Institut für Kultur und Ästhetik Digitaler Medien

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Unser Institut untersucht die Wechselbeziehung von Kultur und digitalen Medien. Mit seinen Schwerpunktbereichen folgt es einem historisch-epistemologisch ausgerichteten Programm, das sich durch ein spezielles Interesse an technischen und techno-ästhetischen Zusammenhängen auszeichnet.

Das ICAM geht der Frage nach, wie (digitale) Medientechniken auf Forschungs-, Erkenntnis- und Kulturalisationsprozesse einwirken. Es erforscht zudem den Wandel von Produktions-und Produktstrategien bei der Herstellung elektronischer Kommunikate und die damit einhergehenden neuen Verfahren ästhetischer Gestaltung in Ton und Bild. Das Institut setzt sich die Förderung von Medienkompetenz als eine essentielle Kulturtechnik zum Ziel. Es widmet sich der Forschung und Lehre sowie der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in den Fachgebieten Digitale Medien/Kulturinformatik, Digitale Medien und Auditive Gestaltung, Medientheorie und Medienkultur.

 

Themen

Das ICAM erforscht die Bedingungen, Wirkweisen und Ästhetiken von digitalen Medien im Zusammenhang mit Prozessen der Kulturisation, der Technisierung sozialer und ökonomischer Beziehungen und der Generierung und Archivierung von Wissen. Dabei reflektieren unsere Untersuchungen einerseits, wie (digitale) Medien die Zeichen und Dinge, die sie speichern, übertragen oder verarbeiten, selbst immer schon in spezifischer Weise mitformen. Zugleich interessiert uns, wie bestimmte Kulturtechniken ihrerseits den Einsatz und die Anwendungsbereiche digitaler Medien mitgestalten.

In den drei Schwerpunktbereichen Medientheorie und Mediengeschichte, Kulturinformatik und ((audio)) Ästhetische Strategien explorieren die Forscherinnen und Forscher am ICAM die Kultur- und Technikgeschichte Digitaler Medien: von der Kybernetik und den Anfängen des Computers bis hin zu aktuellen Vernetzungstechnologien, von textuellen und akustischen zu visuellen medialen Darstellungsformen, und von den Klassikern bis hin zu aktuellsten Konzepten der Medientheoriebildung.

Das ICAM pflegt dazu enge instituitionelle Kontakte und Kooperationen innerhalb der Leuphana, etwa zum Moving Image Lab des Innovationsinkubators, dem Leuphana College dem Leuphana Arts Program und der Leuphana Graduate School. Zudem obliegt dem ICAM die wissenschaftliche Betreuung der Audio- und Videolabore des Rechen- und Medienzentrums der Leuphana.

451 - 500 von 950Seitengröße: 50
  1. Externen Workshops, Kursen, Seminaren
  2. Tagung "Internet zwischen Kunst und Kommerz" 1996

    Rolf Großmann (Organisator*in)

    03.09.1996

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  3. Towards a Techno-Ecology of Participation - 2017

    Erich Hörl (Sprecher*in) & Yuk Hui (Sprecher*in)

    06.12.201708.12.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  4. Tracing Bergson. Perspectives on Life and the Sciences

    Mathias Denecke (Teilnehmer*in)

    22.06.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  5. Veranstaltungsreihe ,,Herrenhäuser Gespräche'' der VolkswagenStiftung und NDR Kultur - 2010

    Rolf Großmann (Opponent)

    30.09.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  6. Workshop des DFG-Netzwerks „Integrative Theorien“ - 2007

    Tanja Thomas (Sprecher*in)

    05.2007

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  7. Workshop "Informatik und die Digital Humanities" 2014

    Martin Warnke (Teilnehmer*in)

    03.11.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  8. Workshop „Kulturkontakt und Raumkonzept“ - 2014

    Martin Warnke (Sprecher*in)

    30.01.201531.01.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  9. Workshop "LPs, Studios, Laptops"

    Rolf Großmann (Teilnehmer*in)

    04.06.2008

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  10. Workshop "Medienwandel und populäre Musik" - 2007

    Rolf Großmann (Organisator*in)

    06.06.2007

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  11. Workshop: Organizing Digital Cultures: Histories, Ethnographies, Materialities

    Lisa Conrad (Organisator*in), Timon Beyes (Organisator*in) & Clemens Apprich (Organisator*in)

    07.06.201808.06.2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  12. Workshop Think Tanks - Was wissen Berater?

    Sebastian Vehlken (Sprecher*in)

    11.2008

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  13. Workshop ›Trafik 01 - Wiener Arbeitsgespräche zur Kulturwissenschaft: Zur Virulenz von Dingen in der aktuellen Historiographie des Wissens‹

    Sebastian Vehlken (Teilnehmer*in)

    16.05.2008

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  14. Workshop “Unterwachen und Schlafen 2. Anthropophile Medien nach dem Interface” - 2015

    Dawid Kasprowicz (Sprecher*in)

    03.07.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  15. Workshop zur DGPuK Fachgruppentagung „Rezepti­ons- und Wirkungsforschung - 2008

    Sascha Hölig (Sprecher*in)

    24.01.2008

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  16. Workshop zur "Technikkultur populärer Musik" - 2006

    Rolf Großmann (Organisator*in)

    26.04.2006

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  17. Gastvorträge und -vorlesungen
  18. Abbruch. Umbruch. Aufbruch?: Mecklenburg-Vorpommerns Tageszeitungen im Wandel

    Elke Grittmann (Dozent*in)

    09.05.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  19. Abschied von der Zivilgesellschaft – oder nimmt die Zivilgesellschaft Abschied? Kritische Thesen zur Integration der Bundeswehr

    Dierk Spreen (Gastredner*in)

    05.12.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  20. Agentenbasierte Sozialsimulationen zwischen Panik und Crowd Control

    Sebastian Vehlken (Dozent*in)

    25.11.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  21. Alternative Facts‹. Facticity and Factuality in Digital Media

    Sebastian Vehlken (Sprecher*in)

    10.10.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  22. Anerkennung durch Bilder: Eine medienethische Perspektive auf visuelle
Geschlechterrepräsentationen

    Elke Grittmann (Gastredner*in)

    13.05.201515.05.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  23. Archäologie des Dispositivs: Zwischen Foucault und Agamben

    Malte Fabian Rauch (Sprecher*in) & Mathias Schönher (Dozent*in)

    11.06.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  24. Ästhetik der Autopoiesis als Sorgender Praxis

    Anne Gräfe (Präsentator*in), Liza Mattutat (Sprecher*in) & Julia Böcker (Sprecher*in)

    02.11.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  25. Ästhetische Biologie bei Uexküll

    Gottfried Schnödl (Sprecher*in) & Maximilian Haas (Sprecher*in)

    18.12.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  26. Ästhetische Langeweile Aushalten

    Anne Gräfe (Sprecher*in)

    01.09.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  27. Ästhetisierung des Politischen?: Aktuelle Entwicklungen in der Kriegs- und Krisenfotografie

    Elke Grittmann (Sprecher*in)

    27.11.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  28. Auf verlorenem Posten. Oswald Spenglers Forderung zum Ausharren im Negativen.

    Timo Schröder (Sprecher*in) & Gottfried Schnödl (Sprecher*in)

    11.05.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  29. Automatic Detection and Classification of State Heads and Common People?

    Martin Warnke (Sprecher*in)

    29.01.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  30. Banal Militarism – theoretical and empirical considerations

    Tanja Thomas (Sprecher*in)

    03.2006

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  31. Berechnetes Kino

    Martin Warnke (Sprecher*in)

    14.05.2004

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  32. Beyond the ius in bello: On the Discursive Preconditions of the Dissociative Mentality of Total War

    Dierk Spreen (Gastredner*in)

    27.06.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  33. Bilder gehen um die Welt: Die Ergebnisse von Heiligendamm im Spiegel der Berichterstattung

    Elke Grittmann (Sprecher*in)

    06.09.2007

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  34. Bildersuche

    Martin Warnke (Sprecher*in)

    02.07.2004

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  35. Bildikonen des Krieges

    Elke Grittmann (Sprecher*in)

    06.07.2005

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  36. Bildtypenanalyse als kommunikationswissenschaftliche Methode

    Elke Grittmann (Sprecher*in)

    27.01.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  37. Blick auf die Macht: Genderkonstruktionen von Spitzenpersonal in der Bildberichtberichterstattung

    Elke Grittmann (Gastredner*in)

    20.06.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  38. BMBF-Foresight-Workshop »Forschungsperspek­tive Mensch-Technik-Grenzverschiebungen«

    Dierk Spreen (Panel-Teilnehmer*in)

    27.05.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  39. Breakbeat-Science als Medientheorie en acte

    Malte Pelleter (Dozent*in)

    19.12.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  40. Buchpräsentation und Podiumsdiskussion zu dem Band „Banal Militarism – Zur Veralltäglichung des Militärischen im Zivilen“ (hrsg. mit F. Virchow)

    Tanja Thomas (Panel-Teilnehmer*in)

    05.2006

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  41. CEREBROMATIK: Über Schnittstellen, Gerätschaften, Hirnbilder — BrainLinks-BrainTools

    Martin Warnke (Keynote Sprecher*in)

    23.11.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  42. Charakterschwache Schwärmeralgen. Flexible Formen in Biologie und Literatur um 1900

    Gottfried Schnödl (Sprecher*in)

    03.06.201604.06.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  43. Che für alle: Was Pressefotos zu Bildikonen macht

    Elke Grittmann (Sprecher*in)

    23.01.2006

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  44. Computersimulation als Erkenntnismethode

    Martin Warnke (Dozent*in)

    15.05.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  45. Computersimulation als Erkenntnismethode

    Martin Warnke (Sprecher*in)

    30.01.201431.01.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  46. Computersimulation als Medium der Wissensproduktion in den Naturwissenschaften

    Martin Warnke (Dozent*in)

    02.07.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  47. Computer Simulation as media of knowledge production in the practice of quantum theory

    Martin Warnke (Gastredner*in)

    03.02.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  48. Computer Simulations in Design. How Social Media meet Computational Methods in Design Processes

    Martin Warnke (Sprecher*in)

    16.11.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  49. Computer Simulations in Design. How Social Media meet Computational Methods in Design Processes

    Martin Warnke (Sprecher*in)

    19.11.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  50. Computer Simulations in Design. How Social Media meet Computational Methods in Design Processes

    Martin Warnke (Sprecher*in)

    23.11.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  51. Connectivity

    Martin Warnke (Sprecher*in)

    17.12.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  52. Cyborgs als Figur der Verschiebung und Wiederholung

    Dierk Spreen (Dozent*in)

    24.04.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung