Institut für Ethik und Theologie

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Ethik und Theologie widmet sich in Forschung und Lehre den aktuellen Herausforderungen, die mit einer zunehmend komplexen und mehrdeutigen Welt einhergehen. Religion wirkt in diverse Gesellschafts- und Lebensbereiche hinein und eröffnet Diskursräume in ethischen Fragen.

Im Studium der Ev. Theologie auf Lehramt können Sie sich mit der spannenden Aufgabe auseinandersetzen, wie Sie junge Menschen durch religiöse Bildung zu verantwortungsvollem Handeln befähigen. Sie beschäftigen sich mit zentralen Fragen der Theologie und Ethik und damit, wie religiöse Bildung heterogenitätssensibel und pluralitätsfähig gestaltet werden kann.

Forschungsschwerpunkte

Forschungen und Projekte am Institut für Ethik und Theologie (IET) decken vielfältige Themenfelder ab: Ethik, Religionspädagogik, systematische und historische Theologie sowie der Auslegung der Bibel und anderer ‚heiliger‘ Texte. Derzeitige Forschungsschwerpunkte sind das transreligiöse Gespräch zwischen Judentum, Islam und Christentum sowie die Frage nach einem pluralen religösen Ethos Europas angesichts des Schwindens der Deutungsmacht der Säkularisierungstheorie (Pippa Norris). Die Frage ist: Wer hat das Sagen in Sachen Religion? Wie lernen wir, darüber sprechen?

Näheres zu den aktuellen und abgeschlossenen Projekten finden Sie in der Forschungsdatenbank und auf den Personenseiten.

  1. 2015
  2. Erschienen

    Rationality and Sin: An Ecumenical Approach to Interdisciplinary Theology

    Gilland, D. A., 2015, in: Glaube und Denken. Jahrbuch der Karl-Heim-Gesellschaft. 28, S. 83 - 94 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    R. Michael Allen, Justification and the Gospel: Understanding the Contexts and the Controversies

    Gilland, D. A., 2015, in: Journal of Reformed Theology. 9, 4, S. 410 - 412 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  4. 2014
  5. Erschienen

    "Voller Gnade und Wahrheit": Eine theologische Resonanztheorie der Wahrheit

    Mühling, M., 01.10.2014, Glaube und Denken. Rothgangel, M. & Beuttler, U. (Hrsg.). Frankfurt u.a.: Peter Lang Verlag, S. 81-101 21 S. (Jahrbuch der Karl-Heim-Gesellschaft; Band 27).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  6. Erschienen

    Gott und Götter in den Weltreligionen: Christentum, Judentum, Islam, Hinduismus, Konfuzianismus, Buddhismus

    Mühling, M. (Herausgeber*in), 30.09.2014, Göttingen: Vandenhoeck and Ruprecht Verlag. 288 S. (Grundwissen Christentum; Band 5)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienTransfer

  7. Erschienen

    Religionen im Pluralismus: eine Einleitung

    Mühling, M., 30.09.2014, Gott und Götter in den Weltreligionen: Christentum, Judentum, Islam, Hinduismus, Konfuzianismus, Buddhismus. Mühling, M. (Hrsg.). Göttingen: Vandenhoeck and Ruprecht Verlag, S. 7–26 20 S. (Grundwissen Christentum; Band 5).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehrebegutachtet

  8. Erschienen

    Resonances: Neurobiology, Evolution and Theology: Evolutionary Niche-Construction, the Ecological Brain and Relational-Narrative Theology

    Mühling, M., 20.09.2014, 1 Aufl. Göttingen - Bristol (CT): Vandenhoeck and Ruprecht Verlag. 254 S. (Religion, Theologie und Naturwissenschaft; Band 29)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Vom Abfall zum Einfall: Systematisch-theologische Überlegungen zu den Transformationen des Mülls

    Mühling, M., 28.04.2014, in: Kunst und Kirche. 77, 1, S. 34–35 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    The incarnation of the word and the "concarnation" of the spirit as modes of divine activity - "inspired" by Thomas Erskine (1788-1870): "Inspired" by Thomas Erskine of Linlathen (1788–1817)

    Mühling, M., 01.04.2014, Word and Spirit: Renewing Christology and Pneumatology in a Globalizing World. Anselm K,, M. & Christoph, S. (Hrsg.). Walter de Gruyter, S. 29–45 17 S. (Sammlung Töpelmann; Band 158).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Eternal Life: IV. Christianity

    Mühling, M., 01.01.2014, Encyclopedia of the Bible and its Reception: Essenes - Fidenism. Allison, D. C. (Hrsg.). Berlin-Boston: Walter de Gruyter, Band 8. S. 65–67 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  12. Erschienen

    Faraday, Michael

    Mühling, M., 01.01.2014, Encyclopedia of the Bible and its Reception: Essenes - Fideism. Allison, D. C. (Hrsg.). Berlin – Boston: Walter de Gruyter, Band 8. S. 872-873 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The League of Nations as an international organisation
  2. Rezension: Christoph Wulf (Hg.): Anthropologisches Denken in der Pädagogik 1750 - 1850
  3. Die Regulierung von Erinnern und Vergessen als Konstitutionszusammenhang systematischer Pädagogik.
  4. Habitat invasion risk assessment based on Landsat 5 data, exemplified by the shrub Rosa rubiginosa in southern Argentina
  5. Gustave Courbet in seinen Selbstdarstellungen
  6. Encouraging environmentally sustainable holiday travel
  7. Neugestaltung urbaner Freiräume – Einblicke in das Reallabor Wuppertal
  8. Combustion at the late Early Pleistocene site of Cueva Negra del Estrecho del Río Quípar (Murcia, Spain)
  9. Verlust der Beamtenrechte durch Strafurteil
  10. Emily, Herring, Kevin Matthew, Jones, Konstantin, Kiprijanov, Laura, Sellers. The past, present, and future of integrated history and philosophy of science. London, England: Routledge, 2019.
  11. The course of research into the economic consequences of German works councils
  12. §36 Strukturen und Perspektiven des europäischen Verwaltungsrechts
  13. Die Wirkung von Größenvorstellungen auf mathematische Modellierungskompetenz: Ergebnisse einer Interventionsstudie
  14. Derzeitiger Stellenwert von Gender Mainstreaming bei der Einführung gestufter Studiengänge
  15. Die Mutter-Kind-Beziehung ist uns abhanden gekommen
  16. NH3-Emissionen bei der ackerbaulichen Nutzung von Garrückständen aus Biogasanlagen
  17. Un épisode du débat contemporain autour de l'anthropologie philosophique
  18. Redefinition der Wertschöpfungskette von Versicherungsunternehmen : Bewertungsmodell zur Entscheidungsunterstützung bei der Disaggregation der Wertschöpfungskette am Beispiel kleiner und mittlerer Versicherungsunternehmen
  19. Eduwellness: Vom passiven Konsum zum selbstverantwortlichen Handeln.
  20. "Das Runde muss ins Eckige"
  21. On the economic impact of international sport events
  22. Standards und Kompetenzmodelle in literatur- und sprachdidaktischer Perspektive
  23. Mehr Wettbewerb im Handwerk durch die Handwerksreform?
  24. Radikales Denken. Über Alfred Seidels 'Bewußtsein als Verhängnis'.
  25. Bestimmung von Standards und Stufen der Kompetenz angehender Lehrerinnen und Lehrer aller Fächer im Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
  26. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  27. Kinderbiathlon als Mannschaftswettbewerb
  28. Thermoplastic fibre metal laminates
  29. Soundcultures, Audio Cultures, Auditory Cultures
  30. Contra a política de globalização neoliberal e a hierarquia nas relações de gênero
  31. Nachhaltiges Investment als Beitrag zur Markteffizienz
  32. Die Vereinbarung des Prüferhonorars durch Aufsichtsrat und Abschlussprüfer als Element der Corporate Governance
  33. Steuerliche Rahmenbedingungen für Private Equity in Deutschland