Institut für Ethik und Theologie
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Institut für Ethik und Theologie widmet sich in Forschung und Lehre den aktuellen Herausforderungen, die mit einer zunehmend komplexen und mehrdeutigen Welt einhergehen. Religion wirkt in diverse Gesellschafts- und Lebensbereiche hinein und eröffnet Diskursräume in ethischen Fragen.
Im Studium der Ev. Theologie auf Lehramt können Sie sich mit der spannenden Aufgabe auseinandersetzen, wie Sie junge Menschen durch religiöse Bildung zu verantwortungsvollem Handeln befähigen. Sie beschäftigen sich mit zentralen Fragen der Theologie und Ethik und damit, wie religiöse Bildung heterogenitätssensibel und pluralitätsfähig gestaltet werden kann.
Forschungsschwerpunkte
Forschungen und Projekte am Institut für Ethik und Theologie (IET) decken vielfältige Themenfelder ab: Ethik, Religionspädagogik, systematische und historische Theologie sowie der Auslegung der Bibel und anderer ‚heiliger‘ Texte. Derzeitige Forschungsschwerpunkte sind das transreligiöse Gespräch zwischen Judentum, Islam und Christentum sowie die Frage nach einem pluralen religösen Ethos Europas angesichts des Schwindens der Deutungsmacht der Säkularisierungstheorie (Pippa Norris). Die Frage ist: Wer hat das Sagen in Sachen Religion? Wie lernen wir, darüber sprechen?
Näheres zu den aktuellen und abgeschlossenen Projekten finden Sie in der Forschungsdatenbank und auf den Personenseiten.
- Erschienen
Hans-Alexander von Voß (1907 - 1944): Offizier im Widerstand
Ringshausen, G. J., 2004, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 52, 3, S. 361-407 47 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Hans-Alexander von Voss (1907-1944) - An officer in the resistance (National-Socialism, Germany, World War II, anti-Hitler military)
Ringshausen, G., 01.07.2004, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 52, 3, S. 361-407Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
Hans-Ulrich von Oertzen - Offizier und Widerstandskämpfer, ein Lebensbild in Briefen und Erinnerungen
Ringshausen, G. J., 01.10.2007, in: Kirchliche Zeitgeschichte. 20, 1, S. 199-200 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
Harnack, Ernst von
Ringshausen, G. J., 2006, "Ihr Ende schaut an...": evangelische Märtyrer des 20. Jahrhunderts. Schultze, H., Kurschat, A. & Bendick, C. (Hrsg.). 1 Aufl. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, S. 294-295 2 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Hat nicht Gott die Weisheit der Welt zur Torheit gemacht? über die der Theologie eigene Rationalität
Hailer, M., 2008, Von Wissen und Weisheit: Theologie und Naturwissenschaft im Gespräch. Audretsch, J. (Hrsg.). Karlsruhe: Evangelische Akademie Baden, S. 54-72 19 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Heiko Miskottes Israel-Theologie als theologisches Kaleidoskop
Hailer, M., 2008, Karl Barths Theologie als europäisches Ereignis. Leiner, M. & Trowitzsch, M. (Hrsg.). Göttingen: Vandenhoeck and Ruprecht GmbH and Co. KG, S. 291-316 26 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
- Erschienen
Hindernisse überwinden: Heilung eines Gelähmten
Butt, C. & Roose, H., 2010, in: Katechetische Blaetter. 135, 4, S. 268-271 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Hindernisse überwinden: (Die Heilung eines Gelähmten ( Lk 5,17-26)
Roose, H., 2013, Kompendium der frühchristlichen Wundererzählungen: Bd. 1: Die Wunder Jesu. Zimmermann, R. (Hrsg.). Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, Band 1. S. 559-564 5 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Hiskija und Jesaja bei Josephus
Höffken, P., 1998, in: Journal for the Study of Judaism. 29, 1, S. 37-48 12 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet