Institut für Kultur und Ästhetik Digitaler Medien

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Unser Institut untersucht die Wechselbeziehung von Kultur und digitalen Medien. Mit seinen Schwerpunktbereichen folgt es einem historisch-epistemologisch ausgerichteten Programm, das sich durch ein spezielles Interesse an technischen und techno-ästhetischen Zusammenhängen auszeichnet.

Das ICAM geht der Frage nach, wie (digitale) Medientechniken auf Forschungs-, Erkenntnis- und Kulturalisationsprozesse einwirken. Es erforscht zudem den Wandel von Produktions-und Produktstrategien bei der Herstellung elektronischer Kommunikate und die damit einhergehenden neuen Verfahren ästhetischer Gestaltung in Ton und Bild. Das Institut setzt sich die Förderung von Medienkompetenz als eine essentielle Kulturtechnik zum Ziel. Es widmet sich der Forschung und Lehre sowie der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in den Fachgebieten Digitale Medien/Kulturinformatik, Digitale Medien und Auditive Gestaltung, Medientheorie und Medienkultur.

 

Themen

Das ICAM erforscht die Bedingungen, Wirkweisen und Ästhetiken von digitalen Medien im Zusammenhang mit Prozessen der Kulturisation, der Technisierung sozialer und ökonomischer Beziehungen und der Generierung und Archivierung von Wissen. Dabei reflektieren unsere Untersuchungen einerseits, wie (digitale) Medien die Zeichen und Dinge, die sie speichern, übertragen oder verarbeiten, selbst immer schon in spezifischer Weise mitformen. Zugleich interessiert uns, wie bestimmte Kulturtechniken ihrerseits den Einsatz und die Anwendungsbereiche digitaler Medien mitgestalten.

In den drei Schwerpunktbereichen Medientheorie und Mediengeschichte, Kulturinformatik und ((audio)) Ästhetische Strategien explorieren die Forscherinnen und Forscher am ICAM die Kultur- und Technikgeschichte Digitaler Medien: von der Kybernetik und den Anfängen des Computers bis hin zu aktuellen Vernetzungstechnologien, von textuellen und akustischen zu visuellen medialen Darstellungsformen, und von den Klassikern bis hin zu aktuellsten Konzepten der Medientheoriebildung.

Das ICAM pflegt dazu enge instituitionelle Kontakte und Kooperationen innerhalb der Leuphana, etwa zum Moving Image Lab des Innovationsinkubators, dem Leuphana College dem Leuphana Arts Program und der Leuphana Graduate School. Zudem obliegt dem ICAM die wissenschaftliche Betreuung der Audio- und Videolabore des Rechen- und Medienzentrums der Leuphana.

  1. Vereinheitlichung statt Vielfalt?: Eine Inhaltsanalyse zur Qualität der Tageszeitungen in Mecklenburg Vorpommern und Schleswig-Holstein

    Elke Grittmann (Sprecher*in)

    09.05.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  2. Veranstaltungsreihe ,,Herrenhäuser Gespräche'' der VolkswagenStiftung und NDR Kultur - 2010

    Rolf Großmann (Opponent)

    30.09.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  3. Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung - 2009

    Elke Grittmann (Moderator*in)

    08.09.2009

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  4. VDG Weimar & Bauhaus-Universitaetsverlag (Herausgeber (Verlag))

    Claus Pias (Herausgeber*in)

    2005

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenHerausgabe von PublikationsreihenForschung

  5. VDG – Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften (Verlag)

    Claus Pias (Herausgeber*in)

    2010

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenHerausgabe von PublikationsreihenForschung

  6. VDG - Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften (Verlag)

    Claus Pias (Herausgeber*in)

    2005

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenHerausgabe von PublikationsreihenForschung

  7. User Generated Content

    Elke Grittmann (Sprecher*in)

    29.10.200931.10.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Urban Sound Research

    Rolf Großmann (Sprecher*in)

    11.07.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  9. Unter Wasser – Lebensformen zwischen Ozean, Aquarium und Computer. IFK Internationales Forum Kulturwissenschaften - 2011

    Sebastian Vehlken (Sprecher*in)

    10.11.201111.11.2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  10. University of Minnesota Press (Verlag)

    Götz Bachmann (Herausgeber*in), Wendy Chun (Herausgeber*in) & Mercedes-Sabine Bunz (Herausgeber*in)

    2018 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenHerausgabe von PublikationsreihenForschung

  11. University of Minnesota Press (Verlag)

    Timon Beyes (Beirat), Wendy Chun (Beirat), Götz Bachmann (Beirat) & Mercedes-Sabine Bunz (Beirat)

    2018 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenHerausgabe von PublikationsreihenForschung

  12. University of Illinois

    Jan Müggenburg (Gastwissenschaftler*in)

    01.02.200831.03.2008

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungForschung

  13. University of Basel

    Martin Warnke (Gastdozent*in)

    10.200503.2006

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungLehre

  14. Universität Wien

    Martin Warnke (Gastwissenschaftler*in)

    13.10.201515.10.2015

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungForschung

  15. Universität Wien

    Martin Warnke (Gastdozent*in)

