Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das In­sti­tut für Deut­sche Spra­che und Li­te­ra­tur und ihre Di­dak­tik ist in For­schung und Leh­re an den Schnittstellen von Linguistik, Fachdidaktik, Bildungs- und Kulturwissenschaften an­ge­sie­delt. Die Mitarbeiter*innen sind an mehreren Studiengängen beteiligt, darunter dem Ba­che­lor Leh­ren und Ler­nen (B.A.), Mas­ter of Edu­ca­ti­on (M.Ed.), dem Leu­pha­na Ba­che­lor (B.A.) und dem Ma­jor Kul­tur­wis­sen­schaf­ten (M.A.). Forschung und die Förde­rung des wis­sen­schaft­li­chen Nach­wuch­ses sind ein zen­tra­les An­lie­gen des In­sti­tuts. In­ter­es­sier­te Stu­die­ren­de ha­ben die Möglich­keit, ein wei­terführen­des Pro­mo­ti­ons­stu­di­um (Dr. phil.) zu ab­sol­vie­ren. 

Themen

Der Schwerpunkt der Forschung und Projektarbeit richtet sich auf die Entwicklung von Sprach-, Lese- und Schreibkompetenzen von Kindern und Jugendlichen in intensiver Zusammenarbeit der Teilbereiche Sprache und Literatur sowie in enger Wechselbeziehung mit der Lehre.

Dabei liegt das besondere Profil des Institutes auf der Förderung aller Lernenden in der Grundschule und der Sekundarstufe I. Beispielhaft ist hier das in Folge des EU-Projektes "ADORE – Teaching Adolescent Struggling Readers. A Comparative Study of Good Practices in European Countries entstandene Projekt BaCuLit zu nennen.

Außerdem werden die Förderungsmöglichkeiten von Lernern mit Migrationshintergrund, heterogenen Lernvoraussetzungen und Deutsch als Zweitsprache untersucht. Das Projekt Förderunterricht Deutsch als Zweitsprache für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund widmet sich diesem Schwerpunkt.

Im Bereich der Primarstufe wird am Institut die Bilderbuch-Kommunikation, die Entwicklung der Rechtschreib- und Textkompetenz und die Progression im Lesen- und Schreibenlernen in Abhängigkeit von verschiedenen didaktischen Konzepten besonders intensiv erforscht. Die Erfahrungen fließen unterstützend in die testentwicklungen in VERA3, 6 und 8 und in die Entwicklung der Abiturstandards im Fach Deutsch ein. Durch Forschungs- und Transferprojekte wird die Verbindung zwischen fachdidaktischer Theoriebildung und Schulpraxis gestärkt.

  1. Das implizite Curriculum konzeptioneller Schriftlichkeit in der an die Schülerinnen und Schüler gerichteten Sprache

    Katrin Kleinschmidt-Schinke (Sprecher*in)

    2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  2. Das Konzept des schriftsystematischen Lesenlernens

    Swantje Weinhold (Sprecher*in)

    28.11.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Das neue Kerncurriculum Deutsch: Was Lerner/innen können sollen und Lehrer/innen lernen müssen.

    Swantje Weinhold (Dozent*in)

    03.2007

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  4. Das Unheimliche - Zur Theorie und Geschichte eines psychoästhetischen Konzepts

    Claudia Albes (Sprecher*in)

    28.06.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  5. Das Verschwinden der Landschaft („Kazensilber“)

    Thomas Gann (Sprecher*in)

    30.05.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Das Verstehen von Unterrichtstexten unterstützen. Die Wirkung von globaler Kohäsion auf das Textverständnis von Schülerinnen und Schülern

    Anke Schmitz (Präsentator*in)

    03.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Datensitzung, AG SchriftSPRACHerwerb.

    Sarah Jagemann (Sprecher*in)

    06.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  8. Dekanat Fakultät Bildung (Organisation)

    Swantje Weinhold (Vorsitzender)

    20182020

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  9. Demokratisch gestalten 2019

    Astrid Neumann (Teilnehmer*in)

    02.09.2019

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  10. Den Himmel zeichnen

    Ulrike Steierwald (Organisator*in), Ulrike Draesner (Sprecher*in), Heidi Sorg (Künstler*in), Ansgar Reiners (Sprecher*in) & Lis Brack-Bernsen (Sprecher*in)

    01.12.2023

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung