Institut für Kultur und Ästhetik Digitaler Medien

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Unser Institut untersucht die Wechselbeziehung von Kultur und digitalen Medien. Mit seinen Schwerpunktbereichen folgt es einem historisch-epistemologisch ausgerichteten Programm, das sich durch ein spezielles Interesse an technischen und techno-ästhetischen Zusammenhängen auszeichnet.

Das ICAM geht der Frage nach, wie (digitale) Medientechniken auf Forschungs-, Erkenntnis- und Kulturalisationsprozesse einwirken. Es erforscht zudem den Wandel von Produktions-und Produktstrategien bei der Herstellung elektronischer Kommunikate und die damit einhergehenden neuen Verfahren ästhetischer Gestaltung in Ton und Bild. Das Institut setzt sich die Förderung von Medienkompetenz als eine essentielle Kulturtechnik zum Ziel. Es widmet sich der Forschung und Lehre sowie der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in den Fachgebieten Digitale Medien/Kulturinformatik, Digitale Medien und Auditive Gestaltung, Medientheorie und Medienkultur.

 

Forschungsschwerpunkte

Das ICAM erforscht die Bedingungen, Wirkweisen und Ästhetiken von digitalen Medien im Zusammenhang mit Prozessen der Kulturisation, der Technisierung sozialer und ökonomischer Beziehungen und der Generierung und Archivierung von Wissen. Dabei reflektieren unsere Untersuchungen einerseits, wie (digitale) Medien die Zeichen und Dinge, die sie speichern, übertragen oder verarbeiten, selbst immer schon in spezifischer Weise mitformen. Zugleich interessiert uns, wie bestimmte Kulturtechniken ihrerseits den Einsatz und die Anwendungsbereiche digitaler Medien mitgestalten.

In den drei Schwerpunktbereichen Medientheorie und Mediengeschichte, Kulturinformatik und ((audio)) Ästhetische Strategien explorieren die Forscherinnen und Forscher am ICAM die Kultur- und Technikgeschichte Digitaler Medien: von der Kybernetik und den Anfängen des Computers bis hin zu aktuellen Vernetzungstechnologien, von textuellen und akustischen zu visuellen medialen Darstellungsformen, und von den Klassikern bis hin zu aktuellsten Konzepten der Medientheoriebildung.

Das ICAM pflegt dazu enge instituitionelle Kontakte und Kooperationen innerhalb der Leuphana, etwa zum Moving Image Lab des Innovationsinkubators, dem Leuphana College dem Leuphana Arts Program und der Leuphana Graduate School. Zudem obliegt dem ICAM die wissenschaftliche Betreuung der Audio- und Videolabore des Rechen- und Medienzentrums der Leuphana.

  1. 10. Graduiertenkonferenz an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg - 2011

    Schnödl, G. (Sprecher*in)

    12.11.201113.11.2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  2. 10th Annual Cultural Studies Association Conference 2012

    Stehling, M. (Sprecher*in)

    31.03.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. 10th IFIP TC 9 International Conference on Human Choice and Computers - HCC10 2012

    Warnke, M. (Vorsitzende/r)

    28.09.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  4. 10th IFIP TC 9 International Conference on Human Choice and Computers - HCC10 2012

    Warnke, M. (Organisator*in)

    27.09.201228.09.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. 11th IMPACT - 2015

    Bösenberg, E. S. (Teilnehmer*in)

    26.11.201529.11.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. 12th Club Transmediale - CTM 2011

    Großmann, R. (Sprecher*in)

    01.02.2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. 13th Sound and Music Computing Conference - SMC 2016

    Großmann, R. (Organisator*in)

    31.08.201603.09.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. 14. Münchner Wissenschaftstage 2014

    Warnke, M. (Keynote Sprecher*in)

    08.11.201411.11.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. 16. Arbeitstagung des Arbeitskreises Studium Populärer Musik

    Großmann, R. (Sprecher*in)

    14.10.2005

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  10. 1. Kultur und Informatik Konferenz 2005

    Warnke, M. (Sprecher*in)

    20.05.2005

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 ...98 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Zur Notwendigkeit von Nachhaltigkeit in der Corporate Governance
  2. Eine Maus und ein Kaninchen als Identifikationsfiguren für das Ausleben des Verbotenen
  3. Einfluss der Teeölaltlast "Zeche Victoria" in Lünen auf die Belastung des Fließgewässersedimentes der Lippe durch NSO-Heterocyclen, PAK und Phenole
  4. Wie attraktiv ist der Arbeitgeber Kita für Männer im Vergleich zu Frauen?
  5. Artikel 38 EUV [Politisches und Sicherheitspolitisches Komitee]
  6. Die Zukunft der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft
  7. BGH 15. Januar 2015 - I ZR 88/14: Internationale Zuständigkeit für Klage auf Zahlung von Maklerlohn in Verbrauchersache
  8. Die "Natur" der Wildnis
  9. Erfolgreiches Führungsverhalten bei Unternehmenszusammenschlüssen
  10. Alle Mann ans Buch!
  11. Chemical profiles of body surfaces and nests from six Bornean stingless bee species
  12. Mehr als abstrakte Werte...-Menschenrechte und politische Bildung
  13. Herausforderungen und Potenziale von Online-Medien für die qualitative Forschung
  14. Rassismus
  15. Storytelling for sustainability in higher education
  16. Viertes Tourismus-Barcamp (22. - 23. Januar 2011) an der Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt
  17. The role of firm-level and regional human capital for the social returns to education
  18. Social justice for traditional knowledge holders will help conserve Europe's nature
  19. Leichte Sprache vs. adaptives Sprachhandeln
  20. Basic corporate finance terminology
  21. The role of green and Sustainability Offices in fostering sustainability efforts at higher education institutions
  22. Der deutsche Prüfungsausschuss nach dem BilMoG und dem VorstAG
  23. "Die Manns - Ein Jahrhundertroman" als Fallbeispiel für den Produktverbund Buch-Fernsehen
  24. Wie sieht eine Schule aus, die die Gesundheit und Professionalität von Lehrkräften fördert?
  25. West Africa
  26. "Europäisierung" der Bundesstaatsreform?
  27. Das Monster und der Freak. Julia Pastrana und Michael Jackson.
  28. Sport und Naturschutz - 10 Thesen zur Optimierung der gemeinsamen Kommunikation
  29. Zu aktuellen Re-Traditionalisierungen im Diskurs um das Managen von Emotionen
  30. Alexander Honold: Der Erd-Erzähler. Peter Handkes Prosa der Orte, Räume und Landschaften, J. B. Metzler Verlag, Stuttgart 2017, 566 S., mit 13 Abbildungen
  31. German nuclear phase-out policy
  32. Empirische Leistungsuntersuchungen im Kompetenzbereich Modellieren
  33. Thesen zum Stellenwert und zu Potenzialen gerechtigkeitsbasierter Naturschutzkommunikation