Institut für Bildung für nachhaltige Entwicklung und transdisziplinäre Forschung

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Bei SETRI, dem Sustainability Education and Transdisciplinary Research Institute, verstehen wir Nachhaltigkeit als eine positive Vision für eine sichere und gerechte Welt. Wir untersuchen, wie diese Konzepte in unseren lokalen Kontexten angewandt werden müssen, um greifbar zu werden. Wir sind der Meinung, dass wir zur Verwirklichung dieser Vision Räume benötigen, in denen wir kollektiv nicht-nachhaltige Prozesse und Mechanismen innerer und äußerer Veränderungen verlernen können.

SETRI bietet solche Räume. Es beherbergt transdisziplinäre Forschen und Lernen, welches gedacht ist Grenzen zu überschreitet - sei es zwischen verschiedenen Denkschulen, Geografien, Disziplinen und Kulturen oder zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Unsere Aufgabe ist es, transformative und transgressive Ansätze zu fördern, die Einzelpersonen und Kollektive in die Lage versetzen Normen und Strukturen zu hinterfragen und zu verändern, die in ihrem täglichen Leben die Nicht-Nachhaltigkeit aufrechterhalten.

Forschungsschwerpunkte

Solution-orientated: Wir setzen auf Erkundung, Experimente und handlungsorientierte Forschung, um uns auf integrierte Lösungen und nicht auf einzelne Probleme zu konzentrieren.

Emergent: Auf der Grundlage einer kritischen Perspektive integrieren wir verschiedene Formen von Wissen, um dauerhafte Partnerschaften aufzubauen, die über kurzfristige Finanzierungszyklen hinausgehen und eine langfristige Wirkung und ein Engagement in der Gemeinschaft gewährleisten.

Transformative: Durch ortsbezogene Ansätze wie Reallabore treiben wir den Wandel in der realen Welt voran und untersuchen ihn, indem wir konkrete Herausforderungen in unterschiedlichen Umgebungen angehen und lernen, wie Wandel langfristig skaliert werden kann.

Radical: Durch die Förderung neuartiger und unkonventioneller Ansätze versuchen wir, innovative Perspektiven anzuregen und über etabliertes Wissen und nicht-normale Wissenschaften hinauszugehen.

Inklusive: Wir befähigen eine Vielzahl von Einzelpersonen und Gemeinschaften, sich an deliberativen Prozessen zu beteiligen, die auf die Klärung von Werten, die Festlegung von Zielen, den Dialog und die Sinngebung abzielen, um ein gemeinsames Gefühl für Zweck und Richtung zu fördern.

  1. 2024
  2. Empirische Einblicke in das Nachhaltigkeitsverständnis der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik

    Hantke, H. (Sprecher*in), Hufnagl, J. (Sprecher*in) & Kiepe, K. (Sprecher*in)

    14.12.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. 2025
  4. Alexa Kristin Brase

    Hantke, H. (Gastgeber*in)

    2025

    Aktivität: Aufnahme von akademischen Gästen

  5. Jurymitglied "Auszeichnung Umweltschule in Europa - Internationale Nachhaltigkeitsschule"

    Grauer, C. (Gutachter/-in)

    2025

    Aktivität: Sonstige GutachtertätigkeitenSonstige

  6. Der „Whole School Approach“: Wo steht unsere Schule auf dem Weg zu einem nachhaltigen Lernort und wo können wir anpacken?

    Hantke, H. (Sprecher*in) & Kähler, A.-F. (Sprecher*in)

    18.03.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  7. Workshop „BBNE im Dialog“: Gemeinsam für eine nachhaltige berufliche Bildung

    Kähler, A.-F. (Ko-Autor*in), Hantsch, R. (Ko-Autor*in), Casper, M. (Ko-Autor*in), Kiepe, K. (Ko-Autor*in), Hantke, H. (Ko-Autor*in), Hufnagl, J. (Ko-Autor*in), Heisler, D. (Ko-Autor*in), Schütt-Sayed, S. (Ko-Autor*in), Ansmann, M. (Ko-Autor*in), Kohl, M. (Ko-Autor*in), Thole, C. (Ko-Autor*in), Ciolek, S. (Ko-Autor*in), Diettrich, A. (Ko-Autor*in), Dück, F. (Ko-Autor*in), Haberzeth, E. (Ko-Autor*in), Harm, S. (Ko-Autor*in), Heitzhausen, S. (Ko-Autor*in), Hösel, F. (Ko-Autor*in), Kröhn, S. (Ko-Autor*in), Loy, S. (Ko-Autor*in), Müller, C. (Ko-Autor*in), Porath, J. (Ko-Autor*in), Pranger, J. (Ko-Autor*in), Reißland, J. (Ko-Autor*in) & Stoll, C. (Ko-Autor*in)

    18.03.202519.03.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Transfer

  8. Förderung psychischer Gesundheit in der beruflichen Bildung: Status Quo und Perspektiven

    Thole, C. (Sprecher*in), Kähler, A.-F. (Ko-Autor*in), Hantke, H. (Ko-Autor*in), Kiepe, K. (Ko-Autor*in), Pargmann, J. (Ko-Autor*in) & Kick, C. (Ko-Autor*in)

    27.03.202528.03.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  9. Critical Global Citizenship Education in der Lehrkräftebildung

    Grauer, C. (Sprecher*in)

    14.07.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  10. Methodenwoche für empirische Bildungsforschung

    Perlinger, J. (Organisator*in), Hantke, H. (Organisator*in), Karber, A. (Organisator*in) & Pietsch, M. (Organisator*in)

    25.09.202527.09.2025

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. E-Learning an einer deutschen Universität aus Sicht des Lehrpersonals
  2. Vorrangige Probleme von Jugendlichen ohne Ausbildungsvertrag und die Rolle des Sozialarbeiters in der Berufsschule
  3. Jünglinge der Moderne
  4. Wettbewerbsbeschränkung, spürbare
  5. A Global Classroom for International Sustainability Education
  6. The Archival Research on Les Immatériaux
  7. Corporate Climate Reporting of European Banks: Are these institutions compliant with climate issues?
  8. Kulinarisches Kino
  9. Öffentliche Nachhaltigkeitssteuerung
  10. Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden in verlängerten Praxisphasen
  11. Organize
  12. Lekcja 3-4
  13. Productivity and the extensive margins of trade in German manufacturing firms: Evidence from a non-parametric test
  14. Modelling the impact of climate change on Tanzanian forests
  15. Umformen faserverstärkter thermoplastischer Kunststoff-Halbzeuge mit metallischen Deckblechen für den Leichtbau
  16. Business Cases for Sustainability
  17. Frühwarnindikatoren und Risikomessung
  18. Kooperationen in der Supply Chain
  19. "Become a Backchannel Icon!"
  20. The media arcane
  21. Comparative Children's Literature
  22. Heidelandschaften: Anpassungsstrategien des Naturschutzes und des Managements
  23. Karriere einer Weltanschauung. Die Welteislehre 1894-1945
  24. Die Reformvorschläge der EU-Kommission vom 30.11.2011 zur Stärkung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers
  25. Kulinarisches Kino
  26. Die unsichtbare Stadt
  27. A People of ‚Patriotic Hearts‘?: German-Americans, U.S. Neutrality, and the Building of an Inclusive Coalition in New Orleans, 1915
  28. The tattooings of cities
  29. Kinderwunschbehandlungen im Ausland
  30. Management von Innovationsprozessen für nachhaltige Entwicklung
  31. Sharing Economy
  32. Gender-Mainstreaming-Aspekte im Rahmen von Anrechnungsverfahren
  33. Messstand zur automatisierten Messung der radialen Lagerluft von Wälzlagern vor und nach der Montage auf einer Welle
  34. Jugendhilfe und Schule
  35. Die diskursiven Grundlagen der Politisierung des Schutzes der Privatsphäre
  36. Das Ulrich-HR-Modell in Deutschland
  37. Grundlagen eines kritischen Denkens