Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Ziel von Forschung und Lehre an unserem Institut ist es, einen aktiven Beitrag zur Gestaltung gesellschaftlicher Transformation in Richtung Nachhaltigkeit zu leisten. Wir arbeiten an entsprechenden wissenschaftlichen und philosophischen Grundlagen sowie Möglichkeiten des Einbezugs verschiedener (zivil-)gesellschaftlicher Akteure in Forschungsprozesse.

Das Institut ist untergliedert in die folgenden vier Kernbereiche: (i) Nachhaltigkeitsethik (ii) Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung, (iii) Nachhaltigkeitswissenschaft  und (iv) Soziale Nachhaltigkeit.

Forschungsschwerpunkte

Unsere Forschung deckt ein breites Spektrum an thematischen und methodischen Zugängen ab. Innerhalb der Fakultät Nachhaltigkeit am Schnittpunkt von natur- und sozialwissenschaftlich fokussierter Forschung angesiedelt, ist unsere Arbeit geprägt durch inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit - innerhalb der Universität und über ihre Grenzen hinaus.
Im Rahmen dieser Kooperationen arbeiten wir lösungsorientiert und zielen darauf ab, im wechselseitigen Austausch zwischen Wissenschaftlern/-innen unterschiedlicher Disziplinen sowie relevanten gesellschaftlichen Akteuren sozial robustes Wissen zu erzeugen.

Forschungsschwerpunkte und Kernkonzepte

Sustainability Science
Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
Nachhaltigkeitsethik

  1. 2014
  2. Erschienen

    Local levers for change: Mainstreaming ecosystem-based adaptation into municipal planning to foster sustainability transitions

    Wamsler, C., Luederitz, C. & Brink, E., 01.11.2014, in: Global Environmental Change : Human and Policy Dimensions. 29, S. 189 - 201 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Aspekte der Nachhaltigkeit in der ambulanten Versorgung von Menschen mit Demenz

    Baumgardt, J., Radisch, J., Touil, E., Moock, J., Plewig, H.-J., Kawohl, W. & Rössler, W., 11.2014, in: Psychiatrische Praxis. 41, 8, S. 424- 431 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Resilienz und Reallabore als Schlüsselkonzepte urbaner Transitionsforschung: Zwölf Thesen

    De Flander, K., Hahne, U., Kegler, H., Lang, D. J., Lucas, R., Schneidewind, U., Simon, K.-H., Singer-Brodowski, M., Wanner, M. & Wiek, A., 10.10.2014, in: GAIA. 23, 3, S. 284-286 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  5. Erschienen

    Making sense of sustainability transitions locally: how action research contributes to addressing societal challenges

    Wittmayer, J. M., Schäpke, N., van Steenbergen, F. & Omann, I., 02.10.2014, in: Critical Policy Studies. 8, 4, S. 465-485 21 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Ecosystem services as a boundary object for sustainability

    Abson, D., von Wehrden, H., Baumgärtner, S., Fischer, J., Hanspach, J., Härdtle, W., Heinrichs, H., Klein, A.-M., Lang, D. J., Martens, P. & Walmsley, D., 07.2014, in: Ecological Economics. 103, 7, S. 29-37 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Experience from downscaling IPCC-SRES scenarios to specific national-level focus scenarios for ecosystem service management

    Walz, A., Braendle, J. M., Lang, D. J., Brand, F., Briner, S., Elkin, C., Hirschi, C., Huber, R., Lischke, H. & Schmatz, D. R., 07.2014, in: Technological Forecasting and Social Change. 86, S. 21-32 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Forschung für nachhaltige entwicklungen

    Grießhammer, R., Bergmann, M. & Betker, F., 05.2014, in: GAIA. 23, 2, S. 129 - 131 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

  9. Erschienen

    Germany – Europe –World 2042: A Transformative Longitudinal Study

    Bergmann, M., Burandt, S., Heinrichs, H., Kümmerer, K. & Lang, D. J., 05.2014, in: GAIA. 23, 2, S. 132-134 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Going beyond efficiency: including altruistic motives in behavioral models for sustainability transitions to address sufficiency.

    Schäpke, N. & Rauschmayer, F., 01.04.2014, in: Sustainability: Science, Practice, and Policy. 10, 1, S. 29 - 44 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Impacts of seasonal patterns of climate on recurrent fluctuations in tourism demand: Evidence from Aruba

    Ridderstaat, J., Oduber, M., Croes, R., Nijkamp, P. & Martens, P., 04.2014, in: Tourism Management. 41, S. 245-256 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Beteiligung und Beschwerdeverfahren in der Kinder- und Jugendhilfe
  2. Energie, Klimaschutz und nachhaltige Mobilität
  3. Bildung für nachhaltige Entwicklung als Leitkonzept für waldbezogene Bildungsarbeit
  4. Rassismus
  5. Das erste Buch der Könige
  6. Liebe in Zeiten pädagogischer Professionalisierung
  7. Say on Pay-Regulierung nach der Neufassung der Richtlinien 2007/36/EU und 2013/34/EU
  8. Tourismusräume
  9. Die Banalisierung des Militärischen und die Militarisierung der politischen Kultur
  10. Das Sozialmanagement stärken: Qualitätskriterien und Nutzwertanalyse im Corporate Volunteering
  11. International Corporate Sustainability Barometer
  12. Individual predictors of adolescents’ vocational interest stabilities
  13. Management global verteilter Belegschaften
  14. Ästhetische Bildung
  15. Sustainability in Higher Education
  16. "Wer entscheidet unter welchen Bedingungen über die Nominierung von Kandidaten?"
  17. Politische Bildung in Ostdeutschland
  18. Spurengaremissionen (N20, NH3) und Ertragsentwicklung nach Gärrestapplikation auf einem Marschstandort Norddeutschlands
  19. Die Verankerung des Lebenslangen Lernens im Berufsbewusstsein von Erwachsenenbildnern. Erste Ergebnisse einer Analyse von Gruppendiskussionen mit unterschiedlichen pädagogischen Berufsgruppen
  20. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 26 [Generalsekretär; Hoher Vertreter]
  21. Eigene und fremde Videos in der Lehrerfortbildung
  22. Die Vernetzung des Museums im Zürcher und Schweizer Kunstfeld
  23. Von der Heterogenität zur Vielfalt! Akademischer Professionalisierung im Blick einer komparativen pädagogischen Berufsgruppenforschung
  24. Integration operationeller Risiken in die Gesamtbanksteuerung
  25. Manfred Groten, Georg Mölich, Gisela Muschiol, Joachim Oepen (eds.): Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815. Teil 3: Köln, (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37, 3), Siegburg: Franz Schmitt 2022, 757 S. ISBN: 978-3-87710-462-0.
  26. Einfluss der Corporate Governance auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung
  27. Die Musikkultur der siebziger Jahre
  28. Die Unterwasserreinigung von Seeschiffen als Herausforderung für das Gewässerschutzrecht
  29. ‚Sustainability Science‘: Neues Selbstverständnis und neue Konzepte in der Wissenschaft
  30. Schulleitungsmonitor Deutschland 2022 - Schulen in sozial benachteiligter und nicht benachteiligter Lage - Gesamtbericht
  31. Ästhetische Erfahrungen in musealen Räumen
  32. Zeiten in der Ökotoxikologie
  33. Policy-Analyse, Demokratie und Deliberation: Theorieentwicklung und Forschungsperspektiven der "Policy Sciences of Democracy"
  34. Ressourcenpolitik im Bereich unternehmensnaher Instrumente