Institut für Gründungsmanagement

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Herzlich willkommen auf den Seiten des Instituts für Gründungsmanagement (IGM) an der Fakultät Management und Technologie.

Das Institut für Gründungsmanagement an der Fakultät Management und Technologie der Leuphana Universität Lüneburg besteht aus der Professur  für Gründungsmanagement (Prof. Dr. Schulte).

Forschungsschwerpunkte

Als Gründungsmanagement bezeichnet man die zielbezogene betriebswirtschaftliche Gestaltung von unternehmerischen Gründungs- und Frühentwicklungsprozessen. Wir betreiben Forschung, Lehre und Transfer zu diesem noch jungen Teil der entscheidungsorientierten Betriebswirtschaftslehre. Auf dieser Seite finden Sie die wichtigsten Informationen über uns und unsere Aktivitäten.

  1. Erschienen

    Pre-startup planning sophistication and its impact an new venture performance in Germany

    Schulte, R., 2007, ICSB World Conference 2007: At the Crossroads of East and West : New Opportunities for Entrepreneurship and Small Business. Turku: International Council for Small Business, S. 295-315 21 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Pre-startup planning sophistication and new venture performance

    Schulte, R., 01.04.2009, The management of small and medium enterprises. Fink, M. & Kraus, S. (Hrsg.). New York, NY [u.a.]: Routledge Taylor & Francis Group, S. 3-19 17 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  3. Erschienen

    Privatkunden (wieder) im Visier der deutschen Kreditwirtschaft

    Baxmann, U., 2008, Bankenwettbewerb. Baxmann, U. G. (Hrsg.). Frankfurt am Main: Frankfurt School Verlag, S. 1-27 27 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Privatwirtschaftliches Fondsmodell

    Behrendt, D., Clausen, S., Degenhart, H. & Holstenkamp, L., 2011, Nachhaltiges Flächenmanagement - ein Handbuch für die Praxis: Ergebnisse aus der REFINA-Forschung. Bock, S., Hinzen, A. & Libbe, J. (Hrsg.). Berlin: Deutsches Institut für Urbanistik, S. 365-369 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Problematik der Vorfinanzierung von Bürgerwindparks und Lösungsansätze

    Kahla, F. & Oelerich, W., 2015, Lübeburg: Universität Lüneburg, Institut für Bank-, Finanz- und Rechnungswesen (IBFR), 26 S. (Arbeitspapierreihe Wirtschaft & Recht ; Nr. 21).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  6. Erschienen

    Problemfelder und mögliche Lösungsansätze bei genossenschaftlichen Bürgerwindparks: Ressourcenmobilisierung und Projektaquise

    Holstenkamp, L. & Degenhart, H., 01.09.2014, in: Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen. 64, 3, S. 185-200 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Public Private Partnership (PPP): Für ein gemeinsames Verständnis von PPP als Teil der New Public Governance

    Degenhart, H. & Wessel, F., 2015, in: Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen. 38, 2-3, S. 187-208 22 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Pumpspeicher an Bundeswasserstraßen: Technische, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen am Beispiel des Elbe-Seitenkanals

    Degenhart, H. (Herausgeber*in), Schomerus, C.-T. (Herausgeber*in) & Schulz, D. (Herausgeber*in), 17.12.2015, Springer Vieweg. 107 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  9. Erschienen

    Quality factors for the evaluation of sustainable redevelopment of masonry buildings

    Ohler, A., 06.2016, Brick and Block Masonry: Trends, Innovations and Challenges - Proceedings of the 16th International Brick and Block Masonry Conference, IBMAC 2016. Modena, C., Porto, F. D. & Valluzzi, M. R. (Hrsg.). CRC Press, S. 903-910 8 S. (Brick and Block Masonry: Trends, Innovations and Challenges - Proceedings of the 16th International Brick and Block Masonry Conference, IBMAC 2016).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Querschnittsstudie Erfolgsfaktoren für mitteltiefe Aquiferwärmespeicher in Norddeutschland

    Holstenkamp, L., Lauer, J. J., Neidig, P., Opel, O., Steffahn, J., Strodel, N., Vogel, M., Degenhart, H., Michalzik, D., Schomerus, C.-T., Schönebeck, J. & Növig, T., 02.2017, in: Geothermische Energie. 26, 86, S. 26-27 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Verhandlungsführung
  2. Abwasser aus Kliniken und Arztpraxen
  3. Liquiditätsrisikomanagement in Kreditinstituten vor dem Hintergrund geänderter aufsichtlicher Anforderungen
  4. Die freien Berufe im sozio-ökonomischen Panel
  5. Eine Rebellion des Klangs gegen die Diktatur der schweren Taktteile
  6. Gölge Yazarlık Sözleşmelerinin Geçerliliği ve Akademik Gölge Yazarlığın Cezalandırılabilirliği Üzerine Bir Değerlendirme
  7. Processes of Bildung among socially marginalised young people in Germany
  8. Erfolgserfassungskonzeptionen
  9. Gender Impact Assessment und Gender Budgets
  10. Veränderungen erlebbar machen – Lernen durch gesellschaftliches Engagement
  11. Nachhaltige Raumentwicklung und Geschlechterverhältnisse
  12. Toxic Waste
  13. Nachhaltigkeit und Wertfindung von Gebäuden aus Mauerwerk
  14. Grundsätzliche Implikationen aus Basel II für die Finanzierung von Investor-Relations-Politik von kleinen und mitteleren Unternehmen (KMU)
  15. Von den Nahbereichspersonen bis zu den Arbeitnehmern als Bürgen
  16. Widersprüchliches Verhalten als opt-out aus dem Europäischen Verbraucherschutzrecht?
  17. Investigations in the magnesium-tin system
  18. Verkehr/Verkehrsinfrastruktur
  19. Von Nürtingen bis zum Tübinger Turm (1800 - 1843)
  20. Unternehmensteuerreform 2008
  21. Nachhaltiges Wirtschaften in der wirtschaftsberuflichen Bildung
  22. Prozeßorientierte Logistik-Leistungsrechnung
  23. Zur Konzeption und Durchführung eines Schulleitungsmonitorings im deutschsprachigen Bildungsraum
  24. The European Electricity Market
  25. Prüfung der nichtfinanziellen Erklärung nach dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
  26. Biomechanische und physiologische Effekte von Vibrationsreizen beim Menschen
  27. Umweltprüfungen und Bürgerbeteiligung bei der Planung des Ausbaus des deutschen Übertragungsnetzes
  28. Gestaltungspotenziale kollaborativer Wissensnetzwerke in "Lernenden Verwaltungen" am Beispiel des praxisbezogenen Online-Kurses "Projektmanagement" der Universität Lüneburg.
  29. Zum Einsatz von Vibrationsreizen in der Neurorehabilitation
  30. Anfängliches Denken versus Weltbürgertum
  31. Ein Wochenendcamp als fächerverbindendes Förderangebot für interessierte und begabte Grundschulkinder
  32. Die BINK-Strategie zur Förderung nachhaltigen Konsumverhaltens und nachhaltiger Konsumkultur in Bildungsorganisationen – Weiterentwicklung auf der Basis einer formativen Evaluation
  33. Der Sustainable Economic Value von sozialer Nachhaltigkeit und Umweltmanagement
  34. Rarity types of forest plants in Northern Germany
  35. Wissenskommunikations-Management
  36. Bundestagswahl 2002: Kontext, Ergebnisse, Konsequenzen
  37. Politicised opinion leaders in the younger generation
  38. Berechnung von Eisengehalten und Verockerungspotential von Schluckbrunnen mithilfe von Temperatur-, Redoxpotential-, pH-Wert-, Leitfähigkeits- und Sauerstoffsättigungsdaten
  39. Schutz, Nutzung und nachhaltige Gestaltung – Geschlechteraspekte im Umgang mit Natur