Institut für Gründungsmanagement

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Herzlich willkommen auf den Seiten des Instituts für Gründungsmanagement (IGM) an der Fakultät Management und Technologie.

Das Institut für Gründungsmanagement an der Fakultät Management und Technologie der Leuphana Universität Lüneburg besteht aus der Professur  für Gründungsmanagement (Prof. Dr. Schulte).

Forschungsschwerpunkte

Als Gründungsmanagement bezeichnet man die zielbezogene betriebswirtschaftliche Gestaltung von unternehmerischen Gründungs- und Frühentwicklungsprozessen. Wir betreiben Forschung, Lehre und Transfer zu diesem noch jungen Teil der entscheidungsorientierten Betriebswirtschaftslehre. Auf dieser Seite finden Sie die wichtigsten Informationen über uns und unsere Aktivitäten.

11 - 20 von 54Seitengröße: 10
sortieren: Titel
  1. Neue Formen der Unternehmensfinanzierung durch direkte Ansprache von Privatinvestoren für Familienunternehmen

    Degenhart, H. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Janner, S. (Projektmitarbeiter*in)

    29.08.1203.02.14

    Projekt: Forschung

  2. FEEL I: Neue Chancen zur Finanzierung der Erzeugung Erneuerbarer Energien in landwirtschaftlichen Betrieben

    Degenhart, H. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Holstenkamp, L. (Projektmitarbeiter*in)

    22.04.0931.12.10

    Projekt: Forschung

  3. Monitoring zur Unternehmergesellschaft in der Region Lüneburg

    Braun, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Richter, J. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.11.08 → …

    Projekt: Forschung

  4. Marktrealität von Bürgerenergie und mögliche Auswirkungen von regulatorischen Eingriffen in die Energiewende

    Degenhart, H. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    20.01.1431.12.14

    Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

  5. Lösungsansätze für bürgergetragene Kooperationsprojekte beim Ausbau der regenerativen Energieerzeugung durch Windkraftanlagen

    Degenhart, H. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.04.1221.03.14

    Projekt: Transfer (Wissenschaftliche Dienstleistung)

  6. Leuphana Gründungsidee des Jahres

    Schulte, R. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Tegtmeier, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.05.09 → …

    Projekt: Praxisprojekt

  7. Act Now: Jetzt handeln: Aktion für Energieeffizienz in baltischen Städten

    Degenhart, H. (Wissenschaftliche Projektleitung), Ehrtmann, M. (Projektmitarbeiter*in) & Holstenkamp, L. (Projektmitarbeiter*in)

    Europäische Union

    25.05.1731.03.21

    Projekt: Forschung

  8. Institutionelle Förderung Gründungspanelforschung

    Schulte, R. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    03.12.0431.12.22

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Staat und Spiel
  2. Evaluation and authorisation of plant protection products within the European Union
  3. Zur Evidenz regionaler Determinanten im Kontext individueller Gründungsaktivitäten
  4. Illusion Fortschritt - Wissen und Vergessen in der Pädagogik
  5. Internet und Ethik
  6. Microeconometrics of International Trade
  7. Reality TV Reloaded
  8. How much do others matter?
  9. Stakeholder engagement in Water Framework Directive planning in the United Kingdom: Two case studies from Northern Ireland and Scotland
  10. Vorhersage des Studienabbruchs in naturwissenschaftlich-technischen Studiengängen
  11. Energy transition calls for high investment
  12. Transformation gezielt kommunizieren
  13. The Life Cycle of Party Government across the New Europe
  14. Queering
  15. Teaching personal initiative beats traditional training in boosting small business in West Africa
  16. Social theatre as a tool for environmental learning processes: a case study from Madrid, Spain
  17. Concentration of ciprofloxacin in Brazilian hospital effluent and preliminary risk assessment
  18. Cultural Leadership in Practice
  19. Members of the European Parliament on the Web
  20. Grassland management intensification weakens the associations among the diversities of multiple plant and animal taxa
  21. The Science and Practice of Landscape Stewardship, Claudia Bieling, Tobias Plieninger. Cambridge University Press (2017)
  22. § 291 Prozesszinsen
  23. ReClaiming Participation
  24. Future thought and the self-regulation of energization
  25. Ist ein Freund noch ein Freund?
  26. Mise-en-scène
  27. Children's literature and translation studies
  28. Biographische Kleinformen
  29. Mariology, Calvinism, Painting
  30. Attraktive Arbeitgeber im Mittelstand
  31. Die Konstruktion von Authentizität
  32. Accounting towards Sustainability in Production and Supply Chains
  33. Museum visitors and non-visitors in Germany: A representative survey
  34. On how business students’ personal values and sustainability conceptions impact their sustainability management orientation
  35. Modelling elephant corridors over two decades reveals opportunities for conserving connectivity across a large protected area network
  36. The environmental and economic effects of European emissions trading
  37. The Instrument as Medium