Institut für Kultur und Ästhetik Digitaler Medien

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Unser Institut untersucht die Wechselbeziehung von Kultur und digitalen Medien. Mit seinen Schwerpunktbereichen folgt es einem historisch-epistemologisch ausgerichteten Programm, das sich durch ein spezielles Interesse an technischen und techno-ästhetischen Zusammenhängen auszeichnet.

Das ICAM geht der Frage nach, wie (digitale) Medientechniken auf Forschungs-, Erkenntnis- und Kulturalisationsprozesse einwirken. Es erforscht zudem den Wandel von Produktions-und Produktstrategien bei der Herstellung elektronischer Kommunikate und die damit einhergehenden neuen Verfahren ästhetischer Gestaltung in Ton und Bild. Das Institut setzt sich die Förderung von Medienkompetenz als eine essentielle Kulturtechnik zum Ziel. Es widmet sich der Forschung und Lehre sowie der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in den Fachgebieten Digitale Medien/Kulturinformatik, Digitale Medien und Auditive Gestaltung, Medientheorie und Medienkultur.

 

Forschungsschwerpunkte

Das ICAM erforscht die Bedingungen, Wirkweisen und Ästhetiken von digitalen Medien im Zusammenhang mit Prozessen der Kulturisation, der Technisierung sozialer und ökonomischer Beziehungen und der Generierung und Archivierung von Wissen. Dabei reflektieren unsere Untersuchungen einerseits, wie (digitale) Medien die Zeichen und Dinge, die sie speichern, übertragen oder verarbeiten, selbst immer schon in spezifischer Weise mitformen. Zugleich interessiert uns, wie bestimmte Kulturtechniken ihrerseits den Einsatz und die Anwendungsbereiche digitaler Medien mitgestalten.

In den drei Schwerpunktbereichen Medientheorie und Mediengeschichte, Kulturinformatik und ((audio)) Ästhetische Strategien explorieren die Forscherinnen und Forscher am ICAM die Kultur- und Technikgeschichte Digitaler Medien: von der Kybernetik und den Anfängen des Computers bis hin zu aktuellen Vernetzungstechnologien, von textuellen und akustischen zu visuellen medialen Darstellungsformen, und von den Klassikern bis hin zu aktuellsten Konzepten der Medientheoriebildung.

Das ICAM pflegt dazu enge instituitionelle Kontakte und Kooperationen innerhalb der Leuphana, etwa zum Moving Image Lab des Innovationsinkubators, dem Leuphana College dem Leuphana Arts Program und der Leuphana Graduate School. Zudem obliegt dem ICAM die wissenschaftliche Betreuung der Audio- und Videolabore des Rechen- und Medienzentrums der Leuphana.

  1. 2007
  2. D-Grid All Hands Meeting - 2007

    Warnke, M. (Sprecher*in)

    12.09.2007

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. Open Access in der Gesellschaft für Informatik e. V.

    Warnke, M. (Sprecher*in)

    23.09.2007

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Tagung "Politik auf dem Boulevard?" der DGPuK-Fachgruppe Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht - 2007

    Peil, C. (Sprecher*in)

    28.09.2007

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. Initiativkolleg "Sinne – Technik – Inszenierung" (Externe Organisation)

    Pias, C. (Mitglied)

    10.200709.2010

    Aktivität: MitgliedschaftNetzwerke und PartnerschaftenForschung

  6. Von Anna Oppermanns hypermedialem Bild-Text-Archiv zum E-Science-Netzwerk Hyper-Image

    Warnke, M. (Sprecher*in)

    06.10.2007

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Die Entwicklung von Bildtypen bei Schlüsselereignissen und ihre Kommemoration. Eine Analyse der Bildberichterstattung über die Jahrestage von 9/11

    Grittmann, E. (Sprecher*in)

    11.10.200712.10.2007

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Visuelle Stereotypen - 2007

    Grittmann, E. (Moderator*in)

    11.10.200712.10.2007

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. Tagung 'Kollektive ohne Zentrum. Netze, Schwärme, Massen' - 2007

    Vehlken, S. (Sprecher*in)

    12.10.200713.10.2007

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  10. HyperImage: Image-Oriented e-Science Networks

    Warnke, M. (Sprecher*in)

    25.10.2007

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  11. Für eine Philologie der Bilder, oder: HyperImage, ein Zettelkasten für Bilder, antwortet

    Warnke, M. (Sprecher*in)

    06.11.2007

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Schulischer Einsatz von Neuen Medien
  2. Krankheitsprävention und -bewältigung als individuelle undkollektive Aufgaben.
  3. Zielfindung und Konzeptionsentwicklung in der Kooperation von Schule und Jugendhilfe
  4. Anstand als Maß wirtschaftlichen Handelns?
  5. Sprechwissenschaftliche Grundlagen
  6. Nachhaltige Verwaltung
  7. Vorabentscheidungsverfahren, Gegenstand
  8. Corona, Biopolitik und Rassismus
  9. De "la république universelle de l'enfance" à la globalisation de la culture des enfants
  10. Corporate Masterminds – Executive Management Teams in Focus
  11. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 22 [Initiativrecht]
  12. Individual motivation among entrepreneurs in the creative and cultural industries: A self-determination perspective
  13. Pflegeberater und zusätzliche Betreuungskräfte
  14. Selbstreflexion und familienkommunikation
  15. Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte
  16. Leading Practice Publication
  17. Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht
  18. Seidl I. & Zahrnt A.: Postwachstumsgesellschaft. Konzepte für die Zukunft
  19. Affekt und Erinnerung
  20. Deutsche Schlager und deutsche Fernsehstars
  21. Das Wirken von Nachhaltigkeitsräten in Politik und Gesellschaft
  22. Enchytraeidendichten und organische Bodensubstanz – ein geostatistischer Ansatz
  23. Gépjárművek intelligenciájának növelése a fogyasztás és a káros anyag kibocsátás csökkentése érdekében
  24. Betriebliche Umweltinformationssysteme und Sustainability Balanced Scorecard als komplementäre Konzepte zur Umsetzung von betrieblichen Umweltschutz- und Nachhaltigkeitsstrategien
  25. Mikroökonomische Beschäftigungseffekte des Hamburger Kombilohnmodells
  26. Die heimlichen Spielregeln der Karriere
  27. Bildung für nachhaltige Entwicklung als Leitkonzept für waldbezogene Bildungsarbeit
  28. Energie, Klimaschutz und nachhaltige Mobilität
  29. Zur Notwendigkeit von Nachhaltigkeit in der Corporate Governance
  30. Operation Video, eine Technik des Nahsehens und ihr spezifisches Subjekt: die Videokünstlerin der 1970er Jahre : From BetaMax to Blockbuster, video stores and the invention of movies on video
  31. Die Ordnungen des Anderen und das Problem des Eigenen und des Fremden
  32. Karl May und die Literaturwissenschaft: ein Thema für Außenseiter?
  33. Artikel 38 EUV [Politisches und Sicherheitspolitisches Komitee]
  34. Innovative Ertragsstrategien für Kreditinstitute
  35. Sachunterricht in Bildungslandschaften: Kooperation, Vernetzung, Partizipation