Institut für Experimentelle Wirtschaftspsychologie
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Institut für Experimentelle Wirtschaftspsychologie, auch LüneLab genannt, ist eine Forschungseinrichtung an der Fakultät Management und Technologie der Leuphana Universität Lüneburg.
Die Mitglieder des LüneLabs forschen zu unterschiedlichen wirtschaftspsychologischen Fragestellungen.
Beispielsweise werden Bereiche wie die Sicherheits- und Fehlerforschung, Stress- und Belastungsforschung, kognitive Ergonomie, psychologische Entscheidungsforschung, Marktforschung, Sensorik und Psychonik wissenschaftlich ergründet.
Das LüneLab verfügt über verschiedene Labore für die wissenschaftliche Forschung.
Forschungsschwerpunkte
Methodenlehre und Marktpsychologie
Unternehmensführung und Controlling sowie Personal und Organisation
- Erschienen
Qualitative human error analysis in medicine
Gades-Büttrich, R., Marquardt, N. & Höger, R., 01.2012, International Journal of Psychology - Engineering/Human Factors: Special issue: XXX International Congress of Psychology. John Wiley & Sons Inc., Band 47:sup1. S. 342-342 1 S. (International Journal of Psychology; Band 47, Nr. S1).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Abstracts in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Quasiexperimentelle Untersuchung am Hamburger Flughafen zum Komfort in der Flugzeugkabine
Bastian, J. & Höger, R., 2011, Beiträge zur 53. Tagung experimentell arbeitender Psychologen. Bittrich, K., Blankenberger, S. & Lukas, J. (Hrsg.). Pabst Science Publishers, S. 15 1 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Abstracts in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Reiseanalyse
Lohmann, M., 2021, Tourismus, Hotellerie und Gastronomie von A bis Z. Fuchs, W. (Hrsg.). Berlin: De Gruyter Oldenbourg , S. 769-770 2 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Lexikonbeiträge › Forschung
- Erschienen
Reiseanalyse 2013: Kurzfassung der Ergebnisse (Struktur und Entwicklung der Nachfrage des deutschen Urlaubsreisemarktes 2012)
Schmücker, D. & Lohmann, M., 2013, Kiel: FUR Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen, 101 S.Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Arbeits- oder Diskussionspapiere
- Erschienen
Reiseanalyse Trendstudie 2030 - Urlaubsnachfrage im Quellmarkt Deutschland.
Lohmann, M., Yarar, N., Sonntag, U. & Schmücker, D., 2020, Kiel: FUR Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen. 148 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Buch
- Erschienen
Reiseentscheidung
Lohmann, M., 2008, Lexikon Tourismus. Fuchs, W., Mundt, J. W. & Zollondz, H.-D. (Hrsg.). München: Oldenbourg Schulbuchverl, S. 545–549 5 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Lexikonbeiträge › Forschung
- Erschienen
Reiseentscheidung
Lohmann, M. & Kuhn, F., 2021, Tourismus, Hotellerie und Gastronomie von A bis Z. Fuchs, W. (Hrsg.). Berlin: De Gruyter Oldenbourg , S. 773-777 5 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Lexikonbeiträge › Forschung
- Erschienen
Reisen in Zeiten des Umbruchs: Update zur Studie „Urlaubsreisetrends 2025“
Lohmann, M., Schmücker, D. & Sonntag, U., 2016, in: Research & Results. 2016, 7, S. 40-41 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Reiseverhalten zukünftiger Senioren: Auswirkungen des soziodemographischen Wandels
Zahl, B., Lohmann, M. & Meinken, I., 2007, Demographischer Wandel und Tourismus: Zukünftige Grundlagen und Chancen für touristische Märkte.. Haehling von Lanzenauer, C. & Klemm, K. (Hrsg.). Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 91 – 107 17 S. (Schriften zu Tourismus und Freizeit; Nr. 7).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Relationships between oncoming traffic intensity, subjective predictions about oncoming traffic, and intentions to overtake
Schlichtherle, S. & Höger, R., 2022, in: Advances in Transportation Studies. 2022, Special Issue 3, S. 109-122 14 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet