Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Ziel von Forschung und Lehre an unserem Institut ist es, einen aktiven Beitrag zur Gestaltung gesellschaftlicher Transformation in Richtung Nachhaltigkeit zu leisten. Wir arbeiten an entsprechenden wissenschaftlichen und philosophischen Grundlagen sowie Möglichkeiten des Einbezugs verschiedener (zivil-)gesellschaftlicher Akteure in Forschungsprozesse.

Das Institut ist untergliedert in die folgenden vier Kernbereiche: (i) Nachhaltigkeitsethik (ii) Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung, (iii) Nachhaltigkeitswissenschaft  und (iv) Soziale Nachhaltigkeit.

Forschungsschwerpunkte

Unsere Forschung deckt ein breites Spektrum an thematischen und methodischen Zugängen ab. Innerhalb der Fakultät Nachhaltigkeit am Schnittpunkt von natur- und sozialwissenschaftlich fokussierter Forschung angesiedelt, ist unsere Arbeit geprägt durch inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit - innerhalb der Universität und über ihre Grenzen hinaus.
Im Rahmen dieser Kooperationen arbeiten wir lösungsorientiert und zielen darauf ab, im wechselseitigen Austausch zwischen Wissenschaftlern/-innen unterschiedlicher Disziplinen sowie relevanten gesellschaftlichen Akteuren sozial robustes Wissen zu erzeugen.

Forschungsschwerpunkte und Kernkonzepte

Sustainability Science
Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
Nachhaltigkeitsethik

11 - 20 von 24Seitengröße: 10
sortieren: Datum
  1. Destruction of nature as dangerous as climate change, scientists warn

    Martín-López, B.

    23.03.18

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Dangerous Decline in Biodiversity Threatens Humans, Experts Say

    Martín-López, B.

    23.03.18

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Stand der politischen Klasse - Interview

    Oermann, N. O.

    01.01.18

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Menschen sollen Bogen zur Nachhaltigkeit finden

    Lang, D. J. & Engbers, M.

    22.06.17

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Building a ‘Good’ Anthropocene From the Bottom Up

    Martín-López, B.

    06.10.16

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. Global Classroom präsentierte Curriculum in Berlin

    John, B.

    27.04.16

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  7. Lernen und forschen in deutsch-amerikanischen Teams

    John, B.

    29.05.15

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  8. Global Classroom: Studierende der Arizona State University zu Gast an der Leuphana

    John, B.

    27.05.15

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  9. Global Classroom für transatlantisches Nachhaltigkeitsstudium

    John, B.

    20.03.15

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Perspektivität und Konstruktivismus in der politischen Bildung
  2. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  3. Lehrergesundheit als Pflichtaufgabe angehender Lehrkräfte und ihrer Lehrerbildner
  4. Corporate Design/Corporate Aesthetics
  5. Fortentwicklung der kapitalmarktorientierten Rechnungslegung durch das Transparenzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (TUG)
  6. Neue Medien im interdisziplinären Musikunterricht – Geschichte, Chancen und Beispiele
  7. Gaspreiskontrolle im Vertragsrecht ?
  8. Kreditwirtschaftliche Vertriebsstrategeien
  9. Führungsstrukturen im Lichte theoretischer Ansätze
  10. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Allgemeine Leistungen
  11. § 257 HGB Aufbewahrung von Unterlagen.
  12. Erziehungsziel "Selbstständigkeit"
  13. Vom Aufstieg zum Niedergang der Demokratie?
  14. Land use legacy effects on woody vegetation in agricultural landscapes of south-western Ethiopia
  15. Das Vorhaben: Übergänge in der beruflichen Bildung - zwölf Ansichten
  16. § 292 Haftung bei Herausgabepflicht
  17. Historiker im Nationalsozialismus
  18. Systemic risk governance for pharmaceutical residues in drinking water
  19. Angewandte Komplexitätstheorie
  20. Eine Didaktische Rekonstruktion der Energiewende
  21. § 289 b Pflicht zur nichtfinanziellen Erklärung, Befreiungen
  22. Psychotherapy for subclinical depression
  23. § 290 Verzinsung des Wertersatzes
  24. Der Regierungsentwurf für ein Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz
  25. Merkmale unterrichtswirksamer Fortbildungen
  26. Why green and sustainable pharmacy?
  27. The Effects of Psychotherapy for Adult Depression on Social Support
  28. Pädagogisches Unterrichtswissen – bildungswissenschaftliches Wissen
  29. Tim Houghton, Ed.: Party Politics in Central and Eastern Europe. Does EU Membership Matter?
  30. Von der Bewegung unter freiem Himmel zum Begreifen des Raumes
  31. Transdisziplinäre Entwicklungsteams im ZZL-Netzwerk, Leuphana Universität Lüneburg