungen

    Martin Warnke (Dozent*in)

    09.11.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  43. Das Unwort erklärt die Untat: Die Berichterstattung über die NSU-Mordserie – eine Medienkritik”

    Elke Grittmann (Panel-Teilnehmer*in)

    20.05.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  44. Das Weltall als neuer Raum: Zur Raumrevolution der modernen Weltgesellschaft

    Dierk Spreen (Gastredner*in)

    03.06.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  45. Datenbanken als Zitadellen des Web 2.0

    Martin Warnke (Dozent*in)

    01.12.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  46. Der Dunkle Transhumanismus

    Laura Hille (Sprecher*in)

    25.10.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  47. "Der kritische Zugang?" (Workshop)

    Gottfried Schnödl (Sprecher*in), Christian Voller (Sprecher*in), Christine Blättler (Sprecher*in), Jens Schröter (Sprecher*in) & Laura Hille (Sprecher*in)

    05.10.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  48. Der Raum des Cyberspace

    Martin Warnke (Sprecher*in)

    04.06.2004

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  49. Der Raum des Cyberspace

    Martin Warnke (Dozent*in)

    07.06.2006

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  50. Der Soldat als Cyborg?: Begriff, Herkunft, Fiktion und Wirklichkeit

    Dierk Spreen (Gastredner*in)

    29.03.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  51. Dialog zur reflexiven Medienpraxis: Von A nach B

    Rolf Großmann (Sprecher*in)

    09.05.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  52. Die Adresse des Motivs. Oder: Das Schreiben der Ähnlichkeit

    Martin Warnke (Sprecher*in)

    14.11.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  53. Die Biologie des nicht-euklidischen Raums

    Peter Berz (Gastredner*in)

    13.01.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  54. Die Maschinen des BCL und Heinz von Foersters Kybernetik zweiter Ordnung

    Jan Müggenburg (Sprecher*in)

    17.06.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  55. Die NSU-Morde in der Berichterstattung – Eine Medienkritik

    Elke Grittmann (Gastredner*in)

    23.02.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  56. Die Ohnmacht der Bilder: Wie das Web 2.0 und die Wirtschaftskrise den Fotojournalismus bedrohen

    Elke Grittmann (Sprecher*in)

    23.04.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  57. Die Wirklichkeit im Blick: Strategien der aktuellen Pressefotografie

    Elke Grittmann (Sprecher*in)

    01.2003

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  58. Die Wirklichkeit im Blick: Strategien der aktuellen Pressefotografie

    Elke Grittmann (Sprecher*in)

    01.2003

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  59. Digitale Bildforensik

    Paul Ferdinand Siegert (Dozent*in)

    20.08.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  60. Digitalisierung und Innere Führung

    Dierk Spreen (Gastredner*in)

    06.11.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  61. Digitalität und Abstraktion

    Oliver Leistert (Sprecher*in)

    24.05.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  62. Digitalization and the german armed forces concept of ›Inner Conduct‹

    Dierk Spreen (Gastredner*in)

    21.02.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  63. Dispositive der Futurhythmaschine: Medientheorie(n) aus der Drum-Machin

    Malte Pelleter (Dozent*in)

    02.07.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  64. Einführung Medientheorie

    Rolf Großmann (Dozent*in)

    16.01.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  65. E-Mail als Zwischenmedium der Alltagskommunikation

    Paul Ferdinand Siegert (Dozent*in)

    15.07.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  66. Environmental processes that are simply beyond our control - Control as Environmental Agency

    Oliver Leistert (Sprecher*in)

    14.06.201617.06.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  67. Errechnet, gesteuert, vernetzt

    Martin Warnke (Dozent*in)

    10.01.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  68. Errechnet, gesteuert, vernetzt

    Martin Warnke (Dozent*in)

    25.01.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  69. Euglena without Qualities – Dissolving Morphologies in Biology and Literature around 1900

    Gottfried Schnödl (Sprecher*in)

    26.07.201630.07.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  70. Exit from the Valley. ‘Survival of the Richest’

    Laura Hille (Sprecher*in)

    05.08.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  71. Expertengespräch zur Einweihung des HLRN III Supercomputers

    Sebastian Vehlken (Dozent*in)

    23.01.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  72. Festakt zum 15-jährigen Bestehen von prometheus (Festredner)

    Martin Warnke (Dozent*in)

    13.10.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  73. Fish & Chips. Mediengeschichten der Swarm Intelligence zwischen Ozean und Computer

    Sebastian Vehlken (Sprecher*in)

    27.10.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  74. Fortschritt' Informationskompetenz: Die Suche nach Bewertungskriterien im Internet 2000

    Rolf Großmann (Sprecher*in)

    2000

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  75. Fotografische Wirklichkeiten in der Krisenkommunikation

    Elke Grittmann (Dozent*in)

    26.08.201330.08.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  76. Fotojournalismus in der Weimarer Republik: Berufsfeld und Selbstverständnis

    Elke Grittmann (Sprecher*in)

    04.07.201305.07.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  77. Fotojournalismus und Medien im 21. Jahrhundert (mit Irene Neverla)

    Elke Grittmann (Dozent*in)

    04.2005

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  78. From Iconography to Visual Framing: A New Approach in Visual Communication

    Elke Grittmann (Sprecher*in)

    10.10.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  79. From Pity to Control: Regulated Humanitarianism in News Coverage on Refugees and Asylum

    Elke Grittmann (Dozent*in)

    15.07.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  80. GAIAs Medien

    Peter Berz (Sprecher*in)

    19.11.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  81. Gamification

    Mathias Fuchs (Dozent*in)

    08.03.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  82. Gären Atmen Lichten: Drei Wesen des Seins

    Peter Berz (Dozent*in)

    12.12.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  83. Geschichte-Sein. Zu einer geschichtsphilosophischen Figur in der heroischen Moderne

    Gottfried Schnödl (Sprecher*in)

    01.12.201602.12.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  84. Gespielte Medien und 'phonographische Arbeit‘

    Rolf Großmann (Sprecher*in)

    29.05.201431.05.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  85. Gewalt und Sicherheit in der Weltgesellschaft

    Dierk Spreen (Gastredner*in)

    27.09.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  86. GfM Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft

    Rolf Großmann (Sprecher*in)

    03.03.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  87. Global security and spatial revolution

    Dierk Spreen (Gastredner*in)

    10.04.201412.04.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  88. Going Mobile, Doing Ritual. Genderingprozesse in der Mobilkommunikation am Beispiel Japan

    Corinna Peil (Sprecher*in)

    29.11.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  89. Götter und Schriften rund ums Mittelmeer: Einführungs-Referat

    Peter Berz (Sprecher*in)

    19.10.201220.10.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  90. Governmentality Studies and Reality-TV. Crossroads in Cultural Studies Conference

    Tanja Thomas (Sprecher*in)

    07.2006

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  91. Graphic Content: Bilder von Bildern des Krieges

    Elke Grittmann (Sprecher*in)

    03.2005

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  92. Hyper Image

    Martin Warnke (Dozent*in)

    12.09.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  93. Hypertext. Oder die Befreiung des Geistes durch die Maschine

    Martin Warnke (Sprecher*in)

    05.11.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  94. Hypotheticality. Der Schnelle Brüter SNR-300 und das Ende der Planbarkeit

    Sebastian Vehlken (Dozent*in)

    15.07.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  95. Involuntary Servitude

    Mathias Fuchs (Dozent*in)

    19.01.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  96. Kommentar zu dem Vortrag »Die Materialität der Gewalt und die Möglichkeiten der Kultursoziologie« (A. Pettenkofer)

    Dierk Spreen (Panel-Teilnehmer*in)

    21.06.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  97. Kontur des Lebendigen. Karl Blossfeldt und „der Monismus der allmählichen Uebergänge

    Gottfried Schnödl (Sprecher*in)

    31.01.201801.02.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  98. Kritische Übergänge – Relationsmodelle in der Kritik um 1900

    Gottfried Schnödl (Sprecher*in)

    12.03.201515.03.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  99. kultur.informatik

    Martin Warnke (Sprecher*in)

    23.04.2004

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  100. Kunst aus der Maschine

    Martin Warnke (Sprecher*in)

    16.07.2004

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  101. Lebhafte Artefakte. Zur Epistemologie der Bionik (Vortragsreihe "10 Minuten Philosophie")

    Jan Müggenburg (Sprecher*in)

    12.06.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung