Institut für Kultur und Ästhetik Digitaler Medien

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Unser Institut untersucht die Wechselbeziehung von Kultur und digitalen Medien. Mit seinen Schwerpunktbereichen folgt es einem historisch-epistemologisch ausgerichteten Programm, das sich durch ein spezielles Interesse an technischen und techno-ästhetischen Zusammenhängen auszeichnet.

Das ICAM geht der Frage nach, wie (digitale) Medientechniken auf Forschungs-, Erkenntnis- und Kulturalisationsprozesse einwirken. Es erforscht zudem den Wandel von Produktions-und Produktstrategien bei der Herstellung elektronischer Kommunikate und die damit einhergehenden neuen Verfahren ästhetischer Gestaltung in Ton und Bild. Das Institut setzt sich die Förderung von Medienkompetenz als eine essentielle Kulturtechnik zum Ziel. Es widmet sich der Forschung und Lehre sowie der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in den Fachgebieten Digitale Medien/Kulturinformatik, Digitale Medien und Auditive Gestaltung, Medientheorie und Medienkultur.

 

Themen

Das ICAM erforscht die Bedingungen, Wirkweisen und Ästhetiken von digitalen Medien im Zusammenhang mit Prozessen der Kulturisation, der Technisierung sozialer und ökonomischer Beziehungen und der Generierung und Archivierung von Wissen. Dabei reflektieren unsere Untersuchungen einerseits, wie (digitale) Medien die Zeichen und Dinge, die sie speichern, übertragen oder verarbeiten, selbst immer schon in spezifischer Weise mitformen. Zugleich interessiert uns, wie bestimmte Kulturtechniken ihrerseits den Einsatz und die Anwendungsbereiche digitaler Medien mitgestalten.

In den drei Schwerpunktbereichen Medientheorie und Mediengeschichte, Kulturinformatik und ((audio)) Ästhetische Strategien explorieren die Forscherinnen und Forscher am ICAM die Kultur- und Technikgeschichte Digitaler Medien: von der Kybernetik und den Anfängen des Computers bis hin zu aktuellen Vernetzungstechnologien, von textuellen und akustischen zu visuellen medialen Darstellungsformen, und von den Klassikern bis hin zu aktuellsten Konzepten der Medientheoriebildung.

Das ICAM pflegt dazu enge instituitionelle Kontakte und Kooperationen innerhalb der Leuphana, etwa zum Moving Image Lab des Innovationsinkubators, dem Leuphana College dem Leuphana Arts Program und der Leuphana Graduate School. Zudem obliegt dem ICAM die wissenschaftliche Betreuung der Audio- und Videolabore des Rechen- und Medienzentrums der Leuphana.

  1. Konferenzvorträge
  2. Delfine daten. John C. Lillys Kommunikationsexperimente

    Jan Müggenburg (Sprecher*in)

    26.11.201427.11.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Der ‚Markt’ der Bildforschung in der Kommunikationswissenschaft (mit Katharina Lobinger)

    Elke Grittmann (Sprecher*in)

    29.10.200931.10.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Der verteilte Blick

    Martin Warnke (Sprecher*in)

    13.09.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Die Bit-Tiefe der Dekaden

    Martin Warnke (Sprecher*in)

    06.07.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Die Entwicklung von Bildtypen bei Schlüsselereignissen und ihre Kommemoration. Eine Analyse der Bildberichterstattung über die Jahrestage von 9/11

    Elke Grittmann (Sprecher*in)

    11.10.200712.10.2007

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Die Gespenster der IT-Sicherheit. Zu einigen Problemen des IT-Sicherheits-Diskurses

    Oliver Leistert (Sprecher*in)

    30.09.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Die Landschaft dauert länger als das Individuum

    Anne Gräfe (Sprecher*in)

    17.05.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Die Menschmaschine. Bionik in Science und Fiction (Jahrestagung der Gesellschaft für Technikgeschichte)

    Jan Müggenburg (Sprecher*in)

    22.05.200924.05.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Die Prototypen des Biological Computer Laboratory oder "Wie man Phänomene in den Griff bekommt" (Internationale Nachwuchstagung)

    Jan Müggenburg (Sprecher*in)

    03.07.200904.07.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  11. Die Rolle des Computers in Kultur und Gesellschaft - Beispiele aus der Kulturinformatik

    Rolf Großmann (Sprecher*in) & Martin Warnke (Sprecher*in)

    1999

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  12. Die Verrechnung von Emotion

    Oliver Leistert (Sprecher*in)

    02.10.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  13. Documenting artistic networks: Anna Oppermann‘s Ensembles are scale free networks!

    Martin Warnke (Sprecher*in) & Carmen Wedemeyer (Sprecher*in)

    10.05.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  14. Doing oder Performance? Zur Differenzierung des Doing-Gender-Ansatzes und der Performativitätstheorie in der kommunikationswissenschaftlichen Inhaltsforschung

    Elke Grittmann (Sprecher*in)

    05.11.200907.11.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  15. Domestication and/or Digital Divide – How to Overcome Binary Classifications in Analysing Everyday Internet Use and Diffusion

    Jutta Röser (Sprecher*in)

    27.11.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  16. Drum-Chips und Preset-Schleudern

    Malte Pelleter (Sprecher*in)

    20.02.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  17. Emotional politics. Seeing- Feeling- Voting? A comparative analysis of emotional news photography in the German election campaign 2009

    Elke Grittmann (Sprecher*in)

    22.06.201026.06.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  18. Expanding Musicology - Expanding Media Studies

    Rolf Großmann (Sprecher*in)

    23.09.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  19. Feministische Medien- und Kommunikationswissenschaft: Positionen zu Erkenntnis- und Gesellschaftskritik

    Tanja Thomas (Sprecher*in)

    05.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  20. First Contact. Biologie und Kybernetik am synaptischen Spalt

    Jan Müggenburg (Sprecher*in)

    27.11.200928.11.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  21. Fluid Sacks - or the Kinematic of Weightlessness and the Aisthesis of Space-Bodies

    Dawid Kasprowicz (Sprecher*in)

    09.10.201412.10.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  22. Food for Thought. Die Physikalisierung des Essens und das Wissen der Küche

    Sebastian Vehlken (Sprecher*in)

    13.06.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  23. Freiheit statt Freizeit. Phantasien der Automatisierung um 1960

    Claus Pias (Sprecher*in)

    06.05.201008.05.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  24. From Cybernetics to Bionics: The Biological Computer Laboratory (50th Annual Meeting of SHOT)

    Jan Müggenburg (Sprecher*in)

    10.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  25. From Magic to Systemics. Heinz von Foerster and the Reenchantment of Science

    Jan Müggenburg (Sprecher*in)

    24.10.201927.10.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  26. Für eine Philologie der Bilder, oder: HyperImage, ein Zettelkasten für Bilder, antwortet

    Martin Warnke (Sprecher*in)

    06.11.2007

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  27. Gender Analysis of Mediated Politics in Germany

    Jutta Röser (Sprecher*in)

    27.11.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  28. God is in the details. The filing box answers

    Martin Warnke (Sprecher*in)

    18.10.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  29. Hartschalen-Romantik und Flüssigmetall-Feeling. Klang/Körper/Oberflächen bei Björk & FKA twigs

    Malte Pelleter (Sprecher*in)

    11.10.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  30. Heinz von Foerster and Early Research in the Field of Pattern Recognition at the Biological Computer Laboratory

    Jan Müggenburg (Sprecher*in)

    17.02.201922.02.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  31. Humans to model Learning-Machines? Yes indeed!

    Jan Müggenburg (Sprecher*in)

    29.08.201801.09.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  32. HyperImage – Bildorientierte E-Science-Netzwerke

    Martin Warnke (Sprecher*in) & Carmen Wedemeyer (Sprecher*in)

    07.11.2007

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  33. HyperImage: Image-Oriented e-Science Networks

    Martin Warnke (Sprecher*in)

    25.10.2007

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  34. “I’m not like a big feminist and stuff.” – (Post-)Feminism in the reception of televised modeling contests in Germany and the USA

    Miriam Stehling (Sprecher*in)

    27.10.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  35. In Defense of Cybernetics. A Reminiscence

    Claus Pias (Sprecher*in)

    07.03.200509.03.2005

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  36. "Information-Oriented Communicative Acting in the Internet: Communication Modes between Mass- and Interpersonal Communication"

    Sascha Hölig (Sprecher*in)

    01.09.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  37. It's how, not what we use that matters - Communications Modes in the Internet

    Sascha Hölig (Sprecher*in)

    14.10.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  38. Keeping it cool. Hypothetical Accident Analysis in Fast Breeder R&D Around 1970

    Sebastian Vehlken (Sprecher*in)

    07.12.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  39. 'Klangambiente' - ein Plädoyer für interaktive Raumklänge

    Rolf Großmann (Sprecher*in)

    1992

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  40. Knacken, Rauschen, Bandsalat. Zu einer Ästhetik der Störung im digitalen Sound

    Malte Pelleter (Sprecher*in)

    14.07.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  41. Knacken, Rauschen, Bandsalat. Zur Ästhetik analoger Störung im digitalen Sound.

    Sarah Hardjowirogo (Sprecher*in)

    14.07.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  42. Knowledge Spaces

    Mathias Fuchs (Sprecher*in)

    24.12.200926.12.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  43. Komponieren analog oder digital? Podiumsdiskussion

    Rolf Großmann (Sprecher*in)

    24.08.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  44. Lebhafte Artefakte. Selbstorganisation und (Nicht-)Trivialisierung (Selforganization and Emergence. Fünfter Heinz von Foerster-Congress 2011)

    Jan Müggenburg (Sprecher*in)

    11.11.201113.11.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung