Organisationsprofil
Das Institut für Geschichtswissenschaft und Literarische Kulturen widmet sich der kulturwissenschaftlich orientierten geschichts- und literaturwissenschaftlichen Forschung und Lehre. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Erforschung kulturgeschichtlicher und literarischer Phänomene des 20. und 21. Jahrhunderts. Es gliedert sich in die Abteilungen Geschichtswissenschaft und Literarische Kulturen.
- Erschienen
Die Leinwand: Eine Epistemologie des Kinos
Göttel, D., 2016, 1 Aufl. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag. 238 S. (Schriften des Internationalen Kollegs für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie; Band 27)Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Die Kolonie im Jenseits. Einige Anmerkungen zum Zusammenhang zwischen sozialistischen Siedlungen, Kolonialismus und Urkommunismus
Meyzaud, M., 2025, Jenseits der Ordnung: Transzendenzbezüge im Politischen. Tübingen: Mohr Siebeck GmbH and Co. KGPublikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Die Kolonialisierung der Vergangenheit – zur Einführung
Stoffel, P. & Shah, M., 2024, in: Kulturwissenschaftliche Zeitschrift. 2023, 3, S. 5-29 25 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Die Kolonialisierung der Vergangenheit
Stoffel, P. (Herausgeber*in) & Shah, M. (Herausgeber*in), 2024, 3 Aufl. Hamburg: Felix Meiner Verlag. 211 S. (Kulturwissenschaftliche Zeitschrift; Band 2023, Nr. 3)Publikation: Bücher und Anthologien › Zeitschriftenhefte › Forschung
- Erschienen
Die jüdische Gemeinde Lüneburg
Menzel, J., 2011, Verdrängung und Profit: Die Geschichte der “Arisierung” jüdischen Eigentums in Lüneburg 1933 – 1943. Balz, H. (Hrsg.). Lüneburg: Geschichtswerkstatt Lünburg e.V., S. 46-55 10 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Die janusköpfige Revolte: Das globale "1968" zwischen Genealogie und Fortschreibung
Balz, H., 2011, in: Sozial.Geschichte online. 5/2011, S. 114-134 20 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Die Folter in der Literatur: ihre Darstellung in der deutschsprachigen Erzählprosa von 1740 bis "nach Auschwitz"
Kramer, S., 2004, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag. 527 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
Die Filbinger-Affäre
Fischer, T., 2007, Lexikon der "Vergangenheitsbewältigung" in Deutschland: Debatten- und Diskursgeschichte des Nationalsozialismus nach 1945. Fischer, T. & Lorenz, M. N. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 202-204 3 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Lexikonbeiträge › Forschung
- Erschienen
Die Farbbeutel-Rede Joschka Fischers
Fischer, T., 2007, Lexikon der "Vergangenheitsbewältigung" in Deutschland: Debatten- und Diskursgeschichte des Nationalsozialismus nach 1945. Fischer, T. & Lorenz, M. N. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 304-305 2 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Lexikonbeiträge › Forschung
- Eingereicht
»Die dampfenden Hälse der Pferde im Turm von Babel« und »Märchen auf Bestellung«
Betzler, L., 06.2024, (Eingereicht) Fühmann-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Kostka, J. & Krause, S. (Hrsg.). Stuttgart: J.B. MetzlerPublikation: Beiträge in Sammelwerken › Lexikonbeiträge › Forschung