DFG-Graduiertenkolleg „Kulturen der Kritik“

Organisation: Projektteam

Organisationsprofil

Das kulturwissenschaftliche Graduiertenkolleg „Kulturen der Kritik“ (DFG-GRK 2114) unternimmt eine produktive Revision der Voraussetzungen, Funktionen und Geltungsansprüche von Kritik. Einerseits ist durch neue Technologien und Distributionswege eine Fülle von unerwarteten kritischen oder kritikförmigen Praktiken entstanden. Andererseits aber sind die theoretischen Fundamente von Kritik in jüngerer Zeit massiv unter Druck geraten – und mit ihnen, so scheint es, auch das moderne Projekt der Kritik überhaupt. Was als kritischer Akt gelten kann und welche Akteure, Erwartungen und Kriterien dabei eine Rolle spielen, steht derzeit grundlegend zur Disposition.

Das Kolleg versteht Kritik als eine immer schon kulturell situierte Praxis, die gleichwohl umfassende Geltung und Verbindlichkeit beansprucht, um wirksam sein zu können. Kritisierte Phänomene sind nicht ablösbar von den Formen und Medien ihrer Darstellung. Daher ist Darstellung der Kristallisationspunkt unterschiedlichster Kritikformen, deren heterogene Kulturen so vergleich- und diskutierbar werden. Ziel des Kollegs ist es, anhand konkreter Fälle der Kunst-, Medien- und Sozialkritik den Zusammenhang von Kritik und Kultur in der Geschichte der Moderne bis zur Gegenwart neu zu erfassen und ein aktualisiertes, kulturwissenschaftlich fundiertes Kritikverständnis zu entwickeln.

Sprecherin: Prof. Dr. Beate Söntgen

Stellvertretender Sprecher: Prof. Dr. Erich Hörl 

Themen

Kunstkritik, Medienkritik, Sozialkritik

  1. Gedanken über Kunst in einer fragmentierten Kontrollgesellschaft

    Roberto Nigro & Gloria Zein

    18.09.19

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Gabriele Winker: Solidarische Care-Ökonomie

    Jan-Hauke Branding

    14.05.21

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Freie Sicht auf Picasso!

    Beate Söntgen

    06.04.16

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Film über Filme: Zineb Sedira in Hamburger Bahnhof in Berlin

    Julian Volz

    24.02.23

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Extremismustheorie extrem

    Till Hahn

    08.09.15

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. Ewige Treue

    Till Hahn

    02.12.15

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  7. Etwas mehr Marx bitte!

    Till Hahn

    15.10.15

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  8. Es ist Zeit

    Lukas Stolz

    21.11.22

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  9. "Es gab ein sehr entschiedenes Stillschweigen"

    Julian Volz

    16.10.18

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  10. Epikurs Schatten

    Till Hahn

    01.01.16

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien