Organisationsprofil

Das In­sti­tut für Deut­sche Spra­che und Li­te­ra­tur und ihre Di­dak­tik ist in For­schung und Leh­re an den Schnittstellen von Linguistik, Fachdidaktik, Bildungs- und Kulturwissenschaften an­ge­sie­delt. Die Mitarbeiter*innen sind an mehreren Studiengängen beteiligt, darunter dem Ba­che­lor Leh­ren und Ler­nen (B.A.), Mas­ter of Edu­ca­ti­on (M.Ed.), dem Leu­pha­na Ba­che­lor (B.A.) und dem Ma­jor Kul­tur­wis­sen­schaf­ten (M.A.). Forschung und die Förde­rung des wis­sen­schaft­li­chen Nach­wuch­ses sind ein zen­tra­les An­lie­gen des In­sti­tuts. In­ter­es­sier­te Stu­die­ren­de ha­ben die Möglich­keit, ein wei­terführen­des Pro­mo­ti­ons­stu­di­um (Dr. phil.) zu ab­sol­vie­ren. 

Das In­sti­tut be­ste­ht aus zwei Ab­tei­lungen, der germanistischen Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik sowie der Sprach­wis­sen­schaft und Sprach­di­dak­tik.

Forschungsschwerpunkte

Arbeitsgebiete

Li­te­ra­tur­wis­sen­schaft und Li­te­ra­tur­di­dak­tik

Angewandte Linguistik

Di­dak­tik der deut­schen Spra­che

Neue­re deut­sche Li­te­ra­tur­wis­sen­schaft

Deutsche Sprache & ihre Didaktik/ Angewandte Linguistik

Deutsche Sprache & ihre Didaktik für die Sekundarstufe

  1. Erschienen
  2. Erschienen

    Regina Frohberg: Stolz und Liebe. Ein Roman (1820)

    Albes, C., 2006, Lexikon deutschsprachiger Epik und Dramatik von Autorinnen (1730-1900). Loster-Schneider, G. & Pailer, G. (Hrsg.). Tübingen: Francke Verlag, S. 148-150 3 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  3. Erschienen

    Regina Frohberg: Louise oder Kindlicher Gehorsam und Liebe im Streit. Ein Roman (1808)

    Albes, C., 2006, Lexikon deutschsprachiger Epik und Dramatik von Autorinnen (1730-1900). Loster-Schneider, G. & Pailer, G. (Hrsg.). Tübingen: Francke Verlag, S. 147-148 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  4. Erschienen

    Sophie Bernhardi: Julie Saint-Albain (1801)

    Albes, C., 2006, Lexikon deutschsprachiger Epik und Dramatik von Autorinnen (1730-1900). Loster-Schneider, G. & Pailer, G. (Hrsg.). Tübingen: Francke Verlag, S. 43-44 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  5. Erschienen

    Julie Berger: Sophia oder die Folgen des Leichtsinns und der Unwirtlichkeit, eine wahre Geschichte (1807)

    Albes, C., 2006, Lexikon deutschsprachiger Epik und Dramatik von Autorinnen (1730-1900). Loster-Schneider, G. & Pailer, G. (Hrsg.). Tübingen: Francke Verlag, S. 39-40 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  6. Erschienen

    Ästhetische Spannung als Zukunftsungewissheit? Zur Aktualität von Clemens Lugowskis historischer Literaturtheorie

    Albes, C., 2015, grenzen & gestaltung: Figuren der Unterscheidung und Überschreitung in Literatur und Sprache. Festschrift für Georg Guntermann zum 65. Geburtstag. Immer, N., Kugler, S. & Ruge, N. (Hrsg.). Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, S. 205-216 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  7. Erschienen
  8. Erschienen

    ‚Descriptio ancilla narrationis‘? Zum Verhältnis von Erzählen und Beschreiben in Peter Handkes Roman Die Hornissen

    Albes, C., 22.02.2010, Vom Sinn des Erzählens: Geschichte, Theorie und Didaktik. Albes, C. & Saupe, A. (Hrsg.). Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, S. 85-110 26 S. (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik; Band 20).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Vom Sinn des Erzählens: Geschichte, Theorie und Didaktik

    Saupe, A. (Herausgeber*in) & Albes, C. (Herausgeber*in), 2010, Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag. 227 S. (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik; Band Bd. 20)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  10. Erschienen

    Wie anfangen? Literarische Entwürfe des Beginnens

    Steierwald, U. R., 09.2016, Berlin: Duncker & Humblot GmbH. 89 S. (Lectiones Inaugurales; Band 13)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Rechnungslegung und Rechnungslegungspolitik
  2. Latente Bewertungsmuster in komplexen Entscheidungsprozessen
  3. Vergleichende Untersuchungen zur Struktur und Vegetation von Natur- und Wirtschaftswäldern des Tieflandes auf der Grundlage räumlich expliziter Vegetationsmodelle
  4. Praedicatio Identica
  5. Un nietzschianesimo senza riserve. La volontà di potenza nel dispositivo del potere pastorale
  6. Vertrauen als Thema von Wissenschaftskommunikation und Praxistransfer
  7. Innovative Wärmenetze, nachhaltige Wasserinfrastruktur und gemeinschaftliche Wohnprojekte: Politikempfehlungen
  8. Lesestrategien zur Unterstützung des Verstehens von Textaufgaben. Vermittlung und Routinen im Mathematikunterricht aus Sicht von Lehrkräften und Lernenden
  9. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV) : Artikel 305 [Verhältnis zu EGKS- und Euratom-Vertrag]
  10. Welches Spielzeug besitzen Kinder hier und in anderen Ländern? Ein transkultureller Vergleich als Grundlage, um über das eigene Konsumverhalten nachzudenken
  11. § 53 VwVfG (Hemmung der Verjährung durch Verwaltungsakt)
  12. Neue Grenzen für die Entsorgung von Abfällen im Gemeinsamen Markt
  13. Warum gibt es einrichtungsexterne Ombudsstellen in der Kinder- und Jugendhilfe?
  14. Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) ante portas: Neue Herausforderungen für Rechnungslegung und Corporate Governance
  15. Mathematische Vor- und Brückenkurse
  16. Frey, Bruno S. (1997). Ein neuer Föderalismus für Europa. Die Idee der FOCJ. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck). 101 S. DM 64.00. ISBN 3-16-146790-6.
  17. Wie gut berücksichtigen Umwelterklärungen und -berichte zentrale umweltpolitische Themen?
  18. Assessing COVID-19-related health literacy and associated factors among school teachers in Hong Kong, China
  19. Ökonomische Analysen der Mitbestimmung auf Betriebs- und Unternehmensebene
  20. Factors Driving German Physicians’ Managed Care Participation
  21. Ergebnisse der MittelstandsForschung
  22. Platinemittenten aus europäischen Krankenhäusern im Vergleich
  23. Existenzgründungen von Freiberuflern und Unternehmern
  24. Von anpassungsfähigen Amöben bis tanzenden Elefanten
  25. Internationalität der Kinder- und Jugendliteratur zwischen Mythos und Realität
  26. Soziale Arbeit in der Diakonie zwischen Idee und Pragmatik: eine exemplarische Studie zu Fragen der Identität der Diakonie und dem Selbst- und Diakonieverständnis von SozialarbeiterInnen in der Diakonie
  27. Die politisch-normativen Strukturen globaler Sicherheit und Probleme der Kommunikation ordnungskonstitutiver militärischer Gewalt
  28. Mentoring für Nachwuchswissenschaftlerinnen als hochschuldidaktische Maßnahme der Universität Lüneburg
  29. Sustainabiltiy Leadership. Eine Annäherung aus wissenschaftlicher Perspektive
  30. Mosaik der Klänge, Musik der ethnischen und religiösen Minderheiten in Österreich
  31. Die soziale Dimension von Nachhaltigkeit - Beziehungsgeflecht zwischen Nachhaltigkeit und Benachteiligtenförderung
  32. Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht
  33. Arbeitskreis ,Psychologie und Mathematikdidaktik‘. Rauischholzhausen, 30.–31.10.2009
  34. Political Parties in Africa
  35. Geschlechterpolitik als Sozialpolitik
  36. Sei schlau, stell dich dumm? Über die Vor- und Nachteile des Verbergens von Wissen im Arbeitsleben
  37. Kosteneigenschaften als Grundlage für den einheitlichen Nachweis der Anspruchshöhe bei Nachträgen
  38. Deutschsprachige Erzählliteratur seit 1989
  39. Politische Orientierung und Wahrnehmung des Katholizismus in der evangelischen Kirche der Nackriegszeit und der Adenauerära
  40. Mehr als Malen und Musizieren
  41. Produktivfaktor Vertrauen - neue Anforderungen an die Öffentlichkeitsarbeit von und in Unternehmen im Zeitalter der E-Mail-Kommunikation