    01.03.201031.07.2010

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungLehre

  16. Universität Konstanz

    Claus Pias (Gastwissenschaftler*in)

    2015

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungTransfer

  17. Übertragung 2004

    Rolf Großmann (Sprecher*in)

    24.10.2004

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  18. Überlegungen zur Systematischen und Systemischen Musikwissenschaft heute

    Rolf Großmann (Sprecher*in)

    08.12.2007

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  19. Über Klangerzeuger, Metallkisten und Breakbeat-Labore. Konstellationen aus Sound, Technik, Wissen und Praxis

    Malte Pelleter (Sprecher*in)

    31.01.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  20. Trivium (Zeitschrift)

    Erich Hörl (Herausgeber*in)

    2015

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenForschung

  21. Trivialität und Freiheit. Eine Menschenfassung der 1960er (TRVIALISIERUNG. Hyperkult 20)

    Jan Müggenburg (Sprecher*in)

    07.07.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  22. Trickkisten. Kybernetische Modelle und die Rhetorik der Zauberkunst (Workshop: Modelle als Argumente)

    Jan Müggenburg (Sprecher*in)

    12.04.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  23. Transnationale Sicherheitsstrukturen der Weltzivilgesellschaft und die Funktion von Militär und Krieg

    Dierk Spreen (Gastredner*in)

    15.10.2010 → …

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  24. Transforming Audiences 2 - 2009

    Sascha Hölig (Sprecher*in)

    03.09.2009

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  25. Tracing Bergson. Perspectives on Life and the Sciences

    Mathias Denecke (Teilnehmer*in)

    22.06.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  26. Towards a Techno-Ecology of Participation - 2017

    Erich Hörl (Sprecher*in) & Yuk Hui (Sprecher*in)

    06.12.201708.12.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  27. Ton-Räume, Hör-Ordnungen, Klang-Maschinen?: Zur Frage Auditiver Dispositive.

    Malte Pelleter (Dozent*in)

    06.06.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  28. Tier Blatt Flügel Herbst

    Peter Berz (Sprecher*in)

    12.10.201213.10.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  29. ‘Thinking the Problematic‘

    Oliver Leistert (Sprecher*in) & Erich Hörl (Sprecher*in)

    22.06.201723.06.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  30. The Whole Earth: California and the Disappearance of the Outside

    Mercedes Bunz (Sprecher*in)

    21.06.201323.06.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  31. The standards story of SAP: When infrastructure is happening

    Lisa Conrad (Sprecher*in) & Hannah Mormann (Sprecher*in)

    31.10.2001

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  32. The standards story of SAP: When infrastructure is happening

    Lisa Conrad (Sprecher*in)

    06.10.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  33. The Rhetoric of Mimicry and Agon in Computer Games

    Niklas Schrape (Sprecher*in)

    06.04.201109.04.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  34. The revolution will not be liked. On the systemic limits of protests and political campaigns on commercial social media platforms

    Oliver Leistert (Sprecher*in)

    12.11.201415.11.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  35. The professional identity of gameworkers revisited: A qualitative inquiry on the case study of German professionals

    Jeffrey Wimmer (Sprecher*in) & Tatiana Sitnikova (Sprecher*in)

    14.09.201117.09.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  36. The Process of Dividuation and the Nebula of Anonymity

    Oliver Leistert (Sprecher*in)

    12.07.201516.07.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  37. The Process of Content: on a temporality in contemporary art

    Martin Warnke (Sprecher*in)

    29.11.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  38. The Motif's Address. Or: Writing Resemblance - 2011

    Martin Warnke (Sprecher*in)

    15.06.2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  39. The Mediation of Business - 2013

    Sebastian Vehlken (Sprecher*in)

    23.05.201324.05.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  40. The Invisible Man in the Digital Age: From Anonymity to Invisibility, A right to remain Unknown

    Paula Bialski (Sprecher*in)

    02.02.2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenLehre

  41. The hands that steer us: Notes from an ethnography of software developers

    Paula Bialski (Sprecher*in)

    02.04.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  42. The Fifth International Congress of Qualitative Inquiry - QI 2009

    Tanja Thomas (Sprecher*in)

    05.2009

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  43. The Domestication Approach Revisited in the Context of Digitization, Mobilization and Mediatization

    Corinna Peil (Sprecher*in)

    15.04.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  44. The Cybernetic Hypothesis

    Laura Hille (Organisator*in)

    01.06.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  45. The Creation of the World out of Exhaustion

    Anne Gräfe (Sprecher*in)

    29.02.202401.03.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  46. The control of life and everything living. Biohacking as a Technology of Cybernetic Biopolitics

    Laura Hille (Sprecher*in)

    23.09.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  47. The botherder's lure and the figure of the pirate: trespassing enclosures and tweaking affordances

    Oliver Leistert (Sprecher*in)

    25.06.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  48. The Ambiguity of In/Activity in John Knights “The Right to be Lazy”

    Anne Gräfe (Sprecher*in)

    11.07.202412.07.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  49. Technische Aspekte zur DVD „Anna Oppermann in der Hamburger Kunsthalle”. Über Medialität – Anlass Anna Oppermann 2004

    Martin Warnke (Sprecher*in)

    25.04.2004

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung