Institut für Ethik und Theologie

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Ethik und Theologie widmet sich in Forschung und Lehre den aktuellen Herausforderungen, die mit einer zunehmend komplexen und mehrdeutigen Welt einhergehen. Religion wirkt in diverse Gesellschafts- und Lebensbereiche hinein und eröffnet Diskursräume in ethischen Fragen.

Im Studium der Ev. Theologie auf Lehramt können Sie sich mit der spannenden Aufgabe auseinandersetzen, wie Sie junge Menschen durch religiöse Bildung zu verantwortungsvollem Handeln befähigen. Sie beschäftigen sich mit zentralen Fragen der Theologie und Ethik und damit, wie religiöse Bildung heterogenitätssensibel und pluralitätsfähig gestaltet werden kann.

Forschungsschwerpunkte

Forschungen und Projekte am Institut für Ethik und Theologie (IET) decken vielfältige Themenfelder ab: Ethik, Religionspädagogik, systematische und historische Theologie sowie der Auslegung der Bibel und anderer ‚heiliger‘ Texte. Derzeitige Forschungsschwerpunkte sind das transreligiöse Gespräch zwischen Judentum, Islam und Christentum sowie die Frage nach einem pluralen religösen Ethos Europas angesichts des Schwindens der Deutungsmacht der Säkularisierungstheorie (Pippa Norris). Die Frage ist: Wer hat das Sagen in Sachen Religion? Wie lernen wir, darüber sprechen?

Näheres zu den aktuellen und abgeschlossenen Projekten finden Sie in der Forschungsdatenbank und auf den Personenseiten.

  1. Himmel, Hölle und unsterbliche Seele

    Mühling, M. (Dozent*in)

    15.03.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  2. How do children read/understand Bible texts?

    Roose, H. (Sprecher*in)

    08.04.201310.04.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  3. Institut für Ethik und Theologie (Organisation)

    Roose, H. (Mitglied)

    31.10.200130.09.2013

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  4. Interreligiöser Dialog als Systematisch-theologische Grundaufgabe: Aspekte und Beispiele

    Mühling, M. (Sprecher*in)

    30.11.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  5. Jahrbuch der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte (Fachzeitschrift)

    Kück, T. (Herausgeber*in)

    2021 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenHerausgabe eines Sammelwerks (nicht abgeschlossen)Forschung

  6. Jahrestagung der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte

    Kück, T. (Organisator*in)

    11.06.202212.06.2022

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. Jahrestagung der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte

    Kück, T. (Organisator*in)

    25.05.202426.05.2024

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. Jahrestagung der Karl-Heim-Gesellschaft - 2010

    Mühling, M. (Opponent)

    24.10.201026.10.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. Kerygma und Dogma (Zeitschrift)

    Mühling, M. (Herausgeber*in)

    01.01.2016 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenForschung

  10. Konferenz "Zukunft der Wirtschaftsethik in Deutschland" - 2012

    Mühling, M. (Opponent)

    10.02.201211.02.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Christin Nax

Publikationen

  1. Die totale Produktion
  2. Termineinhaltung versus Bestände - Positionierung mit einem Estscheidungsmodell
  3. Arbeitsmarkt und Silver Workers
  4. Business Model Innovation for Sustainable Energy
  5. Ein Kriterium unter vielen
  6. The age of the hominin fossils from Jebel Irhoud, Morocco, and the origins of the Middle Stone Age
  7. Post-retirement career planning
  8. Corporate Biodiversity Management Handbook
  9. Empirical evidence of the disclosure and assurance of Integrated Reporting -
  10. General Intellect
  11. Predation risk indirectly enhances survival of seaweed recruits but not intraspecific competition in an intermediate herbivore species
  12. Teacher Education for Sustainable Development
  13. Promoting Resistance by the Emission of Antibiotics from Hospitals and Households into Effluent
  14. Bildbedeutung und strukturelle Bildmerkmale
  15. Diagnose- und Interventionsformen für einen selbständigkeitsorientierten Unterricht am Beispiel Mathematik
  16. "Entäussertes Vermögen"
  17. Short-term effectiveness of web-based guided self-help for phobic outpatients
  18. Kommunikationsmediengeschichte
  19. Research Gains
  20. Zehn Thesen zur Zukunft des Schreiben in der Wissenschaft
  21. Die Entwicklung des „Steuerstaates“
  22. Interiors and Interiority
  23. Wie kann Versöhnung gefördert werden?
  24. Happy
  25. Mela Hartwig: Ekstasen. Novellen
  26. Rat der Europäischen Union
  27. Complementarity, impatience, and the resilience of natural-resource-dependent economies
  28. Aquatic habitat use by amphibians with specific reference to Rana temporaria at high elevations (Retezat Mountains National Park, Romania)
  29. W-RENA
  30. Neo-orthodoxe und soziokulturelle Sozialökologie: Ein Beitrag zur Integrationsdebatte
  31. Katja Siekmann (Hrsg.) Theorie, Empirie und Praxis effektiver Rechtschreibdiagnostik