Institut für Ethik und Theologie

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Ethik und Theologie widmet sich in Forschung und Lehre den aktuellen Herausforderungen, die mit einer zunehmend komplexen und mehrdeutigen Welt einhergehen. Religion wirkt in diverse Gesellschafts- und Lebensbereiche hinein und eröffnet Diskursräume in ethischen Fragen.

Im Studium der Ev. Theologie auf Lehramt können Sie sich mit der spannenden Aufgabe auseinandersetzen, wie Sie junge Menschen durch religiöse Bildung zu verantwortungsvollem Handeln befähigen. Sie beschäftigen sich mit zentralen Fragen der Theologie und Ethik und damit, wie religiöse Bildung heterogenitätssensibel und pluralitätsfähig gestaltet werden kann.

Forschungsschwerpunkte

Forschungen und Projekte am Institut für Ethik und Theologie (IET) decken vielfältige Themenfelder ab: Ethik, Religionspädagogik, systematische und historische Theologie sowie der Auslegung der Bibel und anderer ‚heiliger‘ Texte. Derzeitige Forschungsschwerpunkte sind das transreligiöse Gespräch zwischen Judentum, Islam und Christentum sowie die Frage nach einem pluralen religösen Ethos Europas angesichts des Schwindens der Deutungsmacht der Säkularisierungstheorie (Pippa Norris). Die Frage ist: Wer hat das Sagen in Sachen Religion? Wie lernen wir, darüber sprechen?

Näheres zu den aktuellen und abgeschlossenen Projekten finden Sie in der Forschungsdatenbank und auf den Personenseiten.

  1. Erschienen

    Kirchengeschichte

    Büttner, G. (Herausgeber*in), Mendl, H. (Herausgeber*in), Reis, O. (Herausgeber*in) & Roose, H. (Herausgeber*in), 2011, 1 Aufl. Hannover: Siebert Verlag. 199 S. (Religion lernen. Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik; Band 2)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  2. Erschienen
  3. Erschienen

    Kleist-Schmenzin, Ewald von

    Ringshausen, G. J., 2006, "Ihr Ende schaut an...": evangelische Märtyrer des 20. Jahrhunderts. Schultze, H., Kurschat, A. & Bendick, C. (Hrsg.). Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, S. 340-341 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen
  5. Erschienen

    Krieg im Namen Gottes? Die Rezeption der Lehre vom gerechten Krieg bei Johannes Calvin

    Hofheinz, M., 2010, Calvins Theologie – für heute und morgen. Beiträge des Siegener Calvin-Kongresses 2009. Neukirchen-Vluyn, S. 229-249 21 S. (Siegener Beiträge zur Reformierten Theologie und Pietismusforschung; Band 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Krieg und Frieden: Deutungsmachtkonflikte nach Martin Luther

    Wolff, J., 2014, Der Krieg hat kein Loch: Friedenssehnsucht und Kriegsapologie in der Frühen Neuzeit. Föcking, M. & Schindler, C. (Hrsg.). Heidelberg: Winter Universitätsverlag, S. 37-63 27 S. (Germanisch-romanische Monatsschrift : GRM Beiheft ; Nr. 65).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Kuriergepäck und Pistolen: Neue Quellen zu den Attentatsplänen in der Heeresgruppe Mitte im März 1943

    Ringshausen, G., 15.07.2008, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 56, 3, S. 415-430 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Kuß der Jungfrau. Friedrich Schleiermachers Reden von 1799

    Wolff, J., 2007, in: Scientia Poetica. 11, S. 105-121

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Lamech

    Robinson, M. R., 2017, Encyclopedia of the Bible and Its Reception. Walter de Gruyter

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  10. Erschienen

    Law and Gospel

    Gilland, D. A., 2016, New Dictionary of Theology : Historical and Systematic. Davie, M., Grass, T., Holmes, S. R., McDowell, J. & Noble, T. A. (Hrsg.). 2 Aufl. Nottingham: Inter-Varsity, S. 506-508 3 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Für ein Bestiarium der Organisation – Kafkas Grenzwesen
  2. Risikoanalyse für Human Factors
  3. Engaging Teacher Educators with the Sustainability Agenda
  4. Qualitätssteigerung durch duale Beratung in der Schule?
  5. West Africa
  6. Die multimediale Herausforderung und die Wissenschaft von der Musik
  7. Vorne dran bleiben!
  8. Messstand zur automatisierten Messung der radialen Lagerluft von Wälzlagern vor und nach der Montage auf einer Welle
  9. Kollektiver Rechtsschutz im Kapitalmarktrecht
  10. Kann Malen (überhaupt) eine Kulturtechnik sein?
  11. Eine multivariate Szenarienanalyse zur Gerechtigkeitswahrnehmung betriebsbedingter Kündigungen
  12. Geschlechtsunterschiede im selbst eingeschatzten sozial- und Lernverhalten und in den mathematik- und deutschnoten von schulern
  13. Is peoples’ belief in a just world associated with (dis)honesty in romantic relationships?
  14. Determinanten der individuellen Weiterbildungsentscheidung
  15. Das Anforderungsprofil des Insolvenzverwalters
  16. Das QGPS Verfahren
  17. Big Data: Gibt es bald mehr Antworten als Fragen?
  18. Strafrechtsprobleme des gentechnologischen Enhancements im Spitzensport
  19. Lerngelegenheiten im erziehungswissenschaftlichen Studium
  20. Gesundheitsförderung und Schule
  21. Die Kunstreligion
  22. Studien mit Kindern und Jugendlichen – aus rechtlicher Sicht
  23. ZP-Stichwort
  24. Postkolonialismus: Ich helfe, du hilfst, ... ihnen wird geholfen
  25. Jugendliche im Web 2.0: Risiken und Chancen
  26. Sobre Eyal Weizman, Arquitectura Forense. Violencia en el Umbral de la Detectabilidad, Nueva York: Zone Books, 2017
  27. International Fisheries Law
  28. Der Beitrag der Social Media zur Partizipation