Institut für Kultur und Ästhetik Digitaler Medien

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Unser Institut untersucht die Wechselbeziehung von Kultur und digitalen Medien. Mit seinen Schwerpunktbereichen folgt es einem historisch-epistemologisch ausgerichteten Programm, das sich durch ein spezielles Interesse an technischen und techno-ästhetischen Zusammenhängen auszeichnet.

Das ICAM geht der Frage nach, wie (digitale) Medientechniken auf Forschungs-, Erkenntnis- und Kulturalisationsprozesse einwirken. Es erforscht zudem den Wandel von Produktions-und Produktstrategien bei der Herstellung elektronischer Kommunikate und die damit einhergehenden neuen Verfahren ästhetischer Gestaltung in Ton und Bild. Das Institut setzt sich die Förderung von Medienkompetenz als eine essentielle Kulturtechnik zum Ziel. Es widmet sich der Forschung und Lehre sowie der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in den Fachgebieten Digitale Medien/Kulturinformatik, Digitale Medien und Auditive Gestaltung, Medientheorie und Medienkultur.

 

Forschungsschwerpunkte

Das ICAM erforscht die Bedingungen, Wirkweisen und Ästhetiken von digitalen Medien im Zusammenhang mit Prozessen der Kulturisation, der Technisierung sozialer und ökonomischer Beziehungen und der Generierung und Archivierung von Wissen. Dabei reflektieren unsere Untersuchungen einerseits, wie (digitale) Medien die Zeichen und Dinge, die sie speichern, übertragen oder verarbeiten, selbst immer schon in spezifischer Weise mitformen. Zugleich interessiert uns, wie bestimmte Kulturtechniken ihrerseits den Einsatz und die Anwendungsbereiche digitaler Medien mitgestalten.

In den drei Schwerpunktbereichen Medientheorie und Mediengeschichte, Kulturinformatik und ((audio)) Ästhetische Strategien explorieren die Forscherinnen und Forscher am ICAM die Kultur- und Technikgeschichte Digitaler Medien: von der Kybernetik und den Anfängen des Computers bis hin zu aktuellen Vernetzungstechnologien, von textuellen und akustischen zu visuellen medialen Darstellungsformen, und von den Klassikern bis hin zu aktuellsten Konzepten der Medientheoriebildung.

Das ICAM pflegt dazu enge instituitionelle Kontakte und Kooperationen innerhalb der Leuphana, etwa zum Moving Image Lab des Innovationsinkubators, dem Leuphana College dem Leuphana Arts Program und der Leuphana Graduate School. Zudem obliegt dem ICAM die wissenschaftliche Betreuung der Audio- und Videolabore des Rechen- und Medienzentrums der Leuphana.

  1. 2009
  2. Darf Klang 'künstlich' wirken? - Musik unter dem Einfluss der Medienkultur 2009

    Großmann, R. (Opponent)

    22.04.2009

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. God is in the details. The filing box answers - 2009

    Warnke, M. (Teilnehmer*in)

    24.04.2009

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  4. Perspektiven Kritischer Medienkulturforschung

    Thomas, T. (Sprecher*in)

    29.04.200901.05.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Perspektiven kritischer Medien- und Kommunikationstheorien - 2009

    Thomas, T. (Organisator*in)

    29.04.200901.05.2009

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. Orte und Räume der Mobilkommunikation: Mobile Medienkultur in Japan

    Peil, C. (Sprecher*in)

    30.04.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Runaway History: Multiplikationsprozesse in der Moderne - 2009

    Müggenburg, J. (Sprecher*in)

    05.2009

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. The Fifth International Congress of Qualitative Inquiry - QI 2009

    Thomas, T. (Sprecher*in)

    05.2009

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. Abbruch. Umbruch. Aufbruch?: Mecklenburg-Vorpommerns Tageszeitungen im Wandel

    Grittmann, E. (Dozent*in)

    09.05.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  10. Vereinheitlichung statt Vielfalt?: Eine Inhaltsanalyse zur Qualität der Tageszeitungen in Mecklenburg Vorpommern und Schleswig-Holstein

    Grittmann, E. (Sprecher*in)

    09.05.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  11. Popmusik und Medienwandel - 2009

    Großmann, R. (Organisator*in)

    13.05.2009

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Ilka Wäsche

Publikationen

  1. Die Bundeswasserstraßen als Energiespeicher
  2. Weltmilitär
  3. O que é uma boa participação pública? Conceitos, desafios e guias para reflexão
  4. Die niedersächsische Landtagswahl vom 20. Januar 2013
  5. Die Blockade der Energiewende wird die USA teuer zu stehen kommen
  6. Gender in Lehre und Didaktik - eine europäische Konferenz in Erfurt, hrsg. von Gesine Spieß; Cilie Rentmeister
  7. Bürgerbeteiligungsmodelle für erneuerbare Energien
  8. Zur Konfliktfähigkeit deutscher Großunternehmen bei Tarifauseinandersetzungen
  9. Time poverty and price dispersion: Do time poor individuals pay more?
  10. The development of sexuality and love
  11. Belastung von Krankenhausabwasser mit gefährlichen Stoffen im Sinne §7a WHG
  12. Sprachbildung und Sprachkontakt im deutsch-polnischen Kontext
  13. „A new era in the settlement of investment disputes?“ – Reformvorschläge der EU-Kommission zum Investitionsschutz in TTIP
  14. Nichts als das ? Christoph Brumme erzählt eine autoritäre Erziehung
  15. Banal militarism
  16. Berufswahlbereitschaft von Jugendlichen: Inhalte, Auswirkungen und Förderungsmöglichkeiten
  17. §30 Windenergie Repowering
  18. Rezension zu Röthemeyer, VDuG – Verbraucherrechtedurchsetzungsgesetz, Handkommentar
  19. Von der Notwendigkeit interdisziplinär ausgerichteter Studienangebote
  20. Frauen- und Männerbilder im Fernsehen der 90er Jahre
  21. Uzbekistan
  22. Education for Sustainable Development in Preschool Institutions
  23. Überlegungen zum Verhältnis von Pflichten der Wiedergutmachung und der kollektiven Erinnerung
  24. Symbolische Gesetzgebung zwischen Machtausübung und gesellschaftlicher Selbsttäuschung
  25. Qualitätsentwicklung im Berufsalltag der ambulanten Pflege
  26. Abschätzung der flächenhaften Verteilung der nassen Deposition
  27. Die endgültige EU-Verordnung zur Europäischen Staatsanwaltschaft – Der große Wurf?
  28. Militanz, Blues und Stadtguerilla
  29. Wissenschaft – Berge – Ideologien. Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) und die frühneuzeitliche Naturforschung. Scienza – montagna – ideologie. Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) e la ricerca naturalistica in epoca moderna. Hg. Simona Boscani Leoni (2010)