Institut für Soziologie und Kulturorganisation

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Soziologie und Kulturorganisation (ISKO) gehört zur Fakultät Kulturwissenschaften. Die Mitarbeiter*innen am Institut forschen und lehren vornehmlich aus soziologischen Perspektiven und beschäftigen sich mit Fragen von Kulturtheorie und Kulturorganisation. Dabei stehen Ansätze der Kultursoziologie und benachbarter sozialwissenschaftlicher Disziplinen im Mittelpunkt der theoretischen und empirischen Auseinandersetzungen. Die Forschungen versammeln sich sowohl um die konflikttheoretische Tradition in der Soziologie, die – in einem weiten Sinne verstanden – auf Klassiker wie Karl Marx, Max Weber und Georg Simmel zurückgehen, als auch um Ansätze aus der durkheimianischen Theorietradition wie Pierre Bourdieu oder auf poststrukturalistische Theoriebildungen. Thematische Schwerpunkte, die im Wechselspiel von Theoriebildung und empirischer Forschung bearbeitet werden, liegen in der soziologischen Theorie, der Soziologie der Künste und der Ästhetik, den Organization Studies, der politischen Soziologie, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Soziologie des Digitalen, der Migrationssoziologie und der sozialwissenschaftlichen Methodik.  

Die Lehrenden des ISKO unterrichten in den Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen, in den Vertiefungsfächern der Fakultät Kulturwissenschaften, im Leuphana Semester  und im Komplementärstudium. Schwerpunkte dieser Lehre sind Erkenntnisse und Denkweisen zu soziologischen und kulturtheoretischen Fragen, zur soziologischen Analyse der Kulturorganisation, zu Methoden der Sozialforschung und zu benachbarten interdisziplinären Diskursen.

Forschungsschwerpunkte

In der Forschung ist das Institut an den Schwerpunkten „Kulturen des Konflikts“ und „Digitale Kulturen“ beteiligt. Hier bringt es Analysen im Bereich der soziologischen Theorie, der politischen Soziologie, der Migrationsforschung, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Arbeitssoziologie, der Soziologie der Kultur sowie der Technik- und Medienforschung, aber auch Analysen von Geschlechterverhältnissen ein. Mit seinen Arbeiten leistet das Institut einen Beitrag zum Erkenntnisfortschritt auf unterschiedlichen Feldern des Soziokulturellen und seines Wandels.

 

101 - 110 von 113Seitengröße: 10
  1. Imaginäre Identitätsmythen der exotischen Stadt. Kulturpolitik und Musikvermittlung im postmigrantischen Prozess

    Gaupp, L. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.02.0729.09.14

    Projekt: Dissertationsprojekt

  2. Exploratory Workshop

    Papilloud, C. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.12.0620.03.09

    Projekt: Anderes

  3. Art and (Un-)Sustainability

    Kagan, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.11.0631.10.10

    Projekt: Dissertationsprojekt

  4. Kommunikative Vermittlungsstrategien des Imaginären

    Herbrik, R. (Projektmitarbeiter*in) & Soeffner, H.-G. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    15.10.0615.09.09

    Projekt: Forschung

  5. Förderung des Ausbaus eines Programms für Schlüsselqualifikationen an den Mitgliedshochschulen der Internationalen Bodenseehochschule

    Herbrik, R. (Projektmitarbeiter*in) & Stadler, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    15.06.0615.09.07

    Projekt: Forschung

  6. Transform: Transform

    Wuggenig, U. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Steinbrügge, B. (Projektmitarbeiter*in)

    Europäische Union

    01.10.0506.04.09

    Projekt: Forschung

  7. Translate: Translate

    Wuggenig, U. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Steinbrügge, B. (Projektmitarbeiter*in)

    Europäische Union

    01.10.0506.04.09

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. CSR, moral licensing and organizational misconduct
  2. Home and fear
  3. Beratung im Kontext des Strukturwandels
  4. More Foxes in the Boardroom: Systems Thinking in Action
  5. Buchbesprechung
  6. Multidimensional Polarization of Income and Wealth: The Extent and Intensity of Poverty and Affluence
  7. From the environmental state to the sustainability state? Conceptualization, indicators, and examples
  8. Romanik in Rom und Latium
  9. Ageing and entrepreneurship
  10. Evaluating ecosystem services in transhumance cultural landscapes. An interdisciplinary and participatory framework
  11. Stirbt Daily Mail langsam?
  12. Ecosystem services and sustainability: descriptive means, normative goals and societal transformations
  13. Exports, imports and firm survival
  14. Rätselhafte Röhren in der Landschaft
  15. Die Rechtschreibung hat dienende Funktionen
  16. Impacts of entrepreneur’s error orientation on performance: A cross-culture comparison
  17. Publikationsstrategien
  18. Networks of Clusters
  19. Preferences and policy - Consuming art and culture in Baltimore and Hamburg
  20. The Maternal in Drag
  21. Kunst kann Krisen visualisieren – muss sie aber nicht
  22. Commentary: Towards a Reconciliation of the Theory-Pluralism in Strategic Management
  23. Agentenspiele.
  24. Utilization of Brewer’s Spent Grains and Agricultural Residues in Pig Feed Formation
  25. Die "Sustainable University" als informeller Lernkontext
  26. Novel thought: Towards a literary study of organization
  27. Export entry, export exit and productivity in German manufacturing industries
  28. Rethinking gender: feminist perspectives on Sustainable Development Goals in the light of (re)productivity
  29. Verstehen bildnerischer Narrationen in Eltern-Kind-Dialogen