Institut für Geschichtswissenschaft und Literarische Kulturen

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Geschichtswissenschaft und Literarische Kulturen widmet sich der kulturwissenschaftlich orientierten geschichts- und literaturwissenschaftlichen Forschung und Lehre. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Erforschung kulturgeschichtlicher und literarischer Phänomene des 20. und 21. Jahrhunderts. Es gliedert sich in die Abteilungen Geschichtswissenschaft und Literarische Kulturen.

  1. In Vorbereitung

    Zwischen Kosmopolitismus, Judentum und Brasilkunde: Anatol Rosenfelds Essays (1937-1966).

    Meyzaud, M. (Herausgeber*in), 2026, Verlag Turia + Kant. (Neue Subjektile )

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  2. Erschienen

    „Michelet“ („Michelet par lui-même“)

    Meyzaud, M., 05.2025, Barthes-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Oster, A. (Hrsg.). Stuttgart: J.B. Metzler

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Die Kolonie im Jenseits. Einige Anmerkungen zum Zusammenhang zwischen sozialistischen Siedlungen, Kolonialismus und Urkommunismus

    Meyzaud, M., 2025, Jenseits der Ordnung: Transzendenzbezüge im Politischen. Tübingen: Mohr Siebeck GmbH and Co. KG

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Flucht und lateinamerikanische Konvivenz. Anatol Rosenfelds deutsch(-jüdisch)e Brasilkunde

    Meyzaud, M., 07.02.2025, in: Undercurrents - Forum für linke Literaturwissenschaft. 2025, 19, S. 33-46 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  5. In Vorbereitung

    Cosmopolitanism in the Wake of Forced Migration. Entangled Histories of Conviviality in Latin America (Flusser, Rosenfeld)

    Meyzaud, M., 2025, (In Vorbereitung) Maria sibylla merian centre conviviality-inequality in latin america (Mecila), (Mecila Working Paper Serie).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  6. In Vorbereitung

    Haiti als Heimat der Heimatlosen. Anna Seghers‘ lateinamerikanische Utopie

    Meyzaud, M., 2026, Krisenhaftes Europa, Utopie Lateinamerika. : Positionen jüdischen Schreibens zwischen „Alter“ und „Neuer" Welt. Acle-Kreysing, A., Feierstein, L. R. & Maeding, L. (Hrsg.). Berlin: Walter de Gruyter GmbH

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Special Issue: Flucht und Verflechtung. Zur Bildung eines ‚unsteten‘ Archivs der Literatur

    Meyzaud, M. (Herausgeber*in) & Taylor, N. (Herausgeber*in), 2024, Brill | Fink. 170 S. (Sprache und Literatur; Band 53, Nr. 1)

    Publikation: Bücher und AnthologienZeitschriftenhefteForschung

  8. Erschienen

    Geschwisterlichkeit. Von ästhetischen Gegenentwürfen zur Brüderlichkeit und unmöglichen Gemeinschaften.

    Meyzaud, M. (Herausgeber*in), Därmann, I. (Herausgeber*in), Rath, G. (Herausgeber*in) & Trautmann, F. (Herausgeber*in), 2026, (Kulturwissenschaftlichen Zeitschrift (KWZ); Band Sonderheft)

    Publikation: Bücher und AnthologienZeitschriftenhefteForschung

  9. Erschienen

    Der Homo alpinus: Eine kurze Notiz zu Willy Hellpachs Versuch, die Existenz von Bergmenschen auf ein umweltpsychologisches Fundament zu stellen

    Stoffel, P., 23.12.2024, in: Góry, Literatura, Kultura. 17, S. 221-225 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Komik: Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung 2024

    Benner, J. (Herausgeber*in), von Glasenapp, G. (Herausgeber*in), Lötscher, C. (Herausgeber*in), O'Sullivan, E. (Herausgeber*in) & Stemmann, A. (Herausgeber*in), 01.12.2024, Frankfurt: Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung. 170 S. (Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung; Band 2024)

    Publikation: Bücher und AnthologienZeitschriftenhefteForschung

Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 ...29 Nächste