Institut für Ethik und Theologie
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Institut für Ethik und Theologie widmet sich in Forschung und Lehre den aktuellen Herausforderungen, die mit einer zunehmend komplexen und mehrdeutigen Welt einhergehen. Religion wirkt in diverse Gesellschafts- und Lebensbereiche hinein und eröffnet Diskursräume in ethischen Fragen.
Im Studium der Ev. Theologie auf Lehramt können Sie sich mit der spannenden Aufgabe auseinandersetzen, wie Sie junge Menschen durch religiöse Bildung zu verantwortungsvollem Handeln befähigen. Sie beschäftigen sich mit zentralen Fragen der Theologie und Ethik und damit, wie religiöse Bildung heterogenitätssensibel und pluralitätsfähig gestaltet werden kann.
Forschungsschwerpunkte
Forschungen und Projekte am Institut für Ethik und Theologie (IET) decken vielfältige Themenfelder ab: Ethik, Religionspädagogik, systematische und historische Theologie sowie der Auslegung der Bibel und anderer ‚heiliger‘ Texte. Derzeitige Forschungsschwerpunkte sind das transreligiöse Gespräch zwischen Judentum, Islam und Christentum sowie die Frage nach einem pluralen religösen Ethos Europas angesichts des Schwindens der Deutungsmacht der Säkularisierungstheorie (Pippa Norris). Die Frage ist: Wer hat das Sagen in Sachen Religion? Wie lernen wir, darüber sprechen?
Näheres zu den aktuellen und abgeschlossenen Projekten finden Sie in der Forschungsdatenbank und auf den Personenseiten.
- 2023
Studien zur Kirchengeschichte Niedersachsens (Fachzeitschrift)
Kück, T. (Herausgeber*in)
2023 → …Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen › Herausgabe von Publikationsreihen › Forschung
Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie e.V. (Externe Organisation)
Uppenkamp, V. (Mitglied)
2023 → …Aktivität: Mitgliedschaft › Fachgesellschaften und Verbände › Forschung
Podiumsgespräch: Von der Erinnerung zur Partnerschaft. Evangelische Mission im Postkolonialismus.
Kück, T. (Organisator*in)
24.01.2023Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Transfer
Podiumsdiskussion zum Ukraine-Krieg: Keine Kriegspartei und doch im Wirtschaftskrieg
Kück, T. (Moderator*in) & Oermann, N. O. (Teilnehmer*in)
21.04.2023Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Transfer
Sakrale Architektur in Niedersachsen nach 1945.
Kück, T. (Sprecher*in)
23.11.2023 → 24.11.2023Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Transfer
Podiumsdiskussion: Vom Unrechtskontext zur Kooperation? Über den Umgang mit dem kolonialen Erbe.
Kück, T. (Moderator*in), Leeb, S. (Teilnehmer*in) & Kindata, D. (Teilnehmer*in)
06.12.2023Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Transfer
- 2024
7. Niedersächsisch-Bremischer Archivtag
Kück, T. (Sprecher*in)
15.04.2024Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Transfer
1. Forum differenzsensible Religionspädagogik
Uppenkamp, V. (Sprecher*in)
25.04.2024Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Transfer
Podiumsdiskussion: Schuld und Vergebung – Reue und Gerechtigkeit.Ethische Fragen in Literatur und Film
Kück, T. (Moderator*in)
26.04.2024Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Transfer
Schuld und Vergebung, Reue und Gerechtigkeit – Ethische Fragen in Literatur und Film
Kück, T. (Moderator*in)
26.04.2024Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Externen Workshops, Kursen, Seminaren › Transfer