Institut für Soziologie und Kulturorganisation

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Soziologie und Kulturorganisation (ISKO) gehört zur Fakultät Kulturwissenschaften. Die Mitarbeiter*innen am Institut forschen und lehren vornehmlich aus soziologischen Perspektiven und beschäftigen sich mit Fragen von Kulturtheorie und Kulturorganisation. Dabei stehen Ansätze der Kultursoziologie und benachbarter sozialwissenschaftlicher Disziplinen im Mittelpunkt der theoretischen und empirischen Auseinandersetzungen. Die Forschungen versammeln sich sowohl um die konflikttheoretische Tradition in der Soziologie, die – in einem weiten Sinne verstanden – auf Klassiker wie Karl Marx, Max Weber und Georg Simmel zurückgehen, als auch um Ansätze aus der durkheimianischen Theorietradition wie Pierre Bourdieu oder auf poststrukturalistische Theoriebildungen. Thematische Schwerpunkte, die im Wechselspiel von Theoriebildung und empirischer Forschung bearbeitet werden, liegen in der soziologischen Theorie, der Soziologie der Künste und der Ästhetik, den Organization Studies, der politischen Soziologie, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Soziologie des Digitalen, der Migrationssoziologie und der sozialwissenschaftlichen Methodik.  

Die Lehrenden des ISKO unterrichten in den Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen, in den Vertiefungsfächern der Fakultät Kulturwissenschaften, im Leuphana Semester  und im Komplementärstudium. Schwerpunkte dieser Lehre sind Erkenntnisse und Denkweisen zu soziologischen und kulturtheoretischen Fragen, zur soziologischen Analyse der Kulturorganisation, zu Methoden der Sozialforschung und zu benachbarten interdisziplinären Diskursen.

Forschungsschwerpunkte

In der Forschung ist das Institut an den Schwerpunkten „Kulturen des Konflikts“ und „Digitale Kulturen“ beteiligt. Hier bringt es Analysen im Bereich der soziologischen Theorie, der politischen Soziologie, der Migrationsforschung, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Arbeitssoziologie, der Soziologie der Kultur sowie der Technik- und Medienforschung, aber auch Analysen von Geschlechterverhältnissen ein. Mit seinen Arbeiten leistet das Institut einen Beitrag zum Erkenntnisfortschritt auf unterschiedlichen Feldern des Soziokulturellen und seines Wandels.

 

  1. 2012
  2. Erschienen

    Wertsachen, Luxusgüter, Spielsachen (Konsum und der Nutzen der unnützen Sachen)

    Schrage, D., 12.2012, Die Sachen der Aufklärung - Matters of Enlightment - La cause et le choses de Lumieres: Auswahl der Beiträge zur DGEJ-Jahrestagung 2010 in Halle an der Saale. Fulda, D. & Berndt, F. (Hrsg.). Felix Meiner Verlag, S. 577-583 7 S. (Studien zum 18. Jahrhundert; Nr. 34).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Experiencing Exhibitions: A review of studies on visitor experiences in museums

    Kirchberg, V. & Tröndle, M., 10.2012, in: Curator. 55, 4, S. 435-452 18 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Auf dem Weg zu einem globalen (Umwelt-)Bewusstseinswandel: Über transformative Kunst und eine geistige Kultur der Nachhaltigkeit

    Kagan, S., 11.06.2012, Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung, 48 S. (Schriften zur Ökologie; Band 20).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  5. Erschienen

    Migrantinnen in den Medien: Darstellungen in der Presse und ihre Rezeption

    Lünenborg, M., Fritsche, K. & Bach, A., 01.05.2012, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. 176 S. (Schriftreihe der Bundeszentrale für politische Bildung; Band 1266)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Physiological correlates of aesthetic perception of artworks in a museum

    Tschacher, W., Greenwood, S., Kirchberg, V., Wintzerith, S., van den Berg, K. & Tröndle, M., 02.2012, in: Psychology of Aesthetics, Creativity, and the Arts. 6, 1, S. 96-103 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Arto kay Dauropovo: Konektante Modeloyn por Kulturo de Komplekseco

    Kagan, S., 01.2012, Kiosko: libera, skeptica, transkultura. Guenther, W. (Hrsg.). Kassel: Esperanto-Eldoneyo Nula Horo, Band 6. S. 54-62 9 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  8. Erschienen

    Analyzing Emotional Styles in the Field of Christian Religion and The Relevance of New Types of Visualization

    Herbrik, R., 2012, in: Qualitative Sociology Review. 8, 2, S. 112-128 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehrebegutachtet

  9. Erschienen

    Aspekte der Kultur- und Bildungspolitik in institutionellen transkulturellen Kontexten

    Gaupp, L., 2012, Transkulturelle Musikvermittlung: Möglichkeiten und Herausforderungen in Forschung, Kulturpolitik und musikpädagogischer Praxis. Binas-Preisendörfer, S. & Unseld, M. (Hrsg.). Peter Lang Verlag, S. 153-170 18 S. (Musik und Gesellschaft; Band 33).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Boltanski/Chiapello: Ein feministischer Geist im neuen Kapitalismus?

    Burkart, G., 2012, Zeitgenössische Gesellschaftstheorien und Genderforschung : Einladung zum Dialog. Kahlert, H. & Weinbach, C. (Hrsg.). 1. Aufl. Wiesbaden: Springer VS, S. 149-171 23 S. (Gesellschaftstheorien und Gender).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Concept Maps in der Hochschullehre: Funktionen und Anwendungsszenarien mit Hilfe von CmapTools

    Müller, T., 2012

    Publikation: Andere wissenschaftliche BeiträgeBeiträge in wissenschaftlichen Foren oder WeblogsLehre

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Inklusiv und kooperativ die Welt der Zahlen erkunden
  2. Wasted money, wasted time?
  3. Verbundvorteile für den Börsengang der Deutschen Bahn ausreichend berücksichtigt?
  4. Entrance fees as a subjective barrier to visiting museums
  5. Einfachheit im (kinder)literaturtheoretischen Diskurs
  6. Diesseits und jenseits der Worte
  7. Increasing Entrepreneurial Intentions through Innovations in Pedagogy
  8. Assessment of upstream bioprocessing
  9. Eibach, Ulrich: Gott im Gehirn ? – Ich eine Illusion ?, Witten, 3. Aufl. 2010
  10. Gründungsforschungs-Forum 2001
  11. Aircraft dominance in the transport-related carbon emissions of business school students
  12. Interaktionssignale, Formen und Funktionen in mündlicher Kommunikation
  13. Über die notwendige Trendwende in der Energieversorgung
  14. Das Bild zum Empfang
  15. The Melodrama
  16. Der Beitrag der Social Media zur Partizipation
  17. College and sustainability - A international dialogue
  18. Fehlentscheidungen
  19. Institutionelle Friedenssicherung
  20. Geschlechtsbewusste Gewaltprävention - ein Qualitätsmerkmal in der Kooperation von Schule und Jugendhilfe
  21. Kiew, Kyiv oder Kyjiw? Positionierung durch Begriffsverwendung in der schweizerischen, bundesdeutschen und österreichischen Berichterstattung zum Ukrainekrieg
  22. Mental Health of school children in times of Coronavirus pandemic
  23. Klassiker und Kanon
  24. Politikberatung in der Wissensgesellschaft
  25. Außervertragliche Haftung der EG, Verjährung des Anspruchs
  26. Der Grundsatz II der BaFin - eine kritische Beurteilung, (Teil II)
  27. Quel est le role de l’initiative personnelle
  28. Richard Caddell and Erik J. Molenaar, eds., Strengthening International Fisheries Law in an Era of Changing Oceans (Oxford/Portland: Hart Publishing, 2019), 512 pp.
  29. Bundesrat: Zustimmung zum E-Government-Gesetz
  30. Spielwelt
  31. Teenagers performing research on climate change education in a fully integrated design-based research setting