Organisationsprofil
Das Institut für Geschichtswissenschaft und Literarische Kulturen widmet sich der kulturwissenschaftlich orientierten geschichts- und literaturwissenschaftlichen Forschung und Lehre. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Erforschung kulturgeschichtlicher und literarischer Phänomene des 20. und 21. Jahrhunderts. Es gliedert sich in die Abteilungen Geschichtswissenschaft und Literarische Kulturen.
- Erschienen
Wie anfangen? Literarische Entwürfe des Beginnens
Steierwald, U. R., 09.2016, Berlin: Duncker & Humblot GmbH. 89 S. (Lectiones Inaugurales; Band 13)Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Wie anzweigen? Anmerkungen zum Dokumentbegriff von nachschrift
Huber, F., 2008, in: Modern Austrian Literature. 41, 4, S. 75-85 11 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Wiedersprüchliche Fundierungen: Annäherungen an die literarischen Anfänge Heinrich Manns in den 1890er Jahren
Fischer, T., 2005, Heinrich Mann. Delabar, W. & Fähnders, W. (Hrsg.). Berlin: Weidler Buchverlag, S. 38-59 22 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
"Wir sind immer noch sprachlos": Frauen in Ost- und Westdeutschland nach der Wende
Bussiek, D. I., 2010, Kulturgeschichte des zwanzigsten Jahrhunderts: Die Kultur der 90er Jahre. Faulstich, W. (Hrsg.). München: Wilhelm Fink Verlag, S. 43-61 19 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Wissenschaft – Berge – Ideologien. Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) und die frühneuzeitliche Naturforschung. Scienza – montagna – ideologie. Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) e la ricerca naturalistica in epoca moderna. Hg. Simona Boscani Leoni (2010)
Stoffel, P., 2013, in: Das achtzehnte Jahrhundert. Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts. 37, 1, S. 116–117 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
Wurm aus Glas
Huber, F., 2015, Wissensdinge: Geschichten aus dem Naturkundemuseum. Berlin, M. F. N., Hermannstädter, A., Heumann, I. & Pannhorst, K. (Hrsg.). Berlin: Nicolai, S. 108-109 2 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Transfer
- Erschienen
Yeats, William Butler (1865-1939)
Stoffel, P., 2009, Poetiken: Autoren – Texte – Begriffe. Schmitz-Emans, M., Lindemann, U. & Schmeling, M. (Hrsg.). Berlin: Walter de Gruyter GmbH, S. 439 1 S. (De Gruyter Lexikon).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Lexikonbeiträge › Lehre
- Erschienen
Zitate, die Geschichte machen: Heimrad Bäckers nachschrift
Huber, F., 2018, Archive für Literatur: Der Nachlass und seine Ordnungen. Dallinger, P.-M., Hofer, G. & Judex, B. (Hrsg.). 1 Aufl. Berlin, Boston: Walter de Gruyter GmbH, S. 181–192 12 S. (Literatur und Archiv; Band 2).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Zuhause im fremden Text. Sprachliche Identität in Übersetzungen.
O'Sullivan, E., 2013, in: 1000 und 1 Buch. 1, S. 4-13 10 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Zur Ästhetik des Schaufensters: Expositionen zwischen Abstraktion und Verdinglichung
Steierwald, U. R., 2015, Der Sturm: Literatur, Musik, Graphik und die Vernetzung in der Zeit des Expressionismus. Herwig, H. & von Hülsen-Esch, A. (Hrsg.). Berlin, Boston: Walter de Gruyter GmbH, S. 247-271, Tafeln S. 448-458 24 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet