Institut für Geschichtswissenschaft und Literarische Kulturen

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Geschichtswissenschaft und Literarische Kulturen widmet sich der kulturwissenschaftlich orientierten geschichts- und literaturwissenschaftlichen Forschung und Lehre. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Erforschung kulturgeschichtlicher und literarischer Phänomene des 20. und 21. Jahrhunderts. 

Themen

Das Institut für Geschichtswissenschaft und Literarische Kulturen widmet sich der kulturwissenschaftlich orientierten geschichts- und literaturwissenschaftlichen Forschung und Lehre. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Erforschung kulturgeschichtlicher und literarischer Phänomene des 20. und 21. Jahrhunderts. Es gliedert sich in die Abteilungen Geschichtswissenschaft und Literarische Kulturen.

Geschichtswissenschaft

Der Bereich der Sozial- und Kulturgeschichte beschäftigt sich mit der Beschreibung der kulturellen und sozialen Vergesellschaftungsprozesse in ihrem historischen Kontext. Dies ermöglicht vor allem auch einen Blick auf historische Transformationsprozesse, wie sie sich strukturell, aber auch in Biographien ausprägen.

Literarische Kulturen

Die Bezeichnung "Literarische Kulturen" betont den kulturwissenschaftlichen Charakter der im Fächerensemble der Lüneburger Kulturwissenschaften praktizierten Literaturwissenschaft. Auch diese widmet sich im Kernbereich – ganz wie die traditionell orientierten literaturwissenschaftlichen Institute – zunächst und vor allem den literarischen Werken: ihrer Ästhetik, den Umständen ihrer Produktion, ihrer Geschichte sowie den Lektüren, die sie hervorgerufen haben.

  1. 2023
  2. »Poetische Entdeckungen« und »politische Provokationen« - Franz Fühmann und seine Lektorin Edith George im Kinderbuchverlag

    Lukas Betzler (Sprecher*in)

    07.09.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Sommerakademie der Studienstiftung des dt. Volkes, Weimar 2023

    Ulrike Steierwald (Organisator*in) & Lilian Robl (Künstler*in)

    03.09.202310.09.2023

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  4. Guy Hocquenghem – Homosexual Desire

    Lukas Betzler (Sprecher*in) & Jan-Hauke Branding (Sprecher*in)

    13.06.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Sarah Kirsch – »Schwarze Bohnen«

    Lukas Betzler (Sprecher*in)

    07.06.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  6. Les analyses de Leo Löwenthal sur la “conscience bourgeoise” dans la littérature

    Lukas Betzler (Sprecher*in)

    14.04.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. The Tuntenstreit: Respectability vs. Gay Feminism

    Lukas Betzler (Sprecher*in) & Jan-Hauke Branding (Sprecher*in)

    23.01.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenLehre

  8. 2022
  9. Guy Hocquenghem - historische Sexualwissenschaft und queerer Marxismus

    Lukas Betzler (Sprecher*in) & Jan-Hauke Branding (Sprecher*in)

    15.12.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenLehre

  10. Lesung und Gespräch - Sven Pfizenmaier: Draußen feiern die Leute

    Lukas Betzler (Moderator*in) & Sven Pfizenmaier (Künstler*in)

    08.12.2022

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKünstlerische VeranstaltungenTransfer

  11. Franz Fühmann – »In Frau Trudes Haus«

    Lukas Betzler (Sprecher*in)

    30.11.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  12. Tagung - Die Lehre in der Kritischen Theorie

    Lukas Betzler (Organisator*in) & Christian Voller (Organisator*in)

    18.11.202219.11.2022

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung