Institut für Ethik und Theologie

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Ethik und Theologie widmet sich in Forschung und Lehre den aktuellen Herausforderungen, die mit einer zunehmend komplexen und mehrdeutigen Welt einhergehen. Religion wirkt in diverse Gesellschafts- und Lebensbereiche hinein und eröffnet Diskursräume in ethischen Fragen.

Im Studium der Ev. Theologie auf Lehramt können Sie sich mit der spannenden Aufgabe auseinandersetzen, wie Sie junge Menschen durch religiöse Bildung zu verantwortungsvollem Handeln befähigen. Sie beschäftigen sich mit zentralen Fragen der Theologie und Ethik und damit, wie religiöse Bildung heterogenitätssensibel und pluralitätsfähig gestaltet werden kann.

Forschungsschwerpunkte

Forschungen und Projekte am Institut für Ethik und Theologie (IET) decken vielfältige Themenfelder ab: Ethik, Religionspädagogik, systematische und historische Theologie sowie der Auslegung der Bibel und anderer ‚heiliger‘ Texte. Derzeitige Forschungsschwerpunkte sind das transreligiöse Gespräch zwischen Judentum, Islam und Christentum sowie die Frage nach einem pluralen religösen Ethos Europas angesichts des Schwindens der Deutungsmacht der Säkularisierungstheorie (Pippa Norris). Die Frage ist: Wer hat das Sagen in Sachen Religion? Wie lernen wir, darüber sprechen?

Näheres zu den aktuellen und abgeschlossenen Projekten finden Sie in der Forschungsdatenbank und auf den Personenseiten.

  1. Erschienen

    Geschichte der Moralphilosophie, Hume, Leibniz, Kant, Hegel

    Hailer, M., 2003, in: Das Argument. 45, 251, S. 466-467 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  2. Erschienen

    Geschaffen nach ihrer Art: Was unterscheidet Tiere und Menschen?

    Beuttler, U. (Herausgeber*in), Hemminger, H. (Herausgeber*in), Mühling, M. (Herausgeber*in) & Rothgangel, M. (Herausgeber*in), 01.10.2017, Frankfurt/M.: Peter Lang Verlag. 147 S. (Jahrbuch der Karl Heim Gesellschaft; Band 30)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  3. Erschienen
  4. Erschienen

    Gerhard O. Forde: The Captivation of the Will. Luther vs. Erasmus on Freedom and Bondage, Grand Rapids / Cambridge 2005

    Wolff, J., 2006, in: Lutherjahrbuch. 73, S. 215-216 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  5. Erschienen

    Gerhard Leibhholz: Bonhoeffers Schwager als Vertreter des Widerstands in England

    Ringshausen, G. J., 2007, Exile and patronage: Cross-Cultural Negotiations Beyond the Third Reich . Chandler , A. (Hrsg.). LIT Verlag, S. 91-107 17 S. (Mittel- und Ostmitteleuropastudien ; Band 3).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  6. Erschienen

    Geplagter Hiob: Johann Balthasar Schupp als theologus experientiae

    Wolff, J., 01.01.2012, Hamburg: eine Metropolregion zwischen Früher Neuzeit und Aufklärung . Steiger, J. A. & Richter, S. (Hrsg.). Berlin: Akademie Verlag, S. 157-172 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    George Bell’s relations to the German evangelical church and the problem of information

    Ringshausen, G., 07.2020, in: Kirchliche Zeitgeschichte. 33, 2, S. 351-359 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    George Bell's political engagement in ecumenical context

    Ringshausen, G., 01.12.2017, in: Kirchliche Zeitgeschichte. 30, 2, S. 312-326 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Gendersensible Didaktik: Grundlagen im Kontext religiöser Bildung und Impulse für die gemeindepädagogische Praxis

    Uppenkamp, V., 2024, in: Praxis Gemeindepädagogik. 77, 3, S. 18-20 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  10. Erschienen

    Gendersensible Bildung als Querschnittsaufgabe im Lehramtsstudium: Genderkompetenz im Profilstudium Umgang mit Heterogenität an der Universität Paderborn

    Decker, C., Möhwald, A., Uppenkamp, V. & Westphal, P., 30.06.2025, Förderung von Genderkompetenz in der Ausbildung von Lehrkräften. Glockentöger, I. (Hrsg.). Bielefeld: wbv Media, S. 189-201 13 S. (Beiträge zur Schulentwicklung; Band 8).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehre

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Christel Stix

Publikationen

  1. Virtuelle Wertschöpfungskette - mit revolutionären Strategiekonzepten die Märkte erobern
  2. Ressourcen. Soziologische Beiträge der Nachhaltigkeitsdebatte
  3. Gesundheitserleben von Lehrkräften im inklusiven Unterricht
  4. Stärkung der Corporate Governance durch eine externe Geschäftsführungsprüfung in der Aktiengesellschaft?
  5. Deine Augen, meine Sterne
  6. Exports and productivity in the German business services sector
  7. Medienwandel im Industrie- und Massenzeitalter (1830 - 1900)
  8. Verhaltenswissenschaftliche Aspekte im Supply Chain Management
  9. Vorabentscheidungsverfahren, Urteil
  10. Il sito fortificado di Monte S. Margherita di Monte Marenzo (Lecco)
  11. Blood triggered corrosion of magnesium alloys
  12. Der Jugend-Demografie-Dialog: Jugendbeteiligung als Beitrag zur Regionalentwicklung - ein Projekt in vier Modelllandkreisen
  13. Sea Creatures in Glass
  14. SINUS - Wissenschaft und Praxis treffen sich
  15. Die kommunikative Konstruktion imaginärer Welten
  16. Gefährdung der Sicherstellung der Gesundheitsversorgung aus Sicht der nichtärztlichen Leistungserbringer
  17. Neuerungen durch das Abschlussprüfungsreformgesetz (AReG).
  18. Internationale Entsendungen von Mitarbeitern deutscher Unternehmen – Erste Ergebnisse einer empirischen Studie
  19. Kombinierte Firmenpaneldaten: Datenangebot und Analysepotenziale
  20. Die Bedeutung von Ökobilanzen in Klinik und Praxis
  21. Reorganisation und Subjektivierungen von Sozialer Arbeit
  22. "Wie ein glückliches Bild innen unter sicheren Lidern"
  23. Überlegungen zur kybernetischen Transformation des Humanen
  24. "Versuch macht klug", Teil 1
  25. "Ethical Standards for International Judges"
  26. Vorläufiger Rechtsschutz für eingetragenen Lebenspartner bei der Grunderwerbsteuer
  27. Temporäre Nutzungen
  28. § 328 Beschränkung der Rechte
  29. Sustainability by Corporate Citizenship
  30. Krisenmanagement im Tourismus
  31. Sustainability Balanced Scorecard
  32. Selbstregulationskompetenz beim Lernen aus Sachtexten Entwicklung und Evaluation eines Kompetenzstrukturmodells
  33. Biodiversität