Institut für Geschichtswissenschaft und Literarische Kulturen

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Geschichtswissenschaft und Literarische Kulturen widmet sich der kulturwissenschaftlich orientierten geschichts- und literaturwissenschaftlichen Forschung und Lehre. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Erforschung kulturgeschichtlicher und literarischer Phänomene des 20. und 21. Jahrhunderts. Es gliedert sich in die Abteilungen Geschichtswissenschaft und Literarische Kulturen.

  1. Erschienen

    Löwenbaby

    Wessely, C., 2019, Berlin: Matthes & Seitz Berlin. 68 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienTransfer

  2. Erschienen

    Experimental Biology in the Vienna Prater: On the History of the Institute for Experimental Biology 1902 to 1945 (Review)

    Huber, F., 04.2018, in: Austrian History Yearbook. 49, 2018, S. 316-318 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  3. Erschienen

    Zitate, die Geschichte machen: Heimrad Bäckers nachschrift

    Huber, F., 2018, Archive für Literatur: Der Nachlass und seine Ordnungen. Dallinger, P.-M., Hofer, G. & Judex, B. (Hrsg.). 1 Aufl. Berlin, Boston: Walter de Gruyter, S. 181–192 12 S. (Literatur und Archiv; Band 2).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Against Metaphor – Against Interpretation: Widerständige Sprachfiguren der Verkörperung

    Steierwald, U. R., 2018, Literatur in der Medienkonkurrenz: Medientranspositionen 1800 -1900 - 2000. Dörr, V. & Goebel, R. J. (Hrsg.). Bielefeld: Aisthesis Verlag, S. 199-219 21 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Flucht und Migration: Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung 2017

    Dettmar, U. (Herausgeber*in), von Glasenapp, G. (Herausgeber*in), O'Sullivan, E. (Herausgeber*in), Roeder, C. (Herausgeber*in) & Tomkowiak, I. (Herausgeber*in), 2017, Frankfurt am Main: Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung. 233 S. (Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung; Band 2017)

    Publikation: Bücher und AnthologienZeitschriftenhefteForschung

  6. Erschienen
  7. Erschienen
  8. Erschienen

    "Von jetzt an also ist keine Zeit.": Zeitordnungen und Zeitbrüche in H. G. Adlers wissenschaftlicher und literarischer Auseinandersetzung mit der Shoah

    Menzel, J., 09.11.2017, Der Holocaust: Neue Studien zu Tathergängen, Reaktionen und Aufarbeitungen. Osterloh, J. & Rauschenberger, K. (Hrsg.). Frankfurt am Main, New York: Campus Verlag, S. 191-207 17 S. (Jahrbuch zur Geschichte und Wirkung des Holocaust; Band 21).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    Kinder- und Jugendliteratur

    O'Sullivan, E. & Rösler, D., 2017, Metzler Lexikon Fremdsprachendidaktik: Ansätze-Methoden-Grundbegriffe. Surkamp, C. (Hrsg.). 2 Aufl. Stuttgart: J.B. Metzler, S. 155-157 3 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  10. Erschienen

    Stereotyp

    O'Sullivan, E. & Rösler, D., 2017, Metzler Lexikon Fremdsprachendidaktik: Ansätze-Methoden-Grundbegriffe. Surkamp, C. (Hrsg.). 2 Aufl. Stuttgart: J.B. Metzler, S. 339-340 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Spur, Zeuge, Wahrheit. Zeugenschaft im Spannungsfeld zwischen diskursiver und existenzialer Wahrheit?
  2. Nachhaltigkeitskommunikation
  3. Macht und Machtlosigkeit
  4. Buch 11: Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union : [Kommentierung der §§ 1067-1109 der Zivilprozessordnung (ZPO) einschließlich EuBVO, EuGFVO, EuMVVO, EuVTVO und EuZVO]
  5. Solidarische Praktiken und (neue) natio-ethno-kulturelle Grenzziehungen an Schulen im Kontext gegenwärtiger Fluchtmigrationen aus der Ukraine
  6. Kreditrisikomanagement im Bankwesen
  7. Subjektive Theorien von Musikerinnen und Musikern zum Üben
  8. Schwerpunktbereichsklausur Öffentliches Recht: Europarecht
  9. Auf der Suche nach zeitpolitischen Pfaden: Spaziergang in eine vielgestaltige und zukunftsoffene Landschaft der Zeiten
  10. Nom Kommentar zur Bildkritik. Goethes Erzählung «Die guten Frauen, als Gegenbilder der bösen Weiber»
  11. Wilhelmshaven - JadeWeserPort: Potenziale und Schwächen, Chancen und Risiken
  12. Fotografie und Bildpublizistik in der Weimarer Republik
  13. „Ich muss mal um Rat/Bestätigung/kollektives Aufregen bitten“ – Kommunikations(t)räume für Lehrkräfte
  14. Verändern sich ökonomische Gesetze in der New Economy oder nur ihre Anwendungsbedingungen
  15. Der afrikanische Gerichtshof für Menschenrechte - Aktuelle Herausforderungen
  16. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV) : Artikel 306 [Verhältnis zu Benelux-Staaten]
  17. CO2-Bepreisung im Wärme- und Verkehrssektor: Diskussion von Wirkungen und alternativen Entlastungsoptionen
  18. Eintrag von Pharmaka, Diagnostika und Desinfektionsmitteln in Abwasser und Gewässer
  19. Lemmerz, Anna-Luisa: Die Patientenverfügung. Autonomie und Anknüpfungsgerechtigkeit. (Zugl.: Hamburg, Bucerius Law School, Diss. 2012/13.) – Tübingen: Mohr Siebeck 2014
  20. Datengrundlagen und Erhebungsmethoden rund um den Radverkehr
  21. Die Lüneburger Landwehr als Gegenstand der Kulturlandschaftsforschung
  22. Auswirkungen des kontrollierten Brennens auf die pflanzenverfügbaren Nährstoffe in Podsol-Böden (NSG "Lüneburger Heide")
  23. Markt- und nichtmarktmäßige Aktivitäten privater Haushalte
  24. Das gesprochene Dazwischen. Sprechakttheoretische Überlegungen zur öffentlichen Dimension der Sprache