Institut für Soziologie und Kulturorganisation
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Institut für Soziologie und Kulturorganisation (ISKO) gehört zur Fakultät Kulturwissenschaften. Die Mitarbeiter*innen am Institut forschen und lehren vornehmlich aus soziologischen Perspektiven und beschäftigen sich mit Fragen von Kulturtheorie und Kulturorganisation. Dabei stehen Ansätze der Kultursoziologie und benachbarter sozialwissenschaftlicher Disziplinen im Mittelpunkt der theoretischen und empirischen Auseinandersetzungen. Die Forschungen versammeln sich sowohl um die konflikttheoretische Tradition in der Soziologie, die – in einem weiten Sinne verstanden – auf Klassiker wie Karl Marx, Max Weber und Georg Simmel zurückgehen, als auch um Ansätze aus der durkheimianischen Theorietradition wie Pierre Bourdieu oder auf poststrukturalistische Theoriebildungen. Thematische Schwerpunkte, die im Wechselspiel von Theoriebildung und empirischer Forschung bearbeitet werden, liegen in der soziologischen Theorie, der Soziologie der Künste und der Ästhetik, den Organization Studies, der politischen Soziologie, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Soziologie des Digitalen, der Migrationssoziologie und der sozialwissenschaftlichen Methodik.
Die Lehrenden des ISKO unterrichten in den Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen, in den Vertiefungsfächern der Fakultät Kulturwissenschaften, im Leuphana Semester und im Komplementärstudium. Schwerpunkte dieser Lehre sind Erkenntnisse und Denkweisen zu soziologischen und kulturtheoretischen Fragen, zur soziologischen Analyse der Kulturorganisation, zu Methoden der Sozialforschung und zu benachbarten interdisziplinären Diskursen.
Forschungsschwerpunkte
- 2025
- Erschienen
Der NSU als biographischer Komplex. Epistemische Folgen persönlichen Verstricktseins.
Leistner, A., 2025, Rechte Gewalttaten in Deutschland: Aufarbeitung und Gedenken im lokalen Kontext. transcript Verlag, S. 157-175Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Extremwetterlagen: Reportagen aus einem neuen Deutschland
Leistner, A., Präkels, M., Pruschmann, T. & Thériault, B., 2025, Berlin: Verbrecher Verlag. 207 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
Fehlgeburt, Stille Geburt und die unwiederbringliche Jetztzeit
Böcker, J., 2025, Handbuch Medizin und Lebenszeit: Gutes Leben im Kontext neuer Chancen und Herausforderungen. Deppe, S., Clausen, A., Marcinski-Michel, I., Schweda, M. & Wiesemann, C. (Hrsg.). Springer Nature Switzerland AG, S. 1-9 9 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Lexikonbeiträge › Forschung
- Erschienen
"Freiheit auf Lunge" - Ostdeutschland und das umstrittene Erbe von 1989.
Leistner, A., 2025, Freiheit/Svoboda/Wolnosc. : Eine unvollendete Geschichte.. Wallstein VerlagPublikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Playing dirty: The shady governance and reproduction of migrant illegality
Scheel, S., 2025, in: Journal of Ethnic and Migration Studies. 51, 2, S. 464-482 19 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Politische Instrumentalisierung von DDR-Geschichte
Leistner, A. (Herausgeber*in) & Eckes, C. (Herausgeber*in), 2025, Wochenschau-Verlag. 96 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Transfer
- Erschienen
Premiering a Mediaopera. On-Site. Online.
von Xylander, C., 2025, in: Technology and Language. 6, 1, S. 1-9 9 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Angenommen/Im Druck
Refusal and the Computational City - From (De)Coding the Machine to (En)Coding Care: Introduction to the Special Issue
Voigt, M. L. & Vadiati, N., 2025, (Angenommen/Im Druck) in: Digital Geography and Society.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Andere (Vorworte. Editoral u.ä.) › Forschung
- Eingereicht
When Infrastructure is Happening: The Standards Story of SAP
Conrad, L. & Mormann, H., 2025, (Eingereicht) in: Science Technology and Human Values.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- 2024
- Erschienen
Collectivizing Convenience? From Delivery to Logisticality
Beverungen, A., 12.2024, In/Convenience: Inhabiting the Logistical Surround. Neves, J. & Steinberg, M. (Hrsg.). Amsterdam: Institute of Network Cultures, S. 66-81 16 S. (Theory on Demand; Band 54).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet
