Institut für Kultur und Ästhetik Digitaler Medien

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Unser Institut untersucht die Wechselbeziehung von Kultur und digitalen Medien. Mit seinen Schwerpunktbereichen folgt es einem historisch-epistemologisch ausgerichteten Programm, das sich durch ein spezielles Interesse an technischen und techno-ästhetischen Zusammenhängen auszeichnet.

Das ICAM geht der Frage nach, wie (digitale) Medientechniken auf Forschungs-, Erkenntnis- und Kulturalisationsprozesse einwirken. Es erforscht zudem den Wandel von Produktions-und Produktstrategien bei der Herstellung elektronischer Kommunikate und die damit einhergehenden neuen Verfahren ästhetischer Gestaltung in Ton und Bild. Das Institut setzt sich die Förderung von Medienkompetenz als eine essentielle Kulturtechnik zum Ziel. Es widmet sich der Forschung und Lehre sowie der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in den Fachgebieten Digitale Medien/Kulturinformatik, Digitale Medien und Auditive Gestaltung, Medientheorie und Medienkultur.

 

Forschungsschwerpunkte

Das ICAM erforscht die Bedingungen, Wirkweisen und Ästhetiken von digitalen Medien im Zusammenhang mit Prozessen der Kulturisation, der Technisierung sozialer und ökonomischer Beziehungen und der Generierung und Archivierung von Wissen. Dabei reflektieren unsere Untersuchungen einerseits, wie (digitale) Medien die Zeichen und Dinge, die sie speichern, übertragen oder verarbeiten, selbst immer schon in spezifischer Weise mitformen. Zugleich interessiert uns, wie bestimmte Kulturtechniken ihrerseits den Einsatz und die Anwendungsbereiche digitaler Medien mitgestalten.

In den drei Schwerpunktbereichen Medientheorie und Mediengeschichte, Kulturinformatik und ((audio)) Ästhetische Strategien explorieren die Forscherinnen und Forscher am ICAM die Kultur- und Technikgeschichte Digitaler Medien: von der Kybernetik und den Anfängen des Computers bis hin zu aktuellen Vernetzungstechnologien, von textuellen und akustischen zu visuellen medialen Darstellungsformen, und von den Klassikern bis hin zu aktuellsten Konzepten der Medientheoriebildung.

Das ICAM pflegt dazu enge instituitionelle Kontakte und Kooperationen innerhalb der Leuphana, etwa zum Moving Image Lab des Innovationsinkubators, dem Leuphana College dem Leuphana Arts Program und der Leuphana Graduate School. Zudem obliegt dem ICAM die wissenschaftliche Betreuung der Audio- und Videolabore des Rechen- und Medienzentrums der Leuphana.

  1. Media Culture and Mediatized Societies

    Thomas, T. (Sprecher*in)

    02.06.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  2. Mediale Schrift und auditive Gestaltung - 2006

    Großmann, R. (Sprecher*in)

    07.12.2006

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. Media Summer School - 2009

    Hölig, S. (Moderator*in)

    27.07.2009

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenLehre

  4. media transatlantic. Media Theory in North America and German-Speaking Europe (We Cannot Bid the Ear Be Still. On Techno-Physiological Media and Bionic Ears)

    Müggenburg, J. (Sprecher*in)

    08.04.201010.04.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Medichi Workshop - 2007

    Warnke, M. (Sprecher*in)

    12.04.2007

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. Medien & Kommunikationswissenschaft (Zeitschrift)

    Thomas, T. (Gutachter*in)

    2009 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  7. Medienaneignung im häuslichen Alltag. Zur Domestizierung und Re-Domestizierung von Fernsehen und Internet

    Peil, C. (Dozent*in)

    31.07.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  8. Medienästhetik und Musik - 2007

    Großmann, R. (Sprecher*in)

    05.12.2007

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenLehre

  9. "Medien der Bionik und die Verlebendigung von Technik"

    Müggenburg, J. K. (Sprecher*in)

    07.02.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Inga Heisterkamp

Publikationen

  1. Der Einfluss des Jugendsports auf den Bildungs- und Arbeitsmarkterfolg
  2. Untersuchungs- und Monitoringkonzept zur Abschätzung der Auswirkungen von Offshore-Windparks auf die marine Umwelt
  3. Damit Nachhaltigkeit drin ist, wo Nachhaltigkeit drauf steht
  4. Noch viel Arbeit bis zur Kreditwürdigkeit
  5. Der Vorschlag der Europäischen Kommission zu einer Monti-II-Verordnung
  6. Praxis-Wörterbuch Umwelt, Naturschutz und Landnutzungen
  7. Domestic Firms, Exporters and Importers
  8. Recht auf Ineffizienz - Eine Untersuchung des Verhältnisses von Grundrechten zur Effizienz
  9. DGUV-Projekt zur Ergebnisqualität des besonderen Heilverfahrens der Gesetzlichen Unfallversicherung
  10. “Es ist die Medientheorie avant la lettre, die sich in der Legende vom sterbenden Boten verbirgt"
  11. Breites Maßnahmenpaket zum Klimaschutz kann Kosten der Emissionsminderung in Deutschland deutlich verringern
  12. Fate of phenothiazine pharmaceuticals during Fenton process
  13. Die Energiewende in Deutschland
  14. Untersuchungen zur sozialen Organisation einer Herde von Liebenthaler Pferden im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg
  15. Eine Familie und ihre Körper. Essensbezogene Gebrauchsweisen des Körpers in Louis Malles "Eine Komödie im Mai"
  16. Neue Möglichkeiten zur Nutzung vertraulicher amtlicher Personen- und Firmendaten
  17. Struktur von Laufkäfer-Gemeinschaften (Coleoptera: Carabidae) in größtenteils beweideten Sandfluren des Emslandes
  18. Verstehensstrategien bei sprachlich devianten Texten
  19. Märkte von morgen, Unterrichtsinhalte von gestern: ein Rätsel der kaufmännischen Berufsbildung
  20. Standortwettbewerb, institutioneller Wandel und private Kommunen
  21. Critiques et perspectives de la recherche en entrepreneuriat
  22. Eine gute Schule für Kinder und Lehrkräfte
  23. Buchbesprechung: Steffen B. Dagger, Energiepolitik & Lobbying
  24. Einleitung
  25. Kulturstadt versus Stadtkultur
  26. Komik in der Kinder- und Jugendliteratur
  27. Die Verminderung von asymmetrisch verteilten Informationen im Electronic Commerce
  28. Medienkultur und soziales Handeln
  29. Musikwirtschaft 2.0. Bestandsaufnahme und Perspektiven
  30. Digitale Lehr- und Lernangebote in der medizinischen Ausbildung
  31. Are women graduates jacquelines-of-all-trades?
  32. Ergebnisse der Marktforschung: Urlaubsreisen von Kindern und Jugendlichen
  33. Kostenminimale Kraftwerksteuerung in einem Industriebetrieb
  34. Baumartenvielfalt und Ressourcennutzung - Ergebnisse eines Stickstoff-Tracer-Experimentes in Baumanpflanzungen im subtropischen China
  35. Sozialpsychologie der Gruppe
  36. Begründungen von Schulanfängerinnen und Schulanfängern bei Aufgaben zur räumlichen Perspektivübernahme