Institut für Soziologie und Kulturorganisation
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Institut für Soziologie und Kulturorganisation (ISKO) gehört zur Fakultät Kulturwissenschaften. Die Mitarbeiter*innen am Institut forschen und lehren vornehmlich aus soziologischen Perspektiven und beschäftigen sich mit Fragen von Kulturtheorie und Kulturorganisation. Dabei stehen Ansätze der Kultursoziologie und benachbarter sozialwissenschaftlicher Disziplinen im Mittelpunkt der theoretischen und empirischen Auseinandersetzungen. Die Forschungen versammeln sich sowohl um die konflikttheoretische Tradition in der Soziologie, die – in einem weiten Sinne verstanden – auf Klassiker wie Karl Marx, Max Weber und Georg Simmel zurückgehen, als auch um Ansätze aus der durkheimianischen Theorietradition wie Pierre Bourdieu oder auf poststrukturalistische Theoriebildungen. Thematische Schwerpunkte, die im Wechselspiel von Theoriebildung und empirischer Forschung bearbeitet werden, liegen in der soziologischen Theorie, der Soziologie der Künste und der Ästhetik, den Organization Studies, der politischen Soziologie, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Soziologie des Digitalen, der Migrationssoziologie und der sozialwissenschaftlichen Methodik.
Die Lehrenden des ISKO unterrichten in den Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen, in den Vertiefungsfächern der Fakultät Kulturwissenschaften, im Leuphana Semester und im Komplementärstudium. Schwerpunkte dieser Lehre sind Erkenntnisse und Denkweisen zu soziologischen und kulturtheoretischen Fragen, zur soziologischen Analyse der Kulturorganisation, zu Methoden der Sozialforschung und zu benachbarten interdisziplinären Diskursen.
Forschungsschwerpunkte
- ErschienenEntgrenzung des künstlerischen Feldes durch Globalisierung ? Kontroverse Haltungen im Kunstfeld von ZürichWuggenig, U. & Tarnai, C., 2012, Transnationale Vergesellschaftungen: Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main 2010. Söffner, H.-G. (Hrsg.). Springer Verlag, Band CD-ROM. 16 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung 
- ErschienenEntrance fees as a subjective barrier to visiting museumsKirchberg, V., 1998, in: Journal of Cultural Economics. 22, 1, S. 1-13 13 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet 
- ErschienenEntrepreneurship in conventions, place-making, and spaces of creativityKagan, S., 05.08.2022, Culture and Sustainable Development in the City: Urban Spaces of Possibilities. Kagan, S. (Hrsg.). Taylor and Francis Inc., S. 65-88 24 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel 
- ErschienenEntscheidung zur Elternschaft revisited: was leistet der Entscheidungsbegriff für die Erklärung biographischer Übergänge?Burkart, G., 2002, Elternschaft heute: Gesellschaftliche Rahmenbedingungen und individuelle Gestaltungsaufgaben . Schneider, N. F. & Matthias-Bleck, H. (Hrsg.). Opladen: Verlag Leske + Budrich, S. 23-48 26 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung 
- ErschienenEntwicklungsweg zum interkulturellen Austausch zwischen Deutschland und der Türkei im Rahmen eines bi-nationalen Fraunhofer Forschungsverbunds: Angewandte naturwissenschaftliche Forschung in den Life SciencesDursun, Y., 25.04.2022, Lüneburg: S. Roderer Verlag. 155 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung 
- ErschienenEntwicklung und Zukunft der Sexualität und LiebeRunkel, G., 03.2010, Soziale Dimensionen der Sexualität. Benkel, T. & Akalin, F. (Hrsg.). Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 195-216 22 S. (Beiträge zur Sexualforschung; Band 94).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung 
- Erschienenephemera: theory & politics in organization: Special issue: The political economy of corporate governanceJansson, A. (Herausgeber*in), Larsson-Olaison, U. (Herausgeber*in), Veldman, J. (Herausgeber*in) & Beverungen, A. (Herausgeber*in), 02.2016, 1 Aufl. London: MayflyBooks. 191 S. (ephemera: theory & politics in organization; Band 16, Nr. 1)Publikation: Bücher und Anthologien › Zeitschriftenhefte › Forschung 
- ErschienenEpistemic Domination by Data Extraction: Questioning the Use of Biometrics and Mobile Phone Data Analysis in Asylum ProceduresScheel, S., 2024, in: Journal of Ethnic and Migration Studies. 50, 9, S. 2289-2308 20 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet 
- ErschienenEpistemologies of Diversity and OthernessGaupp, L., 02.12.2021, Diversity and Otherness: Transcultural Insights into Norms, Practices, Negotiations. Gaupp, L. & Pelillo-Hestermeyer, G. (Hrsg.). De Gruyter Open Ltd., S. 13-61 49 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet 
- ErschienenErkenntnistheorieGaupp, L., 2010, Lexikon Musik und Gender. Kreutziger-Herr, A. & Unseld, M. (Hrsg.). Kassel: J.B. Metzler, S. 200-201 2 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Lexikonbeiträge › Forschung 
