Lösungsansätze für bürgergetragene Kooperationsprojekte beim Ausbau der regenerativen Energieerzeugung durch Windkraftanlagen

Projekt: Transfer (Wissenschaftliche Dienstleistung)

Projektbeteiligte

Beschreibung

Unter Bürgerbeteiligungsmodellen werden Ansätze verstanden, bei denen es darum geht, möglichst viele Angehörige einer lokal oder regional begrenzten (politischen) Einheit an der Entwicklung der Energieproduktion und/oder -verteilung aus regenerativen Energiequellen durch die Bereitstellung von Kapital (v. a. Eigenkapital) mit Stimmrecht zu beteiligen. Bürgerbeteiligungen im engeren Sinne treten aktuell vor allem in der Form der GmbH & Co. KG (so genanntes KG-Modell), der GbR – z. T. in Verbindung mit einem e. V. –, der GmbH und der eG auf. Daneben sind diverse Mischformen denkbar. Bei Bürgerbeteiligungen im weiteren Sinne werden andere Finanzierungsformen als Eigenkapital zur Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger genutzt.
Bürgerbeteiligungen werden als möglicher Ansatz für eine weitere Verbreitung von Erneuerbaren-Energien-Anlagen in der Fläche und zur Überwindung von Widerständen gegen solche Anlagen in der lokalen Bevölkerung angesehen. Im Gegensatz zur Fotovoltaik erscheint die Umsetzung von Bürgerbeteiligungen bei Windkraftanlagen allerdings schwieriger. Dies gilt insbesondere für den Einsatz des Genossenschaftsmodells. Eine Ursache dafür könnte die Höhe des Finanzbedarfs für Windkraftanlagen und dessen Deckung sein.
Es gilt zu prüfen, wie die Bürgerbeteiligungsmodelle bei Windkraftanlagen ausgestaltet sein können, ggf. auch, wie festgestellte Hindernisse überwunden werden können, um die Verbreitung solcher Modelle zu erhöhen.
Aufgrund der o.a. Schwierigkeiten sollen genossenschaftliche Bürgerbeteiligungsmodelle besonders berücksichtigt werden.
Im ersten Schritt werden bestehende Bürgerbeteiligungsmodelle bei Windenergieanlagen identifiziert und typologisiert. Auf Basis der Typologie werden ausgewählte, besonders interessante (typische bzw. archetypische) Projekte als Fallstudien näher untersucht, gegebenenfalls durch ergänzende Expertengespräche. Außerdem wird anhand der Fälle und weiterer Informationen untersucht, unter welchen Bedingungen genossenschaftliche Bürgerbeteiligungsmodelle bei Windkraftanlagen möglich und sinnvoll sind. Alternative und ergänzende Strukturierungsmodelle werden theoretisch entwickelt und gemeinsam mit den in der Praxis vorgefundenen Lösungen in einem Workshop als Lösungsmodelle für die Konstruktion und Finanzierung von Bürgerwindparks diskutiert.
Die Studie basiert auf Internet-und Datenbankrecherchen, Literaturrecherchen, Expertengesprächen und einem Expertenworkshop (Gruppendiskussion, ggf. Fokusgruppen).
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.04.1221.03.14

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The Case of Corporate Sustainability in the United States of America
  2. Ein integratives Planungsinstrument für das Hochwasserrisikomanagement - der gewässerbezogene Gebietsentwicklungsplan
  3. Fairness und Fairplay aus pädagogischer Sicht
  4. Digitales Lehren und Lernen im Fachunterricht
  5. Lekcja 33-34
  6. Gelebte Inklusion oder große Ungerechtigkeit?
  7. Corrosion and creep resistance of Thixomolded® magnesium alloys
  8. Vielfalt als Herausforderung organisationaler Einheit?
  9. Anspruchsvoraussetzungen und Verwaltungsverfahren nach dem Umweltinformationsgesetz
  10. To which gender's disadvantage are school grades biased - girls or boys?
  11. Helfen Strategien beim Lösen von Modellierungsaufgaben ?
  12. Professionalisierung von Lehramtsstudierenden für inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht
  13. Notwendige Maßnahmen zur Integration von Gender-Aspekten in gestufte Studiengänge
  14. Entscheidungspsychologie
  15. "JHWH ... erschafft Unheil"
  16. Gépjárművek intelligenciájának növelése a fogyasztás és a káros anyag kibocsátás csökkentése érdekében
  17. Ressourcenpolitik im Bereich unternehmensnaher Instrumente
  18. Rana Plaza as a threat to the fast fashion model?
  19. Auswahl globaler Leadership-Talente im Spannungsfeld von unternehmensweiter Harmonisierung und lokaler Anpassung
  20. Geschwisterkonstellationseffekte auf Mathematikleistungen und Hausaufgabenhilfe in TIMSS 2011
  21. Relating the philosophy and practice of ecological economics
  22. Biodegradability of Cefotiam, Ciprofloxacin, Meropenem, Penicillin G and Sulfamethoxazole and Inhibition of Waste Water Bacteria
  23. Gute Aufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule - Einführung
  24. Welche bildungswissenschaftlichen inhalte sind wichtig in der lehrerbildung? Ergebnisse einer delphi-studie
  25. La pensée du suspens. Mélancolie et politique dans le sans-époque
  26. Editorial zum Themenschwerpunkt
  27. The video microscopy-linked electrochemical cell