DFG-Graduiertenkolleg „Kulturen der Kritik“

Organisation: Projektteam

Organisationsprofil

Das kulturwissenschaftliche Graduiertenkolleg „Kulturen der Kritik“ (DFG-GRK 2114) unternimmt eine produktive Revision der Voraussetzungen, Funktionen und Geltungsansprüche von Kritik. Einerseits ist durch neue Technologien und Distributionswege eine Fülle von unerwarteten kritischen oder kritikförmigen Praktiken entstanden. Andererseits aber sind die theoretischen Fundamente von Kritik in jüngerer Zeit massiv unter Druck geraten – und mit ihnen, so scheint es, auch das moderne Projekt der Kritik überhaupt. Was als kritischer Akt gelten kann und welche Akteure, Erwartungen und Kriterien dabei eine Rolle spielen, steht derzeit grundlegend zur Disposition.

Das Kolleg versteht Kritik als eine immer schon kulturell situierte Praxis, die gleichwohl umfassende Geltung und Verbindlichkeit beansprucht, um wirksam sein zu können. Kritisierte Phänomene sind nicht ablösbar von den Formen und Medien ihrer Darstellung. Daher ist Darstellung der Kristallisationspunkt unterschiedlichster Kritikformen, deren heterogene Kulturen so vergleich- und diskutierbar werden. Ziel des Kollegs ist es, anhand konkreter Fälle der Kunst-, Medien- und Sozialkritik den Zusammenhang von Kritik und Kultur in der Geschichte der Moderne bis zur Gegenwart neu zu erfassen und ein aktualisiertes, kulturwissenschaftlich fundiertes Kritikverständnis zu entwickeln.

Sprecherin: Prof. Dr. Beate Söntgen

Stellvertretender Sprecher: Prof. Dr. Erich Hörl 

Forschungsschwerpunkte

Kunstkritik, Medienkritik, Sozialkritik

  1. 2018
  2. O.K. Werckmeister und die kritische Kunstwissenschaft

    Schneider, T. (Sprecher*in)

    25.10.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Modernité et pouvoir des images : l’énonçable et le visible

    Nigro, R. (Sprecher*in)

    19.10.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  4. Knowing Colour - 2018/19

    Beyes, T. (Organisator*in)

    15.10.201801.02.2019

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenLehre

  5. Bildtechniken der Präzision in der Entwicklung visueller Statistik bei William Playfair

    Sieber, J. (Sprecher*in)

    03.10.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeLehre

  6. Universität Concordia

    Pinkrah, N. Y. (Gastwissenschaftler*in)

    10.2018

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungTransfer

  7. Sixth Feminist Art History Conference

    Mehl, I. (Teilnehmer*in), Lochner, O. (Sprecher*in) & Mehl, I. (Sprecher*in)

    30.09.2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. The Voices Within: Splitting Subjectivity in the Art Criticism of Jill Johnston and Lynne Tillman

    Lochner, O. (Sprecher*in)

    30.09.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  9. Von der Unmöglichkeit eines konnektiven Vergessens

    Warnsholdt, C. L. (Sprecher*in)

    24.08.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  10. Utopie-Konferenz 2018

    Jamme, C. (Organisator*in)

    20.08.201822.08.2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  11. Kritiken der Natur: Eine Kontroverse zwischen Kritischer Theorie und Akteur-Netzwerk-Theorie

    Mattutat, L. (Organisator*in) & Pittroff, F. (Organisator*in)

    23.07.201827.07.2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  12. Fluchtlinien – Irrlinien: Gilles Deleuze, Fernand Deligny, die Kunst und die Kartographie

    Rauch, M. F. (Sprecher*in)

    16.07.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  13. Workshop "From Models to Monsters. Representing the World Economy and its Discontents"

    Sieber, J. (Organisator*in), Kuhn, H. (Organisator*in), Boaz, L. (Organisator*in), Pek, Y. S. (Organisator*in) & Warnsholdt, C. L. (Moderator*in)

    03.07.201804.07.2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  14. Konferenz "Critical Stances" 2018

    Kuhn, H. (Organisator*in), Schiel, N. (Organisator*in), Stubenrauch, H. (Teilnehmer*in), Warnsholdt, C. L. (Organisator*in) & Mattutat, L. (Organisator*in)

    21.06.201823.06.2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  15. Terra Critica VI Core Group Meeting: Critique and/as Technology - 2018

    Warnsholdt, C. L. (Teilnehmer*in)

    07.06.201809.06.2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  16. "Voicing Over Silences The Invention, Making and Unmaking of Third World: An Apparatus of Development"

    Genidogan, K. (Sprecher*in)

    31.05.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  17. Arlene Raven and the Feminist Studio Workshop

    Lochner, O. (Sprecher*in)

    18.05.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  18. Die ganz alltägliche Politizität des Rechts (Critical Legal Studies)

    Mattutat, L. (Sprecher*in)

    15.05.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  19. "The Common Sense": Maschinische Verschuldung bei Melanie Gilligan

    Kuhn, H. (Sprecher*in)

    26.04.201827.04.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  20. To Write is to Become: Feminist Art Writing by Jill Johnston and Arlene Raven: Session: Lesbian Constellations. Feminism’s queer art histories

    Lochner, O. (Sprecher*in)

    07.04.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